COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance
  • 25.11.
    Praxislehrgang Tax Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Prüfung Arbeitskreis Praxis Fraud Instituts Rahmen Compliance Revision Rechnungslegung interne Kreditinstituten Anforderungen Deutschland deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

ADAC & Co.: Rechenschaftslegung der Vereine im Fokus

Viele als Vereine firmierende Gesellschaften stellen trotz ihres (vermeintlich) nicht wirtschaftlichen, rein ideellen Charakters bedeutsame Wirtschaftsunternehmen dar, müssen aber nur rudimentäre Anforderungen des BGB zur Rechnungslegung, Prüfung und Publizität erfüllen. Mit den aktuell aufgedeckten Missständen beim ADAC e.V. gelangte die seit Jahren schwelende Diskussion über die Angemessenheit der Rechtsform eines Idealvereins für wirtschaftlich tätige Unternehmen in den Fokus der Öffentlichkeit. Nach dem sog. Nebenzweckprivileg ist eine wirtschaftliche Tätigkeit nur insoweit zulässig, wie sie dem ideellen, nicht wirtschaftlichen Hauptzweck dient und diesem funktional untergeordnet ist. Folgerichtig ist im Rahmen der BGH-Rechtsprechung klargestellt worden, dass ein Verein dann, wenn er am Markt gegenüber Dritten wirtschaftlich tätig wird, für seine Mitglieder unternehmerische Teilfunktionen wahrnimmt oder allein im Innenverhältnis dergestalt auftritt, sich im Interesse der Rechtssicherheit (vor allem des Gläubigerschutzes) alternativer Rechtsformen zu bedienen hat.

Küting/Strauß mahnen dazu in einem in der FAZ vom 17.3.2014 (S. 18) veröffentlichten Beitrag an, dass eine allzu großzügige Handhabung des Nebenzweckprivilegs in die Entwicklung gemündet habe, dass sich mittlerweile eine Vielzahl von Idealvereinen zu klassischen, lupenreinen und milliardenschweren Konzernen entwickelt hat, die ihrerseits typischerweise ein ganzes Konglomerat an überaus profitablen Unternehmensbeteiligungen besitzen. Neben dem ADAC wird dazu exemplarisch u.a. auf die Technischen Vereine wie TÜV und Dekra, die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege (AWO, Caritas, DRK) sowie genossenschaftlich organisierte Einzelhandelsketten verwiesen.

Die Autoren fordern, dass die Organisationsform des eingetragenen Vereins (wieder) auf den ihm ursprünglich beigemessenen Anwendungsbereich beschränkt werden sollte. Die erheblichen (Konzern-)Risiken, die zwangsläufig aus einer erwerbswirtschaftlich geprägten Partizipation am Marktgeschehen erwachsen, dürften nicht länger unter dem Deckmantel des Idealvereins kaschiert werden. Es sei dringend erforderlich, eine veränderte und transparentere Rechtsanwendungspraxis des Vereinsrechts zu etablieren und wirtschaftlich tätige Vereine auch in der Praxis zu angemessenen gesellschaftsrechtlichen Strukturen zu verpflichten.

Hinweis: Peter Küting ist Habilitand am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum; Marc Strauß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück