COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten internen Praxis interne Bedeutung Analyse Risikomanagements deutschen Rechnungslegung Unternehmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-25-Org S. 1/2 Nachhaltigkeitsmanagement Von Prof. Dr. Stefan Behringer Die Vereinten Nationen (UN) definieren… …Nachhaltigkeit als „Entwicklung, welche die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre… …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Für die Unternehmensführung folgt daraus, dass das Unternehmen auf langfristigen Erhalt ausgerichtet sein sollte, in… …Unternehmen sollte sein Nachhaltigkeitsmanagement mit Key Performance Indicators (KPI, Kennzahlen) nachvollziehen und überprüfen. Die gemessenen KPI eignen sich… …auch für die Kommunikation mit den Stakeholdern. Regelmäßig sollte überprüft werden, ob das Nachhaltigkeitsmanagement effektiv ist und ob die… …. Nachhaltigkeitsmanagement ist eine Querschnittsaufgabe, die Einfluss nimmt auf alle unternehmerischen Entscheidungen. Deswegen sollte neben der Messung mithilfe von KPIs und… …der Überprüfung des Nachhaltigkeitsmanagements, eine Person aus der Geschäftsleitung die übergreifende Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement… …werden, bei ihren Entscheidungen Aspekte der Nachhaltigkeit einzubeziehen. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf Anreizsysteme, die anstelle eines… …kurzfristigen Erfolgs eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens fördern sollten. Erhebt das Unternehmen systematisch Kennzahlen (KPI), die die verschiedenen… …CPLd-AH-25-Org S. 2/2 Gibt es eine Person aus der Geschäftsleitung des Unternehmens, die die Gesamtverantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement hat? Ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Dual Use-Güter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …können sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden. Hierzu zählen auch alle Waren, die zur Herstellung von Kernwaffen oder… …, die für Folter und unmenschliche Strafen wie die Todesstrafe neben legitimen Zwecken eingesetzt werden können. Die Regeln sind in der EU Anti-Folter… …Verordnung (EU) 2016/2134 niedergelegt. Das Unternehmen muss prüfen, ob es Dual-Use-Güter im Programm hat. Die für Deutschland geltende Liste von Dual-Use-… …Gütern ist in Anhang C zur Außenwirtschaftsverordnung aufgeführt. Der Abgleich der Liste mit dem eigenen Warenprogramm sollte dokumentiert werden. Da die… …standardmäßig geprüft werden, ob es sich um ein Dual- Use-Gut handelt. Handelt das Unternehmen mit Dual-Use-Gütern, so verlangt das Gesetz die Benennung eines… …Ausfuhrverantwortlichen. Dieser muss aus dem Kreis der Unternehmensleitung kommen und hat die Pflicht, die Personalauswahl und -weiterbildung im Exportbereich zu… …sich die Zuweisung dieser Verantwortlichkeit an eine Person, die in regelmäßigen Abständen prüft, ob die Produkte des Unternehmens der Dual-… …Dual-Use-Gut aus der EU ausgeführt, so ist eine Genehmigung durch die zuständige Behörde (in Deutschland das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle… …(BAFA)) einzuholen. Ausnahmen bestehen dann, wenn eine allgemeine Ausfuhrgenehmigung der Gemeinschaft besteht. Das Unternehmen muss gewährleisten, dass die… …Vorschriften ständig beachtet werden und die nötigen Prüfprozesse vor dem Abschluss eines Kaufvertrags durchgeführt werden. COMPLIANCEdigital © Copyright Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Geschriebene Unternehmensregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …geben der Unternehmensleitung die Möglichkeit, erwünschtes und unerwünschtes Verhalten der Mitarbeiter klar zu benennen. Die Beschäftigten erhalten… …, Datenschutzrichtlinie etc. Die Implementierung eines Verhaltenskodex ist für jedes Unternehmen empfehlenswert. Sind in einem Unternehmen nur wenige spezifische weitere… …eine verantwortliche Person und einen Stellvertreter geben. Die zuständige Person trägt die Verantwortung dafür, dass die geschriebenen… …Unternehmensregeln auf dem aktuellen Stand sind. Dazu ist es notwendig, die Entwicklungen der Gesetzgebung zu verfolgen und bei Gesetzesänderungen die Regeln… …verantwortlichen Person an die Unternehmensleitung kommuniziert werden, die damit verbundene Änderungen von Unternehmensrichtlinien genehmigen muss… …. COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-15-Org S. 2/2 Die… …des Kommunikationsvorgangs, auf die sich die Unternehmensleitung bei Verstößen durch die Beschäftigten beziehen kann. Eventuell kann es notwendig sein… …, sich die Kenntnisnahme einer Änderung schriftlich bestätigen zu lassen. Gibt es in dem Unternehmen einen Verhaltenskodex? Besteht die Notwendigkeit für… …einen Verhaltenskodex? Gibt es in dem Unternehmen noch andere geschriebene Unternehmensregeln? Besteht die Notwendigkeit für andere geschriebene… …Unternehmensregeln? Gibt es für jede im Unternehmen vorhandene Regel eine verantwortliche Person? Sind die Unternehmensregeln in nachvollziehbarer Weise an alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Umsatzsteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Umsatzsteuervoranmeldung abgeben. Hinzu kommt die jährliche Umsatzsteuererklärung an das Finanzamt. Die Richtigkeit der Steuererklärung wird von den Finanzbehörden in ihren… …Steuerberaters) ratsam. Es muss eine Person für die monatliche Umsatzsteuererklärung verantwortlich sein. Die Beauftragung dieser Person muss schriftlich erfolgen… …, sonst kann man davon ausgehen, dass die Verantwortung für die fristgemäße Erklärung bei der Geschäftsleitung verbleibt. Aufgrund der i. d. R. monatlich… …fälligen Umsatzsteuererklärungen muss eine Vertretungsregelung vorhanden sein. Die Verantwortung für die Umsatzsteuervoranmeldung kann auch outgesourced… …werden, z. B. an einen Steuerberater oder einen Buchhaltungsservice. Allerdings ist auch in diesem Fall zu beachten, dass die letztliche Verantwortung bei… …der Geschäftsleitung des Unternehmens verbleibt. Die Umsatzsteuerklärung muss korrekt und vollständig sein. In der Nachschau muss eine… …Umsatzsteuerverprobung vorgenommen werden. Dabei muss die in den Umsatzsteuervoranmeldungen erklärte Umsatzsteuer abgeglichen werden mit der in der… …Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer. Zudem ist darauf zu achten, dass sowohl bei Umsatz- als auch bei Vorsteuer die richtigen… …Mehrwertsteuerschlüssel verwendet werden (voller Satz von 19 % und reduzierter Satz von 7 %). Im EU- Ausland muss die Umsatzsteueridentifikationsnummer korrekte Verwendung… …, vgl. Art. 34 EU-Mehrwertsteuer Systemrichtlinie) Die Richtigkeit der Steuererklärung wird von den Finanzbehörden in ihren Außenprüfungen kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …braucht ein Mitarbeitereinarbeitungsprogramm, um zu gewährleisten, dass neue Mitarbeiter über die für sie relevanten Regeln und Vorgaben zeitnah nach der… …. hätte haben müssen) Hier gilt es, folgende Vorgaben einzuhalten: Die Regeln im Unternehmen müssen allen Mitarbeitern bekannt sein. Dies gilt auch für die… …Compliance-Strukturen wie Melde- und Beratungsangebote. Um dies sicherzustellen, ist ein besonderes Augenmerk auf neue Mitarbeiter zu richten. Einem Mitarbeiter muss die… …Verantwortung für die Schulung der neu eingestellten Mitarbeiter übertragen werden. Er muss dafür Sorge tragen, dass alle neuen Mitarbeiter geschult und mit allen… …für sie relevanten Regeln und Strukturen bekannt gemacht werden. Auch die kontinuierliche Aktualisierung der Schulungen liegt in seiner Verantwortung… …. Jeder neu eingestellte Mitarbeiter muss eine Schulung erhalten. Diese sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem ersten Arbeitstag stattfinden. Die… …quittiert. Diese Liste sollte zusammen mit den Schulungsmaterialien archiviert werden. Die Schulungen müssen auf den Bedarf der neuen Mitarbeiter… …zugeschnitten sein. Es gibt Schulungen, die i.d.R. für jeden Mitarbeiter relevant sind: yy Datenschutz yy Arbeitssicherheit yy Verhaltenskodex yy… …Compliance-Management-Strukturen yy Qualitätsmanagement Daneben muss definiert werden, welche Schulungen für die spezifische Stellenbeschreibung eines Mitarbeiters zusätzlich… …Einarbeitungsprogramm, das für neue Mitarbeiter angeboten wird? Werden in diesem Einarbeitungsprogramm die Melde- und Compliance-Strukturen behandelt? Werden die Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Buchführung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_09_AT S. 1/2 Buchführung Von Stefan Behringer Unter Buchführung wird die systematische Erfassung von… …Geschäftsvorfällen verstanden, die sich auf Belege, die für Geschäftsvorfälle von Dritten erstellt werden (Quittungen, Rechnungen), stützt. Auch für Buchungen, die… …verpflichtet. Eine Ausnahme gilt lediglich für Einzelkaufleute, die unter den Schwellenwerten des § 241a HGB bleiben (600.000 € Jahresumsatz, 60.000 €… …Jahresüberschuss). Zusätzlich gilt im land- und forstwirtschaftlichen Bereich die Pflicht zur Buchführung, wenn land- und forstwirtschaftliche Flächen im… …müssen allerdings z.B. aus steuerlichen Gründen ihren Gewinn ermitteln. Die Buchführung dient dabei nicht nur als Instrument der Rechtfertigung gegenüber… …Buchführung verpflichtet. Eine Ausnahme gilt lediglich für Einzelkaufleute, die unter den Schwellenwerten des § 241a HGB bleiben (600.000 € Jahresumsatz, 60.000… …€ Jahresüberschuss). Die persönliche Verantwortung für die Einhaltung der Buchführungspflichten tragen bei Einzelunternehmen der Inhaber, bei… …Vorstands. Es muss im Unternehmen eine Zuständigkeit geben für die Buchführung. Dazu ist ein Prozess des Rechnungsflusses (Registrierung und Buchung von ein-… …und ausgehenden Rechnungen), der Buchung (doppelte Buchführung) einzurichten. Die Zuständigkeit kann auch extern vergeben werden, z. B. an einen… …Steuerberater oder Buchhaltungsservice. Auch für diesen Fall muss es aber intern eine Person geben, die den Dokumentenfluss an die externe Stelle sicherstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Übertragung übernommen wird. In der Regel verfügt jedes Unternehmen über zahlreiche Versicherungen, die jeweils unterschiedliche Risiken abdecken sollen. Dabei… …gibt es je nach Branche die Notwendigkeit für einen anderen Versicherungsschutz. Daneben führen die Internationalität und die Größe zu anderen… …Versicherungen, die man abschließen sollte. Teilweise gibt es gesetzliche Verpflichtungen zum Abschluss von bestimmten Versicherungen (je nach Branche). Im Bereich… …dem Verantwortlichen für die systematische Risikoanalyse/ dem Risikomanagement oder eine Übertragung dieser Zuständigkeit an diesen ist sinnvoll… …allgemeingültige Empfehlung für den Abschluss von Versicherungen zu geben, da die Sinnhaftigkeit von Versicherungen sehr stark von den identifizierten Risiken… …auf das Compliance-Management selbst besondere Aufmerksamkeit zu schenken: Die Managerhaftpflichtversicherung (Directors-and-Officers-Versicherung)… …CPLd-AH-35-Org S. 2/2 die die Compliance-Risiken des Unternehmens tragen. Die Directors-and-Officers-Versicherung bietet lediglich Schutz für die Personen, für die… …meisten Versicherungen sollte ein Selbstbehalt für die begünstigten Personen vereinbart werden. Da die für die Compliance des Unternehmens verantwortlichen… …Personen (Chief Compliance Officer) zu Strafzahlungen herangezogen werden können, ist auch dieser Personenkreis in die Directors-and-Officers-Versicherung… …einzubeziehen. Die durch diese Versicherung begünstigten Personen sind über Art, Umfang und Selbstbehalt zu informieren. Aufgrund ihres besonderen Charakters ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sonstige Steuern

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-29-AT S. 1/2 Sonstige Steuern Von Prof. Dr. Stefan Behringer Neben den Steuern, die eine eigene Arbeitshilfe… …erhalten haben (Einkommen- und Körperschaftsteuer, Lohn- und Einkommensteuer, die für Arbeitnehmer einbehalten wird und die Umsatzsteuer) kann ein… …Unternehmen noch weiteren Steuerpflichten unterliegen. Hier sind insbesondere branchenspezifische Verkehrsteuern, die Grunderwerbsteuer und die laufende… …Grundsteuer (bei eigenem Grundbesitz) zu nennen. Jedes Unternehmen muss prüfen, welche anderen steuerlichen Pflichten für sie gelten. Insbesondere kommen die… …folgenden Steuerarten infrage: Energie- bzw. Stromsteuern: Diese sind relevant für Unternehmen, die mit Energie und Kraftstoffen handeln. Tabaksteuer: Diese… …müssen Unternehmen, die mit Tabakerzeugnissen handeln, abführen. Branntweinsteuer: Diese Verbrauchsteuer wird für Branntwein und branntweinhaltige… …Unternehmen Eigentümer von Grundvermögen ist. Daneben gibt es andere Steuern, die für bestimmte Branchen oder in bestimmten Gemeinden für ein Unternehmen… …, dass die steuerlichen Pflichten sich laufend ändern können. Gebietskörperschaften schaffen häufig neue Steuerarten zur Mehrung ihrer Einnahmen. Das… …kann. Es ist meistens ausreichend, einen Steuerberater mit der laufenden Beratung zu betrauen. Allerdings bleibt auch in diesem Fall die letzte… …CPLd-AH-29-AT S. 2/2 Werden die aus dieser Pflicht entstehenden Verpflichtungen erfüllt? Hat das Unternehmen ein System, neue steuerliche Verpflichtungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Personengesellschaften ohne natürliche Person als persönlich haftendem Gesellschafter müssen ihren Jahresabschluss offenlegen. Hinzu kommen Personengesellschaften, die… …Arbeitshilfe). Es sollte eine Person geben, die für die Veröffentlichung des Jahresabschlusses verantwortlich ist. Die Stellvertretung muss geregelt sein. Der… …Umfang der beim elektronischen Handelsregister einzureichenden Unterlagen richtet sich nach der Größe der Gesellschaft. Die große Kapitalgesellschaft muss… …einreichen: yy Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk oder dessen Versagung yy Lagebericht yy Bericht des Aufsichtsrats yy Beschluss über die Verwendung des… …Jahresüberschusses (Ausnahmen für GmbHs) yy Börsennotierte Unternehmen müssen zusätzlich die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex beilegen… …. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen als Erleichterung die Bilanz und den Anhang in verkürzter Form einreichen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften müssen… …, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 250. Kleine Kapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz in verkürzter Form und den Anhang ohne Angaben zur… …6.000.000 €, Umsatz 12.000.000 €, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 50. Besondere Befreiungen gelten für Kleinstkapitalgesellschaften (solche, die an zwei… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 2/2 kürzte Bilanz beim elektronischen Bundesanzeiger hinterlegen und nicht veröffentlichen. Die… …Einreichung hat unverzüglich nach der Vorlage an die Gesellschafter zu erfolgen, spätestens aber innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschlussstichtag. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …juristische Person, die ein berechtigtes Interesse an dem Unternehmen hat. Dies sind bspw. Mitarbeiter, Anwohner, Kunden, Lieferanten, Geldgeber, die… …Sinne einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben. Um frühzeitig Gefahren für die Reputation des Unternehmens zu erkennen und Chancen für eine… …direktem Kontakt zur Unternehmensleitung. Das Unternehmen muss identifizieren, welche Stakeholder relevant sind. Die Interessen dieser Stakeholder müssen… …werden. Die Identifikation und Analyse der Stakeholder sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die folgenden Anregungen sind nur für… …Unternehmen relevant, die eine bestimmte Unternehmensgröße überschreiten bzw. in besonders kritischen Branchen oder Bereichen tätig sind: Einflussreiche… …muss eine gezielte Kommunikationsstrategie für die relevanten Stakeholder entwickelt werden. Diese sollte auch die Kommunikationskanäle (Wie erreiche ich… …den relevanten Stakeholder?) und die Kommunikationsinhalte festlegen. Dabei bewährt es sich, im Voraus (bevor besonders relevante Entscheidungen… …Management effektiv ist und ob die eingeführten Maßnahmen zielführend waren. Auf Basis der Evaluation sollten Anpassungen vorgenommen werden. COMPLIANCEdigital… …, einmal jährlich stattfinden. Gibt es in dem Unternehmen eine Person, die für das Stakeholdermanagement verantwortlich ist? Hat diese Person direkten Zugang… …, welche Interessen die Stakeholder mit dem Unternehmen verfolgen? Führt das Unternehmen regelmäßig Stakeholder- Dialoge durch? Wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück