COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Arbeitskreis deutschen interne Analyse Unternehmen Risikomanagement Instituts Bedeutung Praxis Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Korruptionsrisiken in China

Zwar hat China umfassende Korruptionsrichtlinien eingeführt, Korruption und reputationsbezogene Risiken zählen aber weiterhin zu den größten Herausforderungen für deutsche Unternehmen in China.

Obwohl die chinesische Regierung versucht, Korruption und Bestechung mithilfe umfassender Gesetze zu bekämpfen, ist die Durchsetzung landesweit noch nicht einheitlich. Auch andere Formen der Korruption und interne Vergehen, wie z.B. Interessenkonflikte und illegale Provisionszahlungen, bereiten deutschen Unternehmen Schwierigkeiten und führen zu hohen Aufwendungen für die Einführung und Verfolgung von internen Compliance-Richtlinien. Dies sind Erfahrungen von Control Risks, einer globalen Unternehmensberatung für Risikomanagement, die sich auf politische, sicherheits- und reputationsbezogene Risiken spezialisiert hat.

In einer aktuell vorgelegten Bestandsaufnahme wird darauf hingewiesen, dass die umfassenden chinesischen Anti-Korruptionsrichtlinien zwar in erster Linie auf Regierungsmitarbeiter und die Annahme von Bestechungsgeldern abzielen. Dennoch sei es sehr riskant für ausländische Unternehmen, davon auszugehen, ihr eigenes korruptes Verhalten würde nicht untersucht werden, so Neal Beatty, Regional Director für Greater China der Unternehmensberatung Control Risks in Shanghai.

Zu beachten ist, dass das Ausmaß der Korruption in China stark abhängig ist von der Branche und der Region, in der ein Unternehmen tätig ist. So sei es wesentlich einfacher, mit Regierungsvertretern in Shanghai oder Peking umzugehen, als mit solchen aus kleineren Städten, die noch nicht so stark an internationale Wirtschaftsstandards gewöhnt sind. Folgerichtig haben Sektoren, die besonders auf öffentliche Institutionen mit regionaler Anbindung angewiesen sind, wie z.B. der Telekommunikationsektor und die Pharmaindustrie, ein höheres Korruptionsrisiko als andere Branchen.

Aufgrund der internationalen Gesetzgebung können deutsche Unternehmen auch dann zur Verantwortung gezogen werden, wenn z.B. ein Zulieferer von einer Drittpartei Bestechungsgelder angenommen hat. Hans Jürgen Stephan, Geschäftsführer von Control Risks Deutschland, sieht daher die Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich vor dem Start ihrer Tätigkeiten in China gründlich vorzubereiten. Jedes Unternehmen sollte eine ausführliche Risikobewertung je nach Branche und Region durchführen. Erst wenn ein Unternehmen diese Risikobewertung mit einer fundierten Due-Diligence-Untersuchung von Geschäftspartnern und Zulieferern kombiniert, ist es in den Augen von Stephan für Geschäftstätigkeiten in China gut vorbereitet und in der Lage, Rechtsverstöße zu vermeiden.

Weitere Informationen: Control Risks; Schroeder, Matthias: Korruption im Auslandsgeschäft auf COMPLIANCEdigital vom 13. Dezember 2011

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück