COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Vorstand der AG
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2021)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 01 (2021)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2020)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 03 (2020)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!
  • Zertifikatsprogramme starten wieder: Jetzt auch online weiterbilden!

mehr …

Literatur-News

  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen
  • IT-Audit
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 23.09. bis 30.09. Berlin
    Diploma of advanced studies – DAS Kriminalistik
  • 05.10. bis 31.03. Berlin
    Certified Investigation Expert – CIE Wirtschaftskriminalität
  • 05.10. bis 27.04. Berlin
    Certified Compliance Expert - CCE

mehr …

Am häufigsten gesucht

Fraud Risikomanagements Berichterstattung Prüfung Controlling Institut deutsches Kreditinstituten Instituts Compliance Rechnungslegung deutschen Banken Praxis Analyse

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Digitalisierung  
30.03.2017

Banken streichen Compliance-Stellen

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Die Deutsche Bank setzt bei Compliance auf Digitalisierung (Foto: Pressebild Deutsche Bank)
Banken sind immer besser in der Lage, aufsichtsrechtliche Vorgaben zu erfüllen. Im Zuge der Digitalisierung wird daher die absolute Zahl der Beschäftigten in ihren Compliance-Abteilungen in Zukunft sinken.
Über lange Zeit haben Banken ihre Compliance-Abteilungen stets aufgestockt. Neue und schärfere Regelungen seit der Finanzkrise haben für eine Einstellungswelle an Mitarbeitern gesorgt. Wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg nun meldete, ist der langanhaltende Trend gestoppt: Übereinstimmend verkünden die Großen der Branche, dass Sie Vorkehrungen treffen, die Anzahl der Mitarbeiter zu reduzieren.

Warum werden Stellen gekürzt?

Für die Stellenkürzungen gibt es drei Hauptgründe: Zum einen sollen Prozesse automatisiert werden. John Cryan, Vorstandschef der Deutschen Bank, erklärte, dass im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung einige Prozeduren, für die bisher eine manuelle Bearbeitung nötig war, durch digitale Prozesse ersetzt  werden können.

Zweitens sind die Bußgelder rückläufig. Die Banken schätzen, dass die schlimmsten Belastungen aus Fehlverhalten in der Vergangenheit wohl vorüber sind. Laut Daten der Boston Consulting Group wurden seit der Finanzkrise 321 Mrd. US-Dollar an Strafen gezahlt. Hauptsächlich für Aufsichtsmängel in den Bereichen Geldwäsche, Marktmanipulation und Terrorismus-Finanzierung.

Und drittens zwingt ein anhaltender Kostendruck die Finanzinstitute dazu, auch im Bereich Compliance den Rotstift anzusetzen – ein Bereich, der bisher gegen Kürzungen immun war.

Kürzungen bei den Großbanken

Die Deutsche Bank ist mit ihren Kürzungsplänen aber nicht allein. Nach Bloomberg-Meldung plant die Royal Bank of Scotland bis zu 2000 Stellen zu streichen. Die Schweizer Großbank UBS plant ebenso Kürzungen und verspricht sich Kostenvorteile durch den Einsatz von Technologie. Und auch Morgan Stanley deutet an, dass die Ausgaben für Compliance sinken werden. Die Kosten seien auf einem erhöhten Niveau gewesen, während viele Unternehmen das System überarbeitet hätten – diese Investments würden jetzt Früchte tragen.

Weiterführende Literatur

In dem Artikel Compliance in Zeiten der digitalen Transformation beschreibt Oliver Hahne, wie die Auswirkungen der Digitalisierung Einfluss nehmen auf Compliance und dass der Mensch doch der wichtigste Faktor ist und bleibt.

Dieter Lützelschwab beschreibt in seinem Artikel Compliance wird digital: Ein Praxisbericht die Leistungspotenziale von Online-Plattformen und wie der Digitalisierungsprozess das Compliance-Management erfasst.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück