COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 deutsches deutschen Arbeitskreis Risikomanagement Rahmen interne Bedeutung Anforderungen Deutschland Institut Rechnungslegung Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

Verbesserte Effektivität in der Internen Revision. Von Susann Albinus-Leupold. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 353 Seiten, 59,95 €, ISBN 978-3-503-13873-9.

Ausgangspunkt der Analyse ist die Qualifizierung von Prüfungen der Internen Revision als Vertrauensgüter, deren Qualität ex-post nicht abschließend beurteilt werden kann. Von besonderer Bedeutung ist daher die Generierung von Qualitätssignalen durch Identifikation von relevanten Einflussfaktoren sowie die Ermittlung von Wirkungszusammenhängen. Die Suche nach Faktoren, die die Qualität des revisionsinternen Reviews beeinflussen, er- folgt in der Arbeit auf den drei Ebenen „Umfeld der Internen Revision“, „Revisionsabteilung“, „Reviewprozess“, für die von der Verfasserin zunächst jeweils die Ergebnisse der bereits vorliegenden empirischen Untersuchungen ausgewertet werden.

Auf der Ebene des Umfelds der Internen Revision werden auf diese Weise von der Verfasserin u.a. die Organisationskultur sowie die Kooperation mit dem externen Jahresabschlussprüfer als besonders wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Bezogen auf die Revisionsabteilung hebt die Verfasserin die Bedeutung einer auf Qualitätsbewusstsein sowie auf Stimulierung des Lernens ausgerichteten Führungskultur hervor. Auf der Ebene des Reviewprozesses werden von der Verfasserin schließlich die Einstellungen von Reviewer und Reviewee als potenziell besonders relevante Einflussfaktoren und zugleich als empirisch noch nicht ansatzweise ausgeleuchtete Leerstellen identifiziert. Darüber hinaus werden die besondere Bedeutung der kommunikativen Fähigkeiten und des Führungsstils des Reviewers sowie die Qualität der Interaktion zwischen Reviewer und Reviewee herausgearbeitet.

Im empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse einer von der Verfasserin durchgeführten schriftlichen Befragung zu ausgewählten Verhaltensimplikationen aus der Sicht des Reviewers dargestellt. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die Art der Überwachungsmaßnahmen, die Organisation der Revisionsabteilung sowie die Interaktionen zwischen Reviewer und Reviewee.
Als wichtige Ergebnisse werden von der Verfasserin die im deutschsprachigen Bereich vergleichsweise große Bedeutung der indirekten Überwachung (durch Interview und Feedback) gegenüber der direkten Überwachung (durch Durchsicht der Arbeitspapiere und Berichtskritik) sowie ein nur schwach ausgeprägtes Bewusstsein der Reviewer hinsichtlich der möglichen Auswirkungen des Reviews auf das (strategische) Verhalten der Reviewees hervorgehoben. Leider ist die Studie – wie von der Verfasserin selbst dargestellt – nur eingeschränkt repräsentativ, da die insgesamt 255 Rückläufer eine große Nähe zu den Revisionsinstituten in Deutschland und Österreich aufweisen.

Die Arbeit, die als Dissertation von Professor Richter, Universität Potsdam, betreut wurde, bietet eine reiche Fundgrube für gute Argumente und empirische Befunde, die sowohl zur Orientierung für Mitarbeiter der Internen Revision mit Führungs- und Reviewfunktionen als auch als Argumentationshilfe für Quality Assessoren sehr hilfreich sein können. Neben dem Ausweis von interessanten offenen Forschungsfragen bietet die Arbeit einen profunden Beitrag zu einem vertieften Verständnis von guter Führung in der Internen Revision. Auch im Hinblick dar- auf, dass der Internen Revision im Kontext von Governance und Compliance eine immer größere Bedeutung zukommt, bleibt zu wünschen, dass von dieser Arbeit ein wirkungsvoller Impuls für eine stärkere Auseinandersetzung mit den Anforderungen an eine gute Führung in der Internen Revision ausgehen möge.

Mathias Wendt, Alexander Völker, KPMG Köln

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück