Korruption im Gesundheitswesen steht aktuell im Fokus der politischen Debatte. Erst Ende Juli hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Bekämpfung dieser Korruptionsart beschlossen. Entwicklungen wie diese zeigen, wie wichtig ein angemessenes Fraud- und Compliance-Management auch im Bereich der Gesundheitsbranche ist. Ein solches kann zwar nicht alles verhindern, aber nennenswert helfen. An der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) ist man sich dieser Bedeutung bewusst und führte im Frühling dieses Jahres den ersten Zertifikatslehrgang „Healthcare Compliance Officer (HCO)“ ein.
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang wird am 02.-04. November 2015 und 26.-27. November 2015 der zweite Zertifikatslehrgang stattfinden und Interessierten die Gelegenheit geben, an nur fünf Präsenztagen einen kompakten Einstieg in die Thematik zu erhalten.
Entwickelt wurde der Lehrgang unter der fachlichen Verantwortung des Juristen Dr. Daniel Geiger, der lange Jahre in der Pharmabranche tätig war, bevor er als auf Medizinrecht spezialisierter Rechtsanwalt seine Expertise der Kanzlei Dierks & Bohle beratend zur Verfügung stellte. Weitere Dozenten sind Christian Radzewitz („Compliance im Krankenhaus“), Dr. Holger Diener (angefragt, „FSA: Pharmazeutische Selbstkontrolle“), Frank Keller („Fehlverhaltensbekämpfung“) und Birgit Galley („Interne Ermittlung Compliance“).
Am Ende haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin zu erwerben. Dieses Zertifikat ist anerkennungsfähig für den „Certified Compliance Expert Healthcare (CCE-HC)“ mit insgesamt 16 Präsenztagen aber auch für den bereits lange etablierten MBA in der Spezialisierung Compliance und Fraud-Management.
Weitere Informationen finden Sie unter www.school-grc.de.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
