Von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2009, 163 S., 44,00 €.
Noch ein Buch über Qualität und schlanke Produktion? Kann man das wirklich noch mit Gewinn lesen? Ja, das kann man durchaus, wenn die Autoren einen Bogen spannen von der strategischen Unternehmensführung und den Erfolg versprechenden Konzepten der vergangenen Jahrzehnte hin zu den aktuellen Erfordernissen und Möglichkeiten. Erst recht wird das Interesse geweckt, wenn deutlich wird, dass die betrachteten Qualitäts- und Managementansätze nicht nur das Umfeld der industriellen Produktion adressieren, sondern im Grunde allen Wirtschaftszweigen Nutzen bringen können.
Wirklich gute, bewährte Programme und Management-Prinzipien tragen offenbar ein großes evolutionäres Potenzial in sich und häufig entsteht diese Evolution durch eine Verbindung von zunächst unabhängigen Konzepten unterschiedlicher Herkunft. Diese ist ein Leitmotiv des vorliegenden Buchs.
Zunächst bietet es einen Überblick über wesentliche, geradezu klassisch zu nennende Konzepte der Unternehmensführung. Sodann erklärt und würdigt es den Qualitätsprozess Six Sigma und die strategisch wie taktisch so bedeutsamen Lean-Management-Konzepte. Der Leser erfährt viel über die Ursprünge, die Prinzipien und die Wirkung dieser Qualitäts- und Managementsysteme und vor allem auch darüber, wie sich Six Sigma und Lean Management synergetisch zu Lean Sigma weiterentwickeln. Dabei erschließen sich ihm auch die Chancen und Möglichkeiten der ursprünglich aus der japanischen Fertigungsindustrie (Toyota) stammenden und in den USA rezipierten und weiterentwickelten Denk- und Handlungsweisen für den Dienstleistungssektor, so auch für die Welt der Finanzdienstleistungen, was ja heute aktueller denn je ist.
Weder findet sich alle Management-Weisheit nur im fernen Osten noch ist sie allein im Westen beheimatet: Dass in unserer vernetzten Welt gegenseitiger Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Ideenaustausch und die Verbindung von japanischem mit westlichem Mana gementdenken effektive Konzepte und wettbewerbsfähige Unternehmenskulturen stiften können, dafür ist Lean Sigma ein Beweisstück, das Markus Dahm und Christoph Haindl überzeugend präsentieren.
Das Buch ist großzügig mit sehr informativen Abbildungen versehen. Theoretisch methodische Zusammenhänge, Hintergründe und praktisch direkt verwertbare Informationen halten sich auf angemessene Weise die Waage und fesseln den interessierten Leser.
Dr. Joachim H. Rybol, Senior Consultant, Wiesbaden
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
