COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10. bis 08.10. Berlin
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Unternehmen Prüfung Deutschland internen Risikomanagement Ifrs Controlling interne Instituts Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

FATCA: Gleiche Inhalte, neuer Prozess

Deutsche Finanzinstitute werden zukünftig ausführliche Informationen für amerikanische Steuerbehörden erheben müssen. Dies geht aus den gestern von United States Treasury Department und Internal Revenue Service (IRS) veröffentlichten neuen Regelungen („proposed regulations“) zur Umsetzung des Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) hervor.

Der Foreign Account Tax Compliance Act ist der Versuch, Steuerhinterziehung durch US-Steuerpflichtige unter Ausnutzung ausländischer Konten zu vermeiden. Mit den „proposed regulations“ reagiert die amerikanische Finanzverwaltung nun auf zahlreiche Einwendungen internationaler Verbände und schafft Erleichterungen, zum Beispiel in der zeitlichen Anwendung einzelner Vorschriften.

Laut PwC hätten die Banken auf Basis des neuen FATCA-Vorschlages nun zwar etwas mehr Zeit bei der Anwendung von Umsetzungs- und Meldepflichten. Sammeln müssten sie die Daten jedoch weiterhin in dem ursprünglich geplanten Umfang. Zu dem hohen Aufwand bei Meldungen aus bestehenden Regulierungsvorschriften wird auch der hohe Aufwand für FATCA-Meldungen unverändert hinzutreten.

Gleichzeitig haben die USA, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien in einer gemeinsamen Erklärung zur Verbesserung der Steuerehrlichkeit und zur Umsetzung von FATCA eine gemeinsame Linie beschlossen, die auch den Aufwand für die betroffenen Unternehmen bei der Umsetzung von FATCA reduzieren soll. Demnach sollen Finanzinstitute Informationen über US-amerikanische Kunden nun an die nationalen und nicht mehr an US-amerikanische Steuerbehörden melden. Damit soll es nach diesem Vorschlag Finanzinstituten möglich sein, ihre datenschutzrechtlichen Verpflichtungen einzuhalten. Dennoch wird die aufwändige Datenerhebung weiterhin bei den Instituten liegen. Von großer Bedeutung für die Umsetzung in der Praxis seien dabei die noch ausstehenden Detailregelungen. Gerade beim Umgang beispielsweise mit durchgeleiteten Zahlungen oder mit Unternehmen, die die FATCA-Regelungen nicht umsetzen müssen, solle es Verbesserungen geben. Zudem haben die Staaten grundsätzlich einen bilateralen Datenaustausch vereinbart, so dass die deutschen Steuerbehörden auch Steuerdaten aus den USA erhalten.

Weitere Informationen und Hintergrund: PwC , Marion Döhle: FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act, in: ZRFC 03/2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück