COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne Revision Bedeutung Corporate Arbeitskreis Risikomanagement Berichterstattung Compliance Management deutschen Ifrs Instituts Institut Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Good Governance  
28.10.2015

DOSB verabschiedet Verhaltensrichtlinien zur Integrität

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Für mehr Fairness im Sport-Business (Foto: Petr Ivanov/ Fotolia)
Mit Integrität zu mehr Veranwortung – auch im Sport. Das sind die Ziele der neuen Verhaltensrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes, die soeben verabschiedet wurden.
Das Thema Sport wird schon seit langen nicht nur mit sportlichen Höchstleistungen in Verbindungen gebracht. Korruption und Vetternwirtschaft sind ebenso Attribute, mit dem vor allem die Verbände und deren Funktionäre zu kämpfen haben.

Neben dem Fußballweltverband Fifa steht nun auch der Deutsche Fußballbund (DFB) im Fokus. Vorwürfe, dass die Vergabe der Fußball WM 2006 nach Deutschland – das sogenannte Sommermärchen – womöglich nur durch Stimmenkauf zustande gekommen ist, kursieren seit Tagen in der Presse – mit offenem Ausgang.

Nicht zuletzt durch die mediale Fokussierung auf die Fifa und den DFB ist der Olympische Sportbund und dessen Verstricklungen medial in den Hintergrund gerückt. Dabei steht das nationale (DOSB) sowie das internationale olympische Komitee (IOC) ebenso in der Kritik.

DOSB gibt sich Verhaltensregeln

Das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat nun das Konzept „Good Governance – Gute Verbandsführung“ sowie Verhaltensrichtlinien zur Integrität verabschiedet. Anstoß hierzu gab die Olympiabewerbung von Deutschland im Jahr 2014. Im Zuge dessen sollte auch der bereits mit der Verabschiedung des Ethik-Codes im Dezember 2013 angestoßene Prozess aktiv weiter vorangetrieben werden, um – so das Ziel – ein Beispiel für Transparenz, Integrität und Verantwortlichkeit in der Verbandsarbeit zu geben. Der DOSB lebe damit nicht nur die Olympische Reform-Agenda 2020, sondern habe bereits heute ein beispielhaftes Konzept, so der DOSB in seiner Pressemeldung.

Enge Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland

Die Verhaltensrichtlinien wurden in der Arbeitsgruppe Good Governance unter der Leitung des DOSB in Zusammenarbeit mit der Führungs-Akademie sowie in enger Kooperation mit der Transparency International Deutschland e.V. sowie dem Bundesinnenministerium entwickelt. Sie sollen die Handlungssicherheit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DOSB in allen Fragen von Integrität, Transparenz und Verantwortlichkeit erhöhen.

Die entwickelten Materialien werden nun „den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Gespräche und Schulungen zur Umsetzung näher gebracht, damit sie gelebt werden und in allen Fragen von Transparenz, Integrität und Verantwortlichkeit die tägliche Arbeit erleichtern“, so DOSB-Vorstandsmitglied Thomas Arnold.

Die Richtlinien sollen sowohl den Umgang miteinander als auch das Verhalten im Geschäftsverkehr klarer regeln. Ferner stecken sie eindeutig den Rahmen für den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Einladungen, Sponsoring und Stakeholder-Beteiligung ab.

Good Governance

Neben den Richtlinien hat der DOSB die Broschüre „Good Governance“ aufgelegt, die den Mitgliedsorganisationen Vorschläge aufzeigt, wie Integrität, Transparenz und Verantwortlichkeit zeitgemäß und professionell verwirklicht werden können. Gleichzeitig wurden Muster-Verhaltensrichtlinien erstellt, die die Mitgliedsorganisationen dabei unterstützen, die bisher vorhandenen sowie neu einzubringenden Regeln leichter in eigene Richtlinien umzusetzen. Das gesamte Dokument können Sie hier nachlesen. (ESV/ms mit Material des DOSB)

Literaturempfehlung zum Thema Good Governance

Good Governance in Sport: What, Why and How? Diese Frage beantwortet Michael Pedersen in seinem Beitrag im Handbuch Compliance-Management, herausgegeben von Prof. Dr. Josef Wieland, Dr. Roland Steinmeyer  und Prof. Dr. Stephan Grüninger.

Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung. Wie das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns operationalisiert werden kann, beschreiben Dr. Christian Neßler und Dr. Bettina Lis in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (03/2015).

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück