COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Berichterstattung Governance Grundlagen deutschen internen Praxis Fraud deutsches Compliance Ifrs Management Unternehmen Anforderungen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …nämlich darin, dass die Prüfung des Risikomanagements bisher primär auf Organi­ sation und Prozesse ausgerichtet war (z. B. die Prozesse zur Risikoanalyse… …, Risiko­ überwachung oder Risikoreporting). Ob die hier genutzten Methoden aber über­ haupt geeignet sind, um den (gesetzlichen) Zielen des Risikomanagements… …Bewertung Risikomanagement-Organisation Abbildung 1: Phasenmodell des Risikomanagements (aus DIIR RS Nr. 2, S. 11) 131 Prüfung des Risikomanagements… …. Entsprechend klar wird zu den Aufgaben des Risikomanagements ausgeführt (siehe RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen… …erfassen.“ 133 Prüfung des Risikomanagements 6. Anders als in früheren Standards wird klar ausgedrückt, dass die Prüfung eines Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …Risikomanagementprozess119 4.1.2 Der Prozess der Risiko-Identifikation Der Gesamtprozess des Risikomanagements beginnt mit der systematischen Iden- tifikation von… …verbleibenden Restrisiko und – den Kosten des Risikomanagements selbst. In Bezug auf Risiken gilt es, sich einem Optimum aus gegenläufigen Kostenverläu- fen… …sammenhang ist in Abbildung 17 dargestellt. Abbildung 17: Kosten-Risiken-Optimum162 Zur Bewertung der Kosten des Risikomanagements eignet sich für… …relevant. Deswegen gilt es, auf die folgenden Kostenkom- ponenten zu fokussieren:163 – Kosten für die Organisation des Risikomanagements selbst – Kosten… …4.2 Die institutionelle Gestaltung des Risikomanagements Neben der funktionalen Ausgestaltung des Risikomanagements im Sinne einer De- finition von… …Risikomanagements thematisieren wir in diesem Abschnitt. Abbildung 18 zeigt das in der Risikomanagement-Literatur weit verbreitete Modell der „Drei… …: Operative Einheiten bilden die erste Linie des Risikomanagements, di- verse Stabsfunktionen wie die Controllingabteilung und eine separate Risikoma-… …Wahrnehmung der Aufgaben des Risikomanagements so abstimmen, dass eine möglichst enge und dennoch trennscharfe Verzahnung stattfindet, die pro- zessual und… …nisse des Risikomanagements, insbesondere der Bewertung von Risiken, zur An- passung von Planwerten im Controlling bei und erleichtern eine möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements Liebe Leserinnen… …Drei-Linien-Modell des IIA. Das neue Modell soll durch die Vermeidung des Begriffs „Defense“ verdeutlichen, dass es bei allen Rollen und Aufgaben des Risikomanagements…
  • Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen

    …aufgezeigt und Einblicke in die neuesten Trends des Risikomanagements gegeben. Dafür wurden Risikomanagementverantwortliche von 64 führenden deutschen…
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …Bestandteile eines Krisen- und Risikomanagements Das Risikomanagement zeigt auf, wie sich Risiken im betrieblichen Umfeld identifizieren, messen… …Risikomanagements dient dabei der Abwägung und Eindämmung von unternehmerischen Risiken. Zur Person Prof. Dr. Markus Dahm ist Führungskraft für Digital…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements verfügbarkeit von Daten schlimmstenfalls einen tödlich verlaufenden Abbruch der Behandlungskontinuität… …Sicht der klinischen Risikomanagements ist eine systematische Identifikation, Analyse, Beurteilung und Bewältigung der relevanten durch Digitalisierung… …führt. 13 APS 2016, S. 3. 14 Vgl. Strametz et al. 2019. 17 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements 1… …consider­ ations 20 Vgl. Strametz 2020. 21 Vgl. NICE 2019. 19 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements… …Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements menschliche Empathie und eine ethische Grundeinstellung sind in der heutigen Ge­… …Risikomanagements Mirksy Y.; T. Mahler; I. Shelef; Y. Elovici (Mirsky et al. 2019): CT­GAN: Malicious Tam­ pering of 3D Medical Imagery using Deep Learning. 28th…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …auch eine Frage des Risikomanagements werden. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zur Umsetzung des VerSanG-E nutzen, um entsprechende… …als Elemente eines effektiven Risikomanagements zu betrachten sind. 2.1 Konzernverantwortung im Rahmen der §§ 30, 130 OWiG Die Entwurfsbegründung… …Risikomanagements zu berücksichtigen gilt. 3 Ergebnis und Ausblick 3.1 Ergebnis Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das von der Bundesregierung für das… …resultiert nicht nur aus dem Legalitätsprinzip, 42 sondern auch ist auch Gegenstand eines effektiven Risikomanagements. 43 37 Gesetzesentwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Fazit

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …6 Fazit Der Begriff des Risikomanagements und das damit verbundene Steuerungskon- zept ist nicht im Bereich öffentlicher Institutionen… …Risikomanagements blieb einer kleinen Zahl von Spezia- listen vorbehalten. Ein maßgeblicher Einfluss auf das Führungsverhalten des Ma- nagements ergab sich nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Umsetzung eines organisationsadäquaten Risikomanagements gesehen.47F50 Deswegen steht die Risikokultur im Mittelpunkt dieses Kapitels. Im Folgenden wird… …und Akzeptanz eines Risikomanagements in öffentlichen Institutionen zu beleuchten (Abschnitt 3.2). Im Anschluss daran werden Merkmale einer für… …Risikomanagements lässt sich die aktive Wahrnehmung, welche Risiken in einer Organisation bestehen und wie diese gemanagt werden, als Risikobewusstsein beschreiben… …Rechenschaftspflicht gegenüber Politik und Öffentlichkeit Palermo (2014) weist darauf hin, dass die Etablierung eines Risikomanagements in Behörden stark als… …Notwendigkeit des Risikomanagements beinhalten.93 Darüber hinaus sind „fundamentale risikobezo- gene Ziele zu formulieren, wobei auf die Art der einzelnen… …eines geschäftspolitischen Risikomanagements 2004 Die Begründung zur Einführung des Risikomanagements liest sich daher auch wie eine Replik auf die… …stürmischen Zeiten zu Beginn der Reform: „Ziel eines systema- tischen Risikomanagements ist es, durch frühzeitige Risikoerkennung Handlungs- spielräume zu… …Risikomanagements für die BA, Nürnberg 23.03.2004; S. 3. 108 Dabei kommt noch hinzu, dass politische Einflussnahme die Strategiefindung nicht einfacher macht. vgl… …Risikomanage- ments und erste Weiterentwicklungen Da es keine Blaupause zur Einführung eines Risikomanagements bei Behörden gab, spielten bei dessen… …Bundesverwaltung“ das Risikomanagement der BA als das „(…) am weitesten fort- geschrittene[s] Modell behördlichen Risikomanagements“ bezeichnet.111 Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikobehandlung sind zwar anerkannt, werden für die Zwecke des Risikomanagements jedoch nur unzureichend genutzt. Daher wird nachfolgend untersucht, welches… …Risikomanagements umfassend nutzbar machen würde. Wie die Risikodimension des Vertrages in der Praxis des Risikomanagements gehandhabt wird, liegt zu großen Teilen im… …Risikomanagements das Unternehmen ist oder eine Transaktion, zum Beispiel ein Projekt. Als typische Einzelrisiken wurden ermittelt: Gesetzesänderung, Produkthaftung… …der Risikobetrachtung für die Transaktion. (3) Auf eine umfassende Nutzung des Vertrages für die Zwecke des Risikomanagements zielt das von Keskitalo 10… …entwickelte Konzept des vertraglichen Risikomanagements, das vor allem in den skandinavischen Ländern einige Verbreitung gefunden hat. Es versteht den Vertrag… …Konzept des vertraglichen Risikomanagements an, greift aber weiter als dieses alle Funktionen des Vertrages im Rahmen der Unternehmensführung und des… …Transaktionsmanagements auf. Es erfasst sämtliche Abläufe mit einem Bezug zum Vertrag und integriert sie über die Querschnittsprozesse des Risikomanagements und des… …rechtliche Dimension des Vertrages. Die Konzepte des Vertragsrisikomanagements und des vertraglichen Risikomanagements wiederum greifen zu kurz. Nur der Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück