COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutsches Controlling Governance PS 980 Fraud Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis Unternehmen Deutschland Analyse Risikomanagement Grundlagen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
22.10.2019

Kommentar zum Aktiengesetz: AktG

Von Gerald Spindler / Eberhard Stilz. C. H. Beck, 4. Auflage 2019, Gesamtwerk in 2 Bänden, 5384 Seiten, 579 Euro, ISBN 978-3-406-70329-4.
Mit insgesamt über 5000 Seiten, die sich auf zwei eng bedruckte Bände verteilen, kommt die vierte Auf lage des Aktiengesetz-Kommentars von Spindler und Stilz gewichtig daher. Inzwischen gibt es eine große Zahl von Aktienrechtskommentaren in unterschiedlichen Umfängen. Der Spindler / Stilz gehört zu den großen und umfassenden Werken. Dabei gelingt dem Werk die Balance zwischen akademischer Qualität und praktischer Handhabbarkeit.

Die Neuauf lage ist notwendig geworden, da diverse Richtlinien das Aktienrecht verändert haben. Hinzu kommt die Weiterentwicklung der Rechtsprechung, die in der Neuauf lage vollständig berücksichtigt worden ist. Die Herausgeber konstatieren in ihrem Vorwort, dass es zu der in der Vorauflage befürchteten permanenten Reform des Aktienrechts nicht gekommen ist. Allerdings verändert sich dennoch so viel, dass eine Überarbeitung nach drei Jahren notwendig geworden ist. Bei der Überarbeitung kommen die Herausgeber mit einem fast unveränderten Autorenteam aus. Diese Kontinuität tut dem Werk gut.

Dem Begriff Compliance widmen die Herausgeber 15 Textseiten. Etwas weniger als 0,3 Prozent des gesamten Werks. Zu Beginn dieser Ausführungen geht der Kommentator Fleischer auf das BGH- Urteil ein, in dem Vorstandsmitglieder nicht nur durch eigene Taten belangt werden, sondern auch, wenn sie andere Vorstandsmitglieder zu pflichtwidrigem Verhalten auffordern beziehungsweise nicht angemessen gegen pf lichtwidriges Verhalten anderer Vorstände eingehen. Anschließend werden die verschiedenen Literaturmeinungen zu der dogmatischen Ableitung einer potenziellen CompliancePflicht diskutiert. Danach geht der Autor auf die Entwicklung des Compliance-Gedankens ausgehend von der Kreditwirtschaft bis zu allen Branchen und Unternehmensgrößen ein. Daneben befasst sich der Absatz mit Ausführungen zu Compliance im Konzern, den Rechtsfolgen von Pf lichtverletzungen und der Bedeutung der Compliance-Standards nach dem IDW PS 980 und dem ISO Standard 19.600. Naturgemäß finden sich in den anderen Teilen des Buches detaillierte Ausführungen zu einzelnen Fragestellungen des Compliance-Managements.

Insgesamt ein unentbehrliches Werk für alle, die sich mit den Fragen des Aktienrechts in praktischer und theoretischer Form auseinandersetzen.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn und Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück