COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis interne Deutschland PS 980 Corporate Management deutsches deutschen Rahmen Grundlagen Compliance Analyse Fraud Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Family Business Governance

Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen. Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Prof. Dr. Peter Witt, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 406 S., 49,95 €.

Das Buch enthält nicht nur grundlegende Kapitel von Family-Business-Governance-Experten, sondern darüber hinaus die in der Praxis bewährte Perspektive von Inhabern und Beratern von Familienunternehmen. Die klassische Governance steht für die Prozesse, Strukturen und Beziehungen, welche die Leitung, Kontrolle und Erfüllung der Rechenschaftspflicht des Unternehmens sicherstellen. Bei Familienunternehmen, insbesondere bei Family Offices und gemeinnützigen Projekten, gilt die Governance darüber hinaus der Einigkeit und dem Engagement der Eigentümer. In dieser Perspektive schafft effektive Governance Vertrauen zwischen Geschäftsführung, Aufsichtsgremium und Eigentümerfamilie bei der Erfüllung ihrer jeweils unterschiedlichen Aufgaben.

Dem vorliegenden Herausgeberband ist es gelungen, einen umfassenden, praxisnahen und zugleich theoretisch fundierten Überblick über zahlreiche Aspekte der Governance in Familienunternehmen zu geben. Dabei werden sowohl familienund eigentümerbezogene Instrumente und Gremien wie beispielsweise Gesellschafterausschuss, Familiy Office und Konfliktmanagement behandelt als auch Instrumente und Gremien der Business Governance, wie beispielsweise

  • Geschäftsführung,
  • Aufsichtsgremium,
  • Abschlussprüfer und
  • Kontrollmechanismen.
Im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften, bei denen der Governance-Rahmen weitgehend reglementiert ist, erscheint es aufgrund der Verschiedenartigkeit von Familienunternehmen unmöglich, einen rechtlichen Rahmen für die Ausgestaltung der Governance zu schaffen. Deshalb empfehlen die Herausgeber dieses Buches, dass Familiengesellschafter ihre Governance individuell in einem moderierten Prozess erarbeiten und in einer Governance-Verfassung festhalten sollten. Diese sollte im Ergebnis alle jene Festlegungen und Vorgaben zu den individuell regelungsbedürftigen Aspekten der Family Business Governance aufnehmen.

Familienunternehmen und ihre Eigentümer können mit Hilfe dieses Buches ihre Governance auf den Prüfstand stellen, weiterentwickeln und verbessern. Aus dem Inhalt:

  • Family Business Governance
  • Business Governance
  • *- Geschäftsführung
  • *- Aufsichtsgremium
  • *- Abschlussprüfer
  • *- Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance Management
  • *- Interne Revision
  • Family Governance
  • *- Gesellschafterversammlung
  • *- Gesellschafterausschuss
  • *- Family Office
  • *- Konfliktmanagement
  • *- Private Equity-Investor
Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 3/2010

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück