COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Management Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Berichterstattung Corporate internen Governance deutsches PS 980 Compliance Ifrs Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Vorsicht bei Begünstigung von Betriebsräten

Trotz relativ eindeutig entgegenstehender Gesetzeslage ist in der Praxis die Begünstigung von Arbeitnehmervertretern in Betriebsräten nicht selten anzutreffen. Dabei ist aber erhöhte Vorsicht geboten.

Denn neben der Nichtigkeit entsprechender Vereinbarungen bestehen auch Gefahren strafrechtlicher Art. Sowohl das Betriebsverfassungsgesetz als auch das Bundespersonalvertretungsgesetz und ebenso die Personalvertretungsgesetze der Länder statuieren für die Mitglieder des Betriebsrats bzw. die Mitglieder des Personalrats (folgend „Arbeitnehmervertreter“) ein umfassendes Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot.

Trotz dieser eindeutigen gesetzlichen Vorgaben lassen sowohl private als auch öffentliche Arbeitgeber entweder bewusst oder aufgrund schlichter Unwissenheit der Gesetzeslage den Arbeitnehmervertretern z.T. offen, z.T. in mittelbarer oder verdeckter Form finanzielle Zuwendungen zukommen. Es kommt zudem auch vor, dass Arbeitnehmervertreter sich direkt mit entsprechenden Forderungen an den Arbeitgeber wenden.

In der betrieblichen Praxis spielt gerade die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern eine wesentliche Rolle. Rechtspolitisch trifft dabei das Ehrenamtsprinzip auf eine zunehmend geforderte Professionalisierung des Betriebsrats-/Personalratsamtes. Nach dem Lohnausfallprinzip ist dem freigestellten Arbeitnehmervertreter eine Vergütung zu gewähren, die er bei tatsächlicher Ausübung der bisherigen Arbeitstätigkeit ohne Freistellung erhalten hätte; sie bemisst sich nach der Entgelthöhe der zuletzt ausgeübten Tätigkeit.

Daraus folgt, dass eine Erhöhung wegen der Betriebsratstätigkeit rechtwidrig ist und insbesondere nicht mittels Zuweisung einer "Co-Management-Funktion" begründet werden kann. Grundsätzlich gilt, dass eine Vereinbarung, die eine Betriebsratsbegünstigung zum Inhalt hat, nichtig ist. Das Mitglied hat also keinen Anspruch auf die versprochene Leistung.

Hinweis: Weitere Beispiele für eine unzulässige Begünstigung und ggf. zur Anwendung kommende Sanktionsmittel informiert ein Beitrag in der Ausgabe 02/2014 der PKF-Themenreihe Öffentlicher Sektor (dort S. 30 ff.), der unter folgendem Link einsehbar ist. Enthalten ist dort auch eine tabellarische Auflistung mit Beispielen für unzulässige Begünstigungen.


Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück