COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 02 (2023)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 02 (2023)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 02 (2023)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2023)
  • Revision des Finanzwesens
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2022)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2022)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

Compliance-Partner intern

  • Lehrkräfte stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Anna rockt die Polizei!

mehr …

Literatur-News

  • Zufall
  • Digitale Forensik
  • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 10.04. bis 12.04.
    Praxislehrgang Tax Compliance Officer
  • 17.04. bis 24.05.
    Healthcare Compliance Officer - HCO
  • 18.04.
    Compliance und Nachhaltigkeit

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Grundlagen Kreditinstituten Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Instituts Revision Management Banken Unternehmen Institut Corporate Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Risikomanagement  
01.03.2019

Wissen fällt nicht von den Bäumen

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Die RMA bietet ein Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager (Univ.) an (Foto: thomaslerchphoto/Fotolia.com)
Risikomanager müssen heute mehr denn je über umfangreiches Wissen verfügen. Wichtige Stützpfeiler in diesem Gesamtprozess sind die Unternehmensführung und eine ganzheitliche Unternehmenskultur.
Wie im ersten Teil des Beitrags Fachwissen im Risikomanagement gefragt gezeigt, sind Fälle von Risikomanagementversagen in Organisationen jeder Größe und in allen Branchen an der Tagesordnung. Umso wichtiger ist ein konkreter Plan, um Risikomanagement in Unternehmen stärker zu etablieren. Ein wichtiger Hebel bei allen Maßnahmen ist das Wissen. Dies ist gerade deshalb entscheidend, weil durch die globale Vernetzung und zunehmende Digitalisierung alles von allem abhängig ist. An dieser Nahtstelle zwischen den Unternehmen und der digitalen Welt mit ihren Chancen und Risiken ist ein geschulter Risikomanager unerlässlich. Dieses Wissen fällt mit Blick auf das Risikomanagement allerdings nicht von den Bäumen. Von daher müssen Risikomanager heute mehr denn je über umfangreiches Risikomanagementwissen verfügen – angefangen bei modernen Methoden zum Risikomanagement über das Denken in Szenarien bis hin zu psychologischen Aspekten und der Risikowahrnehmung sowie dem rechtlichen Rahmen. „So vielfältig die Risikomanagementwelt ist, so vielfältig muss auch das Wissen mit allen Facetten einer modernen Unternehmensführung kombiniert werden”, weiß Jan Offerhaus, Mitglied des Vorstands der Risk Management Association e.V. (RMA). Ein Grund, warum die RMA als Interessenvertretung seit mehreren Jahren das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager (Univ.) anbietet.
 
ERM-Weiterbildungsprogramm in Theorie und Praxis 

Die RMA bietet seit mehreren Jahren das Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager (Univ.), kurz ERM-Programm, an. Inhaltlich geht es darum, die wichtigsten Methoden und Instrumente des Risikomanagements zu erlernen und diese in der täglichen Praxis anzuwenden. Das didaktische Konzept des Qualifizierungsprogramms umfasst neben klassischer Lehre eine Vielzahl von interaktiven Lernmethoden wie Fallstudien, Gruppenübungen, Praxisbeispielen sowie ein Planspiel. Ein Plus des Programms ist die abschließende Projektarbeit, bei der das erlernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt wird. In Kooperation mit dem Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg richtet sich das 10-tägige Weiterbildungsprogramm an Fach- und Führungskräfte sowie Berater aus den Bereichen Strategie, Finanzen, Controlling, Revision, Risikomanagement, Compliance, Qualitätsmanagement und verwandten Teilgebieten. Die Nächste Staffel zum ERM-Weiterbildungsprogramm startet im Herbst 2019.

Weitere Informationen unter: https://rma-ev.org/erm

Wichtig ist Kombination aus Wissen und Fähigkeiten der Risikomanager

Das Weiterbildungsprogramm sei nach Offerhaus Meinung kein exaktes Abbild der jeweils existierenden realen Unternehmenswelt mit ihren individuellen Risiken. „Das ist und kann auch nicht das Ziel sein”, unterstreicht das RMA-Vorstandsmitglied. Aber mit seinen Inhalten komme das ERM-Programm den zu beachtenden Faktoren, Fallstricken und Chancen für Organisationen ziemlich nah. Ein wichtiges Element ist die Kombination aus Wissen und kommunikativen Fähigkeiten. Jan Offerhaus: „Risikomanager sind Macher, müssen nach vorne gehen, Ideen entwickeln und das Gesamtbild des Risikomanagements in der Organisation in alle Bereiche tragen.” Im Umkehrschluss heißt das auch: Wer introvertiert in seinem Büro sitzt und darauf wartet, dass sich der Erfolg eines Risikomanagements schon von alleine im Unternehmen einstellen wird, der irrt. Anders formuliert: Risikomanagement ist kein Selbstläufer. Daran gilt es täglich zu arbeiten und Werbung in der eigenen Organisation zu machen. Das schließt auch den vielfach noch anzutreffenden Aberglauben ein, mit einer Software zum Risikomanagement alles lösen zu können. Ein fataler Irrtum, denn zu Technik und Tools braucht es vor allem das Wissen und die Erfahrung, wie mit Risiken umzugehen ist. Im Klartext heißt das: Wer sich als Unternehmen hinter Software und Excel-Listen versteckt, reagiert und wird im Zweifel vom Risiko überrollt. Gefragt ist vielmehr ein aktives Handeln, um zukünftige Handlungsoptionen auszuloten und in der Unternehmensstrategie einfließen zu lassen. Wie dieses Handeln aussehen kann ist so unterschiedlich wie die Fülle an Organisationsgrößen, Strukturen, samt ihrer Waren, Dienstleistungen und Produktionen. Sprich, jedes Unternehmen hat seine eigene Risikotragfähigkeit und sollte die jeweiligen Szenarien daran anpassen.

Unternehmenskultur entscheidet

Bei allen Unterschiedlichkeiten in der Ausgestaltung des Risikomanagements in Organisationen gibt es einen kleinsten gemeinsamen Nenner. Der heißt: Unternehmenskultur. Die zentralen Fragen müssen lauten: Trägt die Unternehmensführung die Idee eines ganzheitlichen Risikomanagements in die Gesamtorganisation? Steht sie konsequent für den Wandel hin zu einer offenen Wissensorganisation? Und lässt sie alle Bereiche des Unternehmens mit Schulungen, Awareness-Kampagnen und Informationsveranstaltungen daran partizipieren?
Diese Fragen müssen zunächst beantwortet sein. Sonst besteht die Gefahr, dass Risikomanagement zu einem reinen Papiertiger verkommt und alle gut gemeinten Prozesse und Programme versanden. Ein Blick in viele Geschäfts- und Risikoberichte von Unternehmen genügt, um festzustellen, dass zwischen Schein und Sein oftmals unüberbrückbare Gräben liegen. Denn seitenfüllende Statements und Versprechen vonseiten der Geschäftsführung zum Risikomanagement, dem unverzichtbaren Wert des Mitarbeiters und dem Begehen neuer Wege genügt nicht. Das Thema (Vor-)Leben ist ein klarer Auftrag an die Unternehmensführung, die den Boden für eine solche Kultur des Vertrauens ebnen muss. Gelingt ihr das, wird sie feststellen, dass Mitarbeiter den Vertrauensvorschuss zurückgeben und für neue Wege und dem dazugehörigen Wissen offen sind. Dann helfen die eigenen Kollegen das große Puzzle zu ordnen. „Wer das als Organisation schafft, hat schon viel gewonnen auf dem steinigen Weg zu mehr Qualität im eigenen Risikomanagementprozess”, resümiert Jan Offerhaus. Ein unerlässlicher Weg in Zeiten des massiven Umbruchs.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm der RMA unter: https://rma-ev.org/erm

Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber.

Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:

Ein praxisnaher Impulsgeber, der aus unterschiedlichen betrieblichen Perspektiven neue Wege zum besseren Zusammenwirken zweier elementarer Unternehmensbereiche aufzeigt.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück