COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt.

System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt, von Ulrich Thielemann, Westend Verlag, 1. Auflage, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-938060-41-4

„System Error“ ist ein Buch zur Finanzmarktkrise. Es ist aber nicht „nur“ ein Buch zu dieser – denn die Analyse ist wesentlich tiefer. Der Titel bezieht sich denn auch weniger auf die aktuellen Geschehnisse rund um bekannte Investment Banken, als vielmehr auf einen fatalen „Fehler im System“, der bereits seit vielen Jahrzehnten – theoretisch wie praktisch – begangen wird.

Kern dieses Fehlers ist für Thielemann, Autor des Buches und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, die allgemeine Marktgläubigkeit, d.h. die weitgehend unreflektierte „ökonomische Standardauffassung“, dass mehr Markt und härterer Wettbewerb stets positive Wirkungen haben. Gemeinwohl vorrangig auf dem Wege der Globalisierung, Deregulierung und Privatisierung zu erreichen sucht. Marktgläubigkeit ist nach Thielemann darüber hinaus auch die (quasi-) legitimatorische Basis jener „neuen Radikalität im Management“, die sich erkennbar darin äußert, dass man heute in den Vorstandsetagen und auf den Börsenparketten dieser Welt „keine Rendite mehr kennt, die zu hoch wäre“. „Das Motto lautet nicht: „Entlassungen trotz Rekordgewinnen“, sondern „Rekordgewinne unter anderem auch durch Entlassungen!“

Für den Einzelnen resultieren daraus vor allem Unsicherheit und Stress – und damit verbunden der Zwang zur „lebenslangen Steigerung der je individuellen Wettbewerbsfähigkeit“. Vor diesem Hintergrund erscheint es letztlich nicht überzogen, wenn Thielemann eine gesellschaftliche Diskussion über die Frage einfordert, „welchen relativen Status die Marktlogik in unserem Leben spielen soll“ – und anfügt: „Diese Frage ist von menschheitsgeschichtlicher Bedeutung.“ Seine Antworten auf diese Frage bleibt der Verfasser nicht schuldig: Für die Ordnungspolitik soll grundsätzlich gelten: „Ein guter Markt ist ein begrenzter Markt.“ Für die Führenden in Unternehmen bedarf es vor allem einer fundamentalen Einsicht: Gesellschaftliche Verantwortung ist ohne eine konsequente „Entthronung des Gewinns“ nicht denkbar.

Fazit: „System Error“ ist ein Buch, das zum grundlegenden Nachdenken auffordert, indem es Bedenkenswertes aus der Wirtschaftswelt (und deren Theorie) und zusammenfügt. Es legt den Fokus dabei weniger auf Differenzierung als eher auf Positionierung.

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 1/2010

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück