COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Banken deutschen Kreditinstituten Compliance Revision deutsches Berichterstattung PS 980 Rahmen Ifrs Corporate Prüfung Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen

Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management. Von Dr. Werner Gleißner. Verlag Franz Vahlen, München, 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, 2011, 352 Seiten, mit vielen Abbildungen, Begleit-CD-ROM, gebunden, ISBN 978- 3-8006-3767-6, Euro 44,80.

Der Autor setzt sich seit Ende der 1990-er Jahre wissenschaftlich mit dem Thema „Risiko“ auseinander. Praktische Erfahrungen hat er in Beratungsprojekten erlangt. Darüber hinaus ist er Vorstand der Future- Value Group AG. Das Buch richtet sich nach Aussage des Autors an Führungskräfte kapitalmarktorientierter und größerer mittelständischer Unternehmen, die sich mit dem Aus- und Aufbau des Risikomanagementsystems befassen. Es ist in neun Kapitel aufgeteilt:

Im ersten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe des Risikomanagements definiert und erläutert sowie dargestellt, welchen Mehrwert die Implementierung eines solchen Systems im Unternehmen darstellen kann. Insbesondere wird heraus gestellt, dass die Risikoanalyse die Informationen liefert, die für rationale und fundierte Entscheidungen bei Unsicherheit erforderlich sind. Risikomanagement soll als Instrument unternehmerischer Entscheidungen dienen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der strategischen Eingliederung des Risikomanagements, beginnend bei der Unternehmensstrategie. Hierbei wird die Verknüpfung der Strategien mit der Risikopolitik erläutert.

Ab Kapitel drei werden die operativen Probleme des Risikomanagements dargestellt. So in Kapitel 3 die Risikoanalyse, also „mit der Identifikation von Einzelrisiken und den Verfahren der quantitativen Beschreibung dieser Risiken durch geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen.“ Kapitel 4 setzt sich mit dem Gesamtrisikoumfang auseinander. Dabei wird die Monte-Carlo-Simulation als Berechnungsmethodik zur Risikoaggregation vorgestellt, die eine Verbindung von Unternehmensplanung und Risikoanalyse ermöglicht. Kapitel 5 legt Risikosteuerungs- und Risikobewältigungsmaßnahmen dar. In Kapitel 6 wird die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Implementierung von Verfahren für eine kontinuierliche Überwachung beschrieben, wobei insbesondere auf bereits im Unternehmen vorhandene Systeme, wie z. B. das Controlling oder das Qualitätsmanagement eingegangen wird. In Kapitel/Abschnitt 6.9 geht der Autor auf geeignete IT-Lösungen ein, welche die Risikomanagementprozesse unterstützen können.

Kapitel 7 setzt sich vertiefend mit der Verbindung von Risikoinformationen einerseits, mit Rating und wertorientierter Unternehmensführung andererseits auseinander.

Eine kurze Zusammenfassung folgt in Kapitel 8. Kapitel 9, Anhang, definiert Kennzahlen des Finanzratings. Ein Literatur- und ein Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab.

Dem Buch ist eine CD beigefügt, die einige Hilfsmittel für den Ausbau eines Risikomanagements bietet. Neben Checklisten und Vorlagen ist Software beigefügt, unter anderem ein „Quick-Rater“ genanntes Tool, das MS-Excel-basiert ist. Es kann bei der Abschätzung des Ratings eines Unternehmens unterstützen. Mit Fragen zu Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie der Berechnung einiger Finanzkennzahlen kann eine „Rating-Note“ bestimmt werden.

Mit dem „Strategie-Navigator – Risikomanager Edition“ wird die Vollversion einer Software beigefügt, die die Erstellung einer Unternehmensplanung sowie den Aufbau eines Krisenfrühwarnsystems mittels Ratingprognosen unterstützt.

Das Buch ist ein sinnvoller Ansatz für die vom Autor definierte Zielgruppe (s. o.), die sich erstmalig mit dem Risikomanagement befasst und für diejenigen, die einen Ausbau anstreben. Gut ist der in weiten Bereichen dargelegte pragmatische Ansatz hinsichtlich der sachgerechten Darstellung eines Risikomanagements. Der Autor sieht die Notwendigkeit, einen ganzheitlichen risikoorientierten Ansatz zu etablieren, d. h. Risikomanagement und Controlling zu verknüpfen, um die Planungssicherheit zu verbessern (in Bezug auf die Definition, dass ein Risiko eine Abweichung von geplanten Zielen sei). Risikomanagement sei dabei eine unabdingbare Voraussetzung für jedes wertorientierte Unternehmensmanagement und das Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit.

Für den Revisor wird in Kapitel 6 umfassend auf die organisatorischen Anforderungen zur Implementierung eines Risikomanagementsystems eingegangen. Hierzu gehört auch die Prüfung der Leistungsfähigkeit des Systems. Dazu werden drei Verfahren kurz vorgestellt. Des Weiteren werden die einschlägigen Normen wie IDW PS 340, IDW PS 261, COSO II und andere genannt. Es fehlt allerdings der Hinweis auf den DIIR-Revisionsstandard Nr. 2. Um eine unabhängige Wirksamkeitsprüfung durchzuführen, sieht der Autor neben der Internen Revision andere Instanzen, z. B. die Wirtschaftsprüfer oder auf Risikomanagement-Leistungen spezialisierte Beratungsunternehmen.

Alles in allem handelt es sich um ein sinnvolles praxisnahes Buch für alle, die sich mit dem Auf- und/oder Ausbau eines Risikomanagementsystems auseinander setzen wollen/müssen.

Manfred W. Arlt (Mitglied des DIIR-Arbeitskrei ses „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“, früherer Arbeitskreisleiter des „Arbeitskreises 6 Immobilien-Risikomanagement“ der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Ressortleiter Kon - zern revision der GAGFAH M Immobilien Management GmbH)

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 6/2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück