COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 02 (2023)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 02 (2023)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 02 (2023)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2023)
  • Revision des Finanzwesens
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2022)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2022)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

Compliance-Partner intern

  • Lehrkräfte stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Anna rockt die Polizei!

mehr …

Literatur-News

  • Zufall
  • Digitale Forensik
  • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 10.04. bis 12.04.
    Praxislehrgang Tax Compliance Officer
  • 17.04. bis 24.05.
    Healthcare Compliance Officer - HCO
  • 18.04.
    Compliance und Nachhaltigkeit

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Risikomanagement Ifrs deutsches Grundlagen Institut Governance Fraud Rechnungslegung Kreditinstituten Analyse deutschen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Alexander Dieper  
28.09.2018

Dieper: „Rosenmontag heißt, den großen Schirm aufzuspannen”

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Alexander Dieper, Referent beim Risk Management Congress im Oktober 2018 in Köln (Foto: Hans-G. Meisenberg)
Risikomanagement beim Festkomitee Kölner Karneval braucht Planung und eine akribische Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gibt im Interview Einblicke.
Über drei Stunden ziehen Kostümierte und Tanzgruppen, Traditionskorps und Spielmannszüge, Kutschen und Prunkwagen an den über eine Million Zuschauern aus aller Welt vorbei. Am Tage des Rosenmontagszugs herrscht Ausnahmezustand in der Kölner Innenstadt. Damit der größte Karnevalsumzug Deutschlands reibungslos über die Bühne gehen kann, braucht es Planung und akribische Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Rosenmontagszugs. Das Motto: Risiken minimieren, bevor „D'r Zoch kütt” (Der Zug kommt).

Herr Dieper, Sie sind unter anderem Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval. Was genau sind die Aufgaben des Festkomitees?

Alexander Dieper: Die Aufgaben unseres Festkomitees sind vielfältig oder bunt wie der Karneval selbst. Sie reichen von der Organisation des Rosenmontagszugs über die Auswahl des Kölner Dreigestirns, also Prinz, Bauer und Jungfrau, bis zur Nachwuchsförderung der Künstler, die auf den Karnevalsbühnen auftreten. Ein anderes Thema ist das von uns betriebene Karnevalsmuseum, wo die Geschichte des Karnevals von seinen Anfängen bis heute hautnah zu erleben ist. Darüber hinaus, und das als vielleicht wichtigste Aufgabe des Festkomitees, vertreten wir die Interessen von über 100 angeschlossenen Kölner Karnevalsgesellschaften. Wenn Sie so wollen, sind wir als Festkomitee eine Art Dachverband, der überall dort aktiv ist, wo übergeordnete Themen berührt werden.  

13. Risk Management Congress

Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 15. und 16. Oktober 2018 ihren kommenden Risk Management Congress in Köln. Die 13. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im Mittelpunkt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldungen unter: https://rma-ev.org/rmc2018  

Was meinen Sie mit übergeordneten Themen?

Alexander Dieper: Damit meine ich neben finanziellen Risiken auch Wetter- oder Sicherheitsrisiken. Hierzu arbeiten wir in enger Abstimmung mit der Stadt Köln, der Polizei sowie der Feuerwehr und anderen Institutionen zusammen, um bereits im Vorfeld mögliche Risikofelder klar zu identifizieren und in unser Sicherheitskonzept einzubinden. Letztendlich spielen wir auch unterschiedliche Szenarien durch, je nachdem, ob potenzielle Risiken das überhaupt ermöglichen. Von daher gibt es bei uns keine Standardisierung in der Risikobewertung.

Oberstes Ziel ist es, einen sicheren und friedlichen Rahmen dafür zu schaffen, dass die Kölner als auch die vielen tausend Besucher an den närrischen Tagen unbeschwert feiern können. Sei es beim Straßenkarneval, bei Sitzungen und Kostümbällen, in Schulen und Altenheimen oder einfach in der Kneipe um die Ecke. Da gilt es den großen Schirm schon weit im Vorfeld der Karnevalssaison aufzuspannen. Nicht, um damit auf Kamelle-Jagd zu gehen, sondern als übertragener Schutz gegen mögliche Einflussfaktoren und Risiken von außen.

Bleiben wir noch einen Moment bei den möglichen Risiken, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen. Haben Sie hierzu ein praktisches Beispiel?

Alexander Dieper: 2016 musste der Karnevalsumzug in Düsseldorf wegen Sturms abgesagt werden. Im Zuge dieses Wetterereignisses griff in Köln unser Sicherheitskonzept, wobei wir uns eng mit Polizei, Feuerwehr, Wetterdienst abstimmten. Im konkreten Fall nahmen wir beispielsweise die Pferde aus dem Rosenmontagszug.

Zudem wurden Fahnen und Tragschilder verboten. Grundsätzlich handeln wir in solchen Situationen nach den Windstärken. Während eine Windstärke sieben noch keine Auswirkungen auf den Zug hat, nehmen wir ab Windstärke acht unter anderem die Fahnen aus dem Rosenmontagszug. Ab Windstärke neun sind keine Kinder mehr im Zug zugelassen und so weiter.

Die Fortsetzung des Interviews finden Sie hier auf INTERNE REVISIONdigital.de.

Zur Person

Alexander Dieper ist Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs. Außerdem führt Alexander Dieper als Geschäftsführer und öffentlich bestellter Vermessungsingenieur das Unternehmen „SEAD VERMESSUNGSBÜRO DIEPER & HENKEL” mit Sitz in Köln. Er ist Referent beim Risk Management Congress im Oktober 2018 in Köln.

Das Interview mit Alexander Dieper führte Jan Offerhaus, Mitglied des Vorstands bei der RMA.

Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

Herausgegeben von: Risk Management Association e. V

Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf zunehmend sprunghaften Märkten, durch wachsende IT-Anforderungen oder Compliance-Risiken abzufedern. Im Wettbewerb um das Vertrauen von Kreditgebern und Investoren, Versicherern und Geschäftspartnern ist der Nachweis einer effektiven Risikosteuerung oft der entscheidende Hebel.

In diesem Leitfaden der Risk Management Association e.V. (RMA) präsentieren Ihnen erfahrene Unternehmer, spezialisierte Berater und Dienstleister praxiserprobte Ansätze zur

  • Identifikation spezifischer Risiken kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen,
  • Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und ihrer auch wirtschaftlich tragfähigen Einführung,
  • Steuerung und Verbesserung bestehender Systeme.

Viele Umsetzungsbeispiele, Checklisten und Entscheidungshilfen wie ein Musterhandbuch oder ein Kriterienkatalog für IT-Lösungen unterstützen Sie beim Beurteilen und Ausgestalten Ihres Risikomanagements.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück