COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Deutschland Praxis Ifrs Corporate Governance Risikomanagement Anforderungen Instituts Prüfung Banken Unternehmen Rechnungslegung Rahmen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Risikominimierung bei der Personalauswahl

Eine deutliche Mehrheit der Personal-Verantwortlichen in Deutschland hält eine prinzipielle Überprüfung von Bewerbern bzw. Bewerbungen für nicht erforderlich – und dies trotz nachweislich hoher Raten von Wirtschaftskriminalität bei Mitarbeitern.

Laut einer am 12. März 2012 vorgelegten Deloitte-Studie sind es 80 Prozent der Human-Resources-Manager der deutschen DAX- und MDAX-Konzerne, für die im Rahmen ihrer Recruitingpraktiken sog. Pre-Employment-Checks (noch) kein Thema sind.

Im Rahmen der Studie Risikominimierung bei der Personalauswahl – Momentaufnahme zur Lage von Unternehmen in Deutschland wurde festgestellt, dass die Vorlage von Originaldokumenten nur für 28 Prozent der Befragten obligatorisch ist. Frühere Arbeitgeber werden ebenfalls nur von 28 Prozent kontaktiert. Anders als in den USA und Großbritannien scheuen viele deutsche Personaler eine Überprüfung nach Art des Pre-Employment-Checks – zudem ist oft nicht klar, wer im Unternehmen für einen solchen Check zuständig ist. Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber verlangt jedoch von Bewerbern für bestimmte Stellen/Positionen (Leitungsfunktion, Mitarbeit in besonders sensitiven Bereichen etc.) ein polizeiliches Führungszeugnis.

Ein umfassender Pre-Employment-Check nach angloamerikanischem Vorbild ist in Deutschland nach der Einschätzung von Uwe Heim, Partner Forensic & Dispute Services bei Deloitte, problematisch – und in vielen Unternehmen ist nicht klar, wer ihn ggf. durchführen soll. Ursachen sind Rechtsunsicherheit und fehlende wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Wenn in Deutschland Überprüfungen stattfinden, dann vor allem zur Vermeidung von Korruption und Wirtschaftskriminalität. Zwar beziffert das Bundeskriminalamt (BKA) den Schaden durch Wirtschaftskriminalität für 2010 auf rund 4,7 Mrd. €, die Unternehmen selbst aber schätzen das Risiko, durch eigene Mitarbeiter geschädigt zu werden, als gering ein. Ausnahme: Börsennotierte Konzerne sind gesetzlich verpflichtet, umfangreiche Präventionsmaßnahmen zu treffen. In den USA haben Pre-Employment-Checks jedoch gezeigt, dass etwa 15 Prozent der Lebensläufe bei Bewerbungen im Finanzsektor Unrichtigkeiten aufweisen – Vorsicht ist also geboten.

Weitere Informationen und Download der Studie: Deloitte

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück