COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 23.09. Frankfurt a.M.
    Intensivkurs Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Bedeutung PS 980 Analyse Grundlagen Praxis Unternehmen Ifrs internen Rechnungslegung Controlling Deutschland Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Governance in Familienunternehmen

Von Knut Werner Lange und Stefan Leible, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010, 185 S., 29,80 Euro.

Der DCGK richtet sich in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften. Zunehmend hat sich jedoch in den vergangenen Jahren das Blickfeld in Wissenschaft und Praxis erweitert, so dass mittlerweile auch andere Unternehmenstypen Gegenstand der Debatte um gute Corporate Governance geworden sind. Der im Nachgang zum 5. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht erschienene Sammelband von Knut Werner Lange und Stefan Leible knüpft hieran an und widmet sich in umfassender Weise der Governance in Familienunternehmen.

Der Sammelband setzt sich zusammen aus zehn Beiträgen unterschiedlicher Autoren, die verschiedene Aspekte der Governance in Familienunternehmen beleuchten. Abschließend wird eine Podiumsdiskussion der Tagung wiedergegeben. Inhaltlich vermitteln die ersten Beiträge von Knut Werner Lange, Marcus Lutter und Brun-Hagen Hennerkes im Wesentlichen einen Überblick darüber, welchen besonderen Herausforderungen sich Familienunternehmen im Hinblick auf ihre Governance ausgesetzt sehen. Eine prominente Rolle nimmt dabei die Frage nach der Notwendigkeit eines eigenen Governance Kodex für Familienunternehmen ein. Besonders gelungen und hilfreich ist der Beitrag von Knut Werner Lange, worin er diejenigen Fragestellungen der Governance in Familienunternehmen identifiziert, die bislang noch nicht hinreichend erforscht sind. Die sich anschließenden Beiträge von Till Talaulicar und Harald Schaumburg behandeln organisationsspezifische Elemente der Governance in Familienunternehmen und gehen damit der Frage möglicher Ansätze für die Ausgestaltung von Governance-Strukturen auf Unternehmensebene nach.

Im Weiteren beleuchten die Beiträge von Detlef Kleindiek und Claus Luttermann die Rolle der Rechnungslegung im Lichte der Governance in Familienunternehmen. Die Aufnahme dieser Thematik in den Sammelband ist ganz besonders zu begrüßen, lässt die allgemeine Diskussion um Fragen der Bilanzierung aller praktischen Relevanz zum Trotz doch häufig genug den notwendigen Bezug zu den spezifischen Bedürfnissen der Familienunternehmen vermissen.

Sodann geht Kirsten Baus in ihrem Beitrag auf die Rolle der Unternehmerfamilie und die Notwendigkeit ihrer Organisation ein (Family Governance). Dabei handelt es sich um ein weiteres Kapitel, welchem im Sinne guter Governance Bedeutung zugemessen werden sollte und welches daher richtigerweise ebenfalls Aufnahme in den Sammelband gefunden hat. Die Beiträge von Jochem Reichert und Walter Bayer befassen sich mit der Rolle des Beirats und damit einem zentralen Element der Governance in Familienunternehmen. Konkret haben sie die Frage nach Möglichkeiten der Strukturierung der Beiratsarbeit sowie die juristisch bislang weitgehend ungeklärte Frage möglicher Haftungsrisiken des Beirats zum Gegenstand.

Die Herausgeber beweisen bei der Auswahl der Themenstellungen das richtige Gespür dafür, welche Fragen der Governance für Familienunternehmen von besonderer Relevanz sind und vermitteln damit einen umfassenden Eindruck davon, welche Aspekte bei der Führung und Kontrolle von Familienunternehmen zu berücksichtigen sind. Zugleich verbleibt genügend Raum, um auf spezifische, sorgsam identifizierte Einzelfragen einzugehen. Damit ist der Sammelband für denjenigen, der sich einen raschen Überblick über die Materie verschaffen möchte, ebenso interessant wie für einen Kenner der Materie, der hier noch Neues erfahren kann. Neben der Themenauswahl trägt dabei das durchgängig hohe Verständnis der Autoren für die Besonderheiten der Familienunternehmen maßgeblich zum Gelingen des Sammelbands bei.

Rezensent: RA/FA f. Steuerrecht Dr. Andreas Richter, P+P Pöllath + Partners (Berlin; andreas.richter@pplaw.com)

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 4/2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück