Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems. Von Matthias S. Fifka, Andreas Falke (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 199 Seiten, ISBN 978-3-503-13690-2, Euro 34,95.
„Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems“ klingt interessant dachte ich mir und das war es auch.
Bei diesem Buch handelt es sich, basierend auf einer Vortragsreihe an der Universität Erlangen-Nürnberg, um eine Ansammlung wissenschaftlicher Beiträge von meist habilitierten Experten unterschiedlichster Fachrichtungen und Disziplinen zu wichtigen Aspekten der Korruption. Das Innencover und die Inhaltsangabe lassen allerdings Angaben der teilweise sehr unterschiedlichen Fachrichtungen (Auslandswissenschaften, Social Entrepreneurship, Internationale Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Geschichte Lateinamerikas, Internationales Management, Politikwissenschaft, Wirtschaftsethik, Personalwesen und Führungslehre) vermissen, die erst im Autorenverzeichnis am Ende des Buches explizit angegeben werden.
Dieser Sammelband kann insbesondere Wissenschaftlern empfohlen werden, die Interesse an einer fächerübergreifenden Betrachtung des Themengebiets Korruption haben. Es bildet durch seine zahlreichen wissenschaftlichen Belege eine fundierte Diskussionsbasis und kann als Quelle für weiterführende Literatur zu spezifischen Fragestellungen verwendet werden.
Nun hat es natürlich, wie Prof. Fifka in seiner Einleitung erläutert, auch unbestreitbare Vorteile, einem so vielschichtigen, internationalen und in vielerlei Ausprägungen auftretenden Problem wie dem der Korruption wissenschaftlich möglichst breit aufgestellt zu begegnen. Dabei werden allerdings Definition und Messmethoden von vielen der Beitragenden häufig neu, aber in ähnlicher Weise und somit für den Praktiker redundant dargestellt. Dies zeigt den Stand der Forschung und den Raum für Verbesserungen. Auch für die Lektüre empfiehlt sich die Orientierung an der wissenschaftlichen Ausrichtung des Werkes.
Die beiden Herausgeber Matthias S. Fifka und Andreas Falke haben den Sammelband in zwei Teile untergliedert. Der erste Teil des Sammelbands widmet sich einigen theoretischen Aspekten.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.