COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate internen Banken Revision Management Analyse Deutschland Controlling PS 980 Risikomanagement interne Kreditinstituten Rahmen Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Prüfungsmarkt in Deutschland

Die deutsche Wirtschaftsprüfungsbranche hat sich wieder erholt: Die aktuell vorgelegten Ergebnisse für 2011 und die Erwartungen für 2012 zeigen ein Umsatzwachstum von 6,5 Prozent bzw. 5,7 Prozent (2010: Top 25: 1,4 Prozent und Big Four: -7,7 Prozent). Diese Zahlen sind der aktuellen Lünendonk®-Liste und -Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ zu entnehmen, in die 95 Unternehmen einbezogen wurden.

Als Umsatztreiber in 2012 sollen internationale Steuer- und Compliance-Projekte sowie Rechts- und Managementberatung dienen. Das gesamte Marktvolumen wird auf etwa 11 Milliarden Euro in Deutschland geschätzt. Wachstumsfelder könnten sich auch im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Zertifizierungsleistungen in der Wertschöpfungskette ergeben.

Der Studienleiter Hossenfelder hob bei der Präsentation der Ergebnisse am 2. Juli 2012 in Frankfurt/M. den Trend hervor, dass mittelgroße WP-Gesellschaften ihre Bemühungen verstärken, sich als Alternative zu den Big Four zu etablieren (siehe zur Initiative der sog. Next Ten die Meldung unter CPLdigital vom …). Um die sog. kritische Masse zu erreichen (je nach Kundengruppe zwischen 75 und 100 Mio. Euro), bauen sie das Beratungsgeschäft aus, gehen Kooperationen ein oder kaufen zu. So prägten zuletzt Übernahmen und Fusionen wie BDO mit AWT Horwath, RölfsPartner mit RP Richter & Partner sowie RöverBrönner mit Susat & Partner die Marktentwicklung.

Hinsichtlich der weiteren Entwicklung im Hinblick auf das EU-Grünbuch zur Abschlussprüfung wurden kontroverse Meinungen vertreten. Auswirkungen seien auch schon heute zu spüren, so bei Ausschreibungen, wobei die damit verbundene Transparenz aber auch positiv gesehen wurde. Die Kritik entzündete sich insbesondere an der externen Rotation (zu kurze Zeiträume, häufiger Wechsel als Kostentreiber) und an den Vorschlägen im Zusammenhang mit der Trennung von Beratung und Prüfung.

Hinweise: Die jährlich erscheinende Lünendonk®-Liste ist ein Ranking der 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland. Wegen des heterogenen Anbieterfeldes unterliegt die Liste seit dem Jahr der Erstveröffentlichung 2006 folgenden Aufnahmekriterien: Mehr als 60 Prozent des Umsatzes resultieren aus Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und/oder Rechtsberatung. Davon müssen mindestens 15 Prozent auf Wirtschaftsprüfung entfallen (Abschlussprüfung, ohne wirtschaftsprüfungsnahe Beratung). Zudem finden nur selbstständig organisierte WP-Gesellschaften Berücksichtigung.

Die aktuelle Lünendonk®-Liste 2012 steht auf www.luenendonk.de zum kostenlosen Download bereit; die detaillierte Lünendonk®-Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ wird im August 2012 zum Preis von 1.950 Euro (ca. 380 Seiten, pdf-Datei, zzgl. MwSt., inklusive Versand) bei Lünendonk vorliegen.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück