COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Management Banken Governance Compliance Fraud Risikomanagement Berichterstattung Controlling Arbeitskreis Revision Institut internen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Roland-Berger-Studie  
08.05.2018

Strukturwandel in Schlüsselbranchen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Müssen sich deutsche Schlüsselindustrien bald auf ungünstigere Bedingungen einstellen? (Foto: lassedesignen/Fotolia.com)
Trotz weiterhin sehr guter Konjunktur werden deutsche Schlüsselindustrien wie der Automobilsektor und der Maschinenbau durch einen gravierenden Strukturwandel bedroht, der Umsteuerungen erfordert.
Im anhaltenden Konjunkturhoch blicken die Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Doch sie sollten darüber nicht vergessen, dass sie mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert sind: Digitalisierung, Fachkräftemangel, nachlassender Innovationskraft sowie protektionistischen Tendenzen  - in vielen Branchen ist ein Strukturwandel dringend nötig. Viele Unternehmen sind offenbar darauf nicht ausreichend vorbereitet.

Besonders betroffen sind die deutschen Vorzeigebranchen Automobil und Maschinenbau, so die Anfang Mai 2018 veröffentlichte Roland-Berger-Studie Sturmtief voraus! Wo Unternehmen trotz guter Konjunktur mit sektoralen Krisen rechnen müssen. Falco Weidemeyer, Senior Partner bei Roland Berger und Leiter des Bereichs Corporate Performance, appelliert, dass Unternehmen in guten Zeiten ihre Geschäftsmodelle hinterfragen sollten: „Business-as-usual ist gerade jetzt gefährlich.”

Einschätzungen von Restrukturierungsexperten

Trotz guter Konjunktur glauben 88 Prozent der befragten Restrukturierungsexperten, dass ein branchenspezifischer Strukturwandel für Anpassungsbedarf sorgt. Dazu kommen der technologische Wandel (ca. 86 Prozent) und der globale Wettbewerb (75 Prozent). Vor allem deutsche Vorzeigeindustrien wie Automobil (ca. 95 Prozent), Anlagenbau (ca. 87 Prozent) und Handel (ca. 84 Prozent) werden Veränderungen stark zu spüren bekommen.

Managementfehler und Konkurrenzverschärfung

Dass die Veränderungen auch Wachstumschancen bergen, ist die feste Überzeugung von Sascha  Haghani, Co-Geschäftsführer in der DACH-Region und globaler Leiter des Competence Center Restructuring und Corporate Finance von Roland Berger: „Allerdings gilt das nur für Unternehmen, die Entwicklungen aktiv mitgestalten. Doch genau das gelingt vielen Unternehmen noch nicht.” Die Gründe sind
  • Managementfehler (90 Prozent),
  • neue Wettbewerber (ca. 78 Prozent) sowie
  • disruptive Technologien (ca. 74 Prozent).

Je nach Branche unterschiedliche Herausforderungen

Unternehmen müssen schneller auf unvorhergesehene Veränderungen reagieren können, nur so können sie zukunftsfähig bleiben. In ihrer Studie haben die Experten von Roland Berger sechs wichtige Industriebranchen in Deutschland genauer analysiert:
  • Konsumgüter und Handel: Umbruch voll im Gange
  • Automobilindustrie: Im Jahrhundertwandel
  • Energiewirtschaft: Sinkende Margen, hohe Verschuldung
  • Maschinenbau: Trügerische Sicherheit durch gute Lage
  • Finanzindustrie: Gefangen in dauerhafter Transformation
  • Gesundheitswesen: Revolution rückt näher
Ein ausführlicher Studien-Bericht wird für die KSI-Ausgabe 4/18 (zur Zeitschrift und zum aktuellen Heft 318 s.u. www.ksidigital.de) vorbereitet.

Digitalisierung der Prüfung

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung gibt auch der Datenanalyse eine neue Bedeutung. Die Relevanz der Daten steigt mit ihrer Quantität, da umfassende Erkenntnisse neue Dimensionen und Möglichkeiten schaffen. Zeitgleich entstehen neue Geschäftsmodelle, wodurch sich die Tragweite in immer mehr Lebensbereichen ausdehnt.

Wie sich Big Data weiterentwickelt und welche Chancen sich dabei aus prüfungsbezogenen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Perspektiven ergeben, betrachtet dieser innovative Band.

  • Digitalisierung in der Prüfungspraxis, von neuen Methoden für die Betriebsprüfung zu aktuellen Ansätzen, Tools und Trends aus Wirtschaftsprüfung und Beratung
  • Risiken von Big-Data-Analysen, von Fallstricken bei der Dateninterpretation zur Frage der Entwicklung digitaler Kompetenzen
  • Digitalisierung und Compliance, am Beispiel regulatorisch getriebener Datenanalysen im Finanzwesen
  • Gesellschaftliche und ethische Fragestellungen, etwa zur Rolle selbstlernender Systeme

Ein aktueller Impulsgeber zu den Potenzialen und Gefahren der Digitalisierung aus Sicht anerkannter Experten aus Praxis und Forschung.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück