COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 03 (2022)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 01 (2022)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten
  • Revision der betrieblichen Versicherungen
  • Prüfungsleitfaden BAIT
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 02 (2022)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 02 (2022)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 02 (2022)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2021)

Compliance-Partner intern

  • News
  • Absolventen stellen sich vor
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 01.01. bis 30.06.
    Corporate Governance und Compliance
  • 25.01. bis 14.06. Berlin
    Certified Compliance Expert (CCE)
  • 11.03. bis 25.06.
    Zertifikatskurs Compliance Officer (Univ.)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Fraud Bedeutung Deutschland Prüfung PS 980 Unternehmen Risikomanagements Revision Grundlagen Governance Institut Analyse internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
17.01.2022

Methoden der Geldwäscherei

Von Fabian Teichmann. Schulthess Juristische Medien AG, 2. Auflage, 316 Seiten, 87,00 Euro, ISBN 978-3-7255-8285-3.
Geldwäsche (und Terrorismusfinanzierung) ist ein in der Politik und Wirtschaftspraxis aktuelles Thema. Regierungen versuchen mit immer strengeren Regulierungen, die Möglichkeiten für das Reinwaschen von auf kriminelle Weise erlangten Geld und die Einspeisung in den legalen Wirtschaftskreislauf zu reduzieren. Teichmann geht in seinem Buch einen ungewöhnlichen Weg. Er nimmt die Täterperspektive ein. Und das wird in diesem Buch ganz konkret getan. Dem Buch liegt eine Untersuchung unter Geldwäschern zugrunde. Teichmann hat 17 Täter interviewt und zu Methoden der Geldwäsche befragt. Der Autor macht zunächst klar: Geldwäscher sind intelligente Täter und nutzen gewiefte Verfahren, um Geld zu waschen. Die Gespräche machen deutlich, dass auch die immer weiter verschärften Regulierungen es den meisten Geldwäschern doch sehr einfach machen.

Insgesamt werden 16 Methoden identifiziert: Gold, Schmuck, Rohdiamanten, Antiquitäten, Kunst, Immobilien, Beratungsgesellschaften, Firmensanierungen, Banken in Dubai, Schließfächer, Cash gegen Cash, Wechselstuben, Anwaltskanzleien, Betreibungen, Einzahlungen am Postschalter und Steuererklärungen. Alle diese Methoden werden systematisch erläutert: Zunächst wird die generelle Eignung zur Geldwäsche erörtert, dann die konkrete Vorgehensweise beschrieben, die benötigten Ressourcen sowie die mit der Vorgehensweise einhergehenden Risiken. Abschließend würdigt der Autor die diskutierte Vorgehensweise. Damit bekommen die Verantwortlichen für die Prävention gegen Geldwäscherei einen guten Einblick in das Vorgehen der Täter.

Am Ende des Bandes stehen Empfehlungen für Praktiker. Diese werden differenziert nach Interessengruppen aufgelistet. Die Präventionsverantwortlichen sollen sich in die Täterrolle versetzen. Fragen, die jeder beantworten sollte, sind:

– Wie würde man selbst vorgehen, wenn man Geld waschen wollte?
– Welche Unterlagen würde man anfertigen (das heißt fälschen)?
– Welche Geschichten (zur Tarnung) würde man erzählen?
– Welche Konstrukte würde man wählen?

Die Antworten auf diese Fragen sind sicherlich jedem ans Herz zu legen, der in der Bekämpfung von Kriminalität und Betrug tätig ist.

Insgesamt ist das Buch von Teichmann, dass die Perspektive auf den gesamten deutschen Sprachraum legt, jedem Praktiker der Geldwäschebekämpfung zu empfehlen. An manchen Stellen merkt man dem Buch noch an, dass der Ursprung in einer wissenschaftlichen Promotion liegt. Dies schadet aber auch für den Praktiker nicht, da es reichlich nützliche Empfehlungen bereithält.

Prof. Dr. Stefan Behringer, IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 6/2021
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück