COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Compliance Revision Bedeutung PS 980 Berichterstattung Governance Praxis Rechnungslegung Corporate Prüfung Institut deutsches Analyse internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Panelbefragung zeigt Stimmungsbild über die Arbeit in deutschen Aufsichtsräten

Mehr Arbeitsteilung, Zustimmung für die Einrichtung von Prüfungsausschüssen, Trendwechsel von variabler zu fixer Vergütung – Mandatsträger äußern sich zu aktuellen Fragen der Organisation und Finanzierung der Aufsichtsratsarbeit.

Die Diskussion um die Professionalität der Aufsichtsräte und die gestiegene Verantwortung ihrer Mitglieder für zentrale Unternehmensentscheidungen hält weiter an. Vor diesem Hintergrund stellt die Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“ gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO in ihrer achten Panelbefragung von Aufsichtsratsmitgliedern die Themen Organisation der Aufsichtsratsarbeit, Interaktion innerhalb des Überwachungsgremiums und Aufsichtsratsfinanzierung in den Mittelpunkt.

Die gestiegene Verantwortung der Überwachungsträger werde, so ein Fazit der Studie, nicht nur wahrgenommen, sondern auch im Rahmen einer aktiven Mandatsausübung umgesetzt.

Wachsende Zustimmung erhielt eine weiterreichende Arbeitsteilung im Aufsichtsrat. Bei der Forderung nach der Einrichtung von Prüfungsausschüssen in größeren Aufsichtsräten, die der Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) lediglich als Wahlrecht eingeführt hat, stimmen die Panel-Teilnehmer weitgehend überein: Mehr als drei Viertel sprachen sich dafür aus, nur 9 von 49 lehnten sie ab. Mehr als 58 Prozent der Panel-Teilnehmer können sich auch die Bildung von Ausschüssen zu anderen Themen mit einer entsprechenden Informationsverpflichtung an das Gesamtorgan vorstellen.

Übereinstimmung herrscht auch in der Beurteilung der herausgehobenen Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden. Dessen Kernaufgabe bleibe das regelmäßige Gespräch mit dem Vorstand, den Ausschussvorsitzenden sowie die Moderation der Arbeitsteilung, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitsteilung und Gesamtverantwortung des Plenums zu gewährleisten.

Anstelle der lange favorisierten erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteile präferieren immer mehr Unternehmen fixe Aufsichtsrats-Vergütungen. Mehr als 60 Prozent der Panel-Teilnehmer schlossen sich diesem Trend an und votierten für eine Abkehr von variablen Vergütungsmodellen. Nach Meinung der Mehrheit der Befragten sollte die Entscheidung über die individuelle Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder auch nicht dem Vorsitzenden obliegen.

Im Rahmen der Befragung wurden Interviews mit 51 Aufsichtsratsmitgliedern ausgewertet. Mit Berücksichtigung der Mehrfachmandate vieler Teilnehmer zeigen die Ergebnisse die Erfahrungen aus 204 Gesellschaften.

Die Ergebnisse der 8. Panel-Befragung „Aufsichtsratsinteraktion und -finanzierung“ stellt ausführlich ein Beitrag in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat dar.

Weitere Informationen: BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück