COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Betriebsrat

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …mindestens 5 Arbeitnehmer hat, die wahlberechtigt sind. Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer (dazu gehören auch Leiharbeitnehmer, ausländische Arbeitnehmer… …, Teilzeitbeschäftigte), die das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht Leitende Angestellte (dies sind Arbeitnehmer, denen wesentliche Arbeitgeberbefugnisse z.B. durch… …in diesem Betrieb arbeiten. Die Initiative zur Gründung eines Betriebsrats muss von der Belegschaft selbst ausgehen, die Unternehmensleitung darf aber… …Angelegenheiten der Arbeitnehmer anzunehmen, Maßnahmen im Sinne der Arbeitnehmer zu beantragen und die Anregungen der Belegschaft aufzunehmen. Der Betriebsrat wird… …durch alle wahlberechtigten Mitglieder der Belegschaft gewählt. Die Organisation der Wahlen ist Sache der Belegschaft. Das Unternehmen darf dabei… …keinesfalls behindern und trägt die Kosten der Wahl. Es bewährt sich, die Wahlen von Seiten des Unternehmens zu unterstützen. Je nach Mitarbeiterzahl des… …Unternehmens ergibt sich die Zahl der Betriebsräte. Die genauen Zahlen sind im Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Ab 200 Arbeitnehmern ist ein Mitglied des… …Betriebsrats frei zu stellen. Die weitere Staffelung bei höherer Mitarbeiterzahl ergibt sich ebenfalls gemäß Betriebsverfassungsgesetz. Es kann auch die Pflicht… …außerordentlich gekündigt werden. Das Unternehmen trägt die Kosten der Betriebsratsarbeit, d.h. dem Betriebsrat sind ausreichend Sach- und Geldmittel seitens des… …Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Außerdem muss es eine angemessene Personalausstattung für die Durchführung der Betriebsratsarbeit geben. COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 1/3 Erstellung des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung… …Unternehmen, die auch nicht zur Buchführung verpflichtet sind, die einen Umsatz von 600.000 € und einen Jahresüberschuss von 60.000 € nicht überschreiten… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …Jahresabschlusses an Dienstleister wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ausgelagert. Die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …Unternehmen sollte sich in jedem Fall dafür einsetzen, dass die wesentlichen Vorgaben für den Jahresabschluss eingehalten werden. Die Pflichten variieren stark… …nach Rechtsform und bei den Kapitalgesellschaften weiterhin nach Größe. Die Größenkriterien werden vom Gesetzgeber regelmäßig angepasst, zuletzt durch… …das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, das für alle Geschäftsjahre gültig ist, die nach dem 31.12.2015 beginnen. Hier sind die Größenkriterien wie folgt… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 2/3 Die kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft sind in § 267 HGB geregelt. Es müssen jeweils… …zwei der drei Kriterien in den zwei letzten Abschlussstichtagen erfüllt worden sein. Die wichtigsten Verpflichtungen bei der Aufstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Bundesdatenschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auf Bundesebene und wirkt dabei insbesondere auf Unternehmen und ihr Verhältnis zu natürlichen Personen. Ergänzt werden die Regeln des… …Bundesdatenschutzgesetzes durch das Telekommunikationsgesetz, das Telemediengesetz und die Datenschutzgesetze der Bundesländer. Durch die Umsetzung der… …Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn besondere Daten verarbeitet werden, die der sogenannten Vorabkontrolle unterliegen (dies sind z. B… …der Vorabkontrolle, wenn besondere Risiken für die Freiheit der Betroffenen aus ihnen resultieren können. Der zu benennende Datenschutzbeauftragte muss… …die erforderliche Qualifikation haben und Kenntnisse in den Bereichen Recht, EDV und der eigenen Organisation haben. Es darf kein Mitglied der… …Geschäftsleitung diese Position übernehmen. Als unvereinbar gilt auch die Bestellung des Leiters der EDV oder des Personalleiters eines Unternehmens. Der… …Datenschutzes. Seine Sachkunde wendet er in diesen Bereichen weisungsfrei an. Der Datenschutzbeauftragte hat einen besonderen Kündigungsschutz. Die Benennung kann… …nur aus wichtigem Grund entzogen werden. Der Datenschutzbeauftragte spielt die COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin… …. Mitarbeiter sind auf die Grundsätze des Datenschutzes zu schulen. Diese Schulungen sind für neue Mitarbeiter durchzuführen. Die Inhalte der Schulung sind zu… …dokumentieren und die Teilnahme und Kenntnisnahme durch den Mitarbeiter ist mit einer Unterschrift zu bestätigen. Die Dokumentation dient in Zweifelsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Maßnahmen gegen Mobbing

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Anspruch auf Vollständigkeit): Angriffe auf die Arbeitsleistung und das Leistungsvermögen Angriff auf den Bestand des Beschäftigungsverhältnisses Destruktive… …Kritik Angriffe auf die soziale Integration am Arbeitsplatz Angriffe auf das soziale Ansehen im Beruf Angriffe auf das Selbstwertgefühl Erzeugung von Angst… …, Schrecken oder Ekel Angriffe auf die Privatsphäre Angriffe auf die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit Unterlassene Hilfestellung Dabei ist es… …und insbesondere, um Auswirkungen auf die Motivation und Arbeitsqualität zu reduzieren. Nur damit kann die Haftung vermieden werden, die durch Mobbing… …auch zwischen Kollegen entstehen kann: Für die Unternehmensleitung ist es geboten, eine zuständige Person zu benennen, an die sich hilfesuchende… …Mobbingopfer wenden können. Die Person muss über entsprechende Qualifikationen verfügen und genügend Zeit haben, im Falle einer Meldung aktiv zu werden. Sie muss… …ergreifen (falls vorhanden) Gibt es im Unternehmen eine zuständige Person, die für Hilfe bei Mobbing verantwortlich ist? Ja Nein COMPLIANCEdigital © Copyright… …genügend Ressourcen vorhanden, um adäquat helfen zu können? Ist der Betriebsrat (falls vorhanden) in die Maßnahmen gegen Mobbing eingebunden? Ja Nein Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Identität, ethnischer Herkunft, Rasse, Behinderung, Religion und Weltanschauung zu verhindern. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers, die Beschäftigten vor… …Mitarbeiter müssen über das AGG informiert sein. Die Information durch den Arbeitgeber sollte dokumentiert werden, bspw. durch eine Unterschrift. Die… …Unterrichtung ist insbesondere für Mitarbeiter mit Personalverantwortung und die Personalabteilung wichtig. In Arbeitsverhältnissen sind Entscheidungen, die gegen… …Diskriminierungsverbote verstoßen, unwirksam. In bestimmten Fällen (z.B. bei Tendenzbetrieben, bei denen die Weltanschauung oder Religion wichtig ist) bestehen Ausnahmen… …können, dass ein Kriterium, das als diskriminierend angesehen werden kann, in die Entscheidung über eine Einstellung einfließen soll. Arbeitgeber müssen… …hierbei zu beachten, dass die Beweislast in diesen Fällen umgekehrt ist: Der Arbeitgeber muss beweisen, dass er sich AGG-konform verhält, nicht der… …verhindert werden. Beschwerden von Mitarbeitern müssen angemessen aufgeklärt werden. Die Täter müssen mit adäquaten Maßnahmen zur Rechenschaft gezogen werden –… …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-16-AP S. 2/2 Sind in dem Unternehmen alle Mitarbeiter, mindestens aber diejenigen mit Personalverantwortung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Behringer Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) haben börsennotierte Aktiengesellschaften die Verpflichtung, ein… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …sind. Eine systematische Herangehensweise wird in der ISO Norm 31.000 zum Risikomanagement angeboten, die sich auch zur Anwendung für kleine und mittlere… …Risikomanagement erfordert folgende Rahmenbedingungen: Eine verantwortliche Person: Dies kann die Unternehmensleitung selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein… …entsprechenden Experten innerhalb des Unternehmens geschehen. Wichtig ist es, in diesem Prozess sensibel für schwache Signale zu sein – also Ereignisse, die… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …CPLd-AH-27-Org S. 2/2 Kontinuität: Risiken müssen laufend identifiziert und beurteilt werden. Mindestens einmal jährlich sollte die systematische Risikoanalyse… …Werden die identifizierten Risiken bewertet? Werden die identifizierten und bewerteten Risiken systematisch behandelt? Existiert eine Dokumentation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Schutz vor Vermögensschäden

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Es ist Aufgabe der Geschäftsführung bzw. des Unternehmers, das Unternehmen so auszurichten, dass Vermögensschäden erschwert werden. Die… …Maßnahmen können den Eintritt von Vermögensschäden erschweren: Durchgängige Einhaltung des „Vier-Augen-Prinzips“ für alle Geschäftsvorfälle, die eine… …verfolgen, kriminelle Handlungen konsequent zur Anzeige bringen und gleichzeitig intern entsprechende disziplinarische Maßnahmen einleiten. Hinzu kann die… …interne Kommunikation von aufgedeckten Verstößen kommen, um die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter zu erhöhen (dies darf natürlich nur ohne Nennung der Namen… …erfolgen, die Kommunikation darf auch keinen Rückschluss auf die beteiligten Personen zulassen). Sofern die Leistungen des Unternehmens versicherbar sind… …Bereichen regelmäßig eine Rotation der Aufgabenbereiche durchgeführt? Gibt es klare Unternehmensrichtlinien, in denen die Verhinderung von Vermögensschäden… …bei der Aufdeckung von Handlungen, die zu Vermögensschäden geführt haben? Ja Nein Normen etc.: keine Verwandte Dokumente: Compliance-Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Verpflichtungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Lagebericht integriert werden, indem ein separater Abschnitt erstellt wird oder die Sachverhalte unter andere Posten des Berichts subsumiert werden. Möglich ist… …auch die Abfassung eines gesonderten Berichts. Konkret müssen Unternehmen über fünf Bereiche berichten: Umweltbelange (z.B. Angaben über Verbräuche und… …in der Geschäftsleitung eine Person mit der Verantwortung für die Erstellung des Berichts beauftragt werden. Mit der operativen Verantwortung für die… …praktische Erstellung eines Berichts muss ebenfalls eine Person beauftragt werden. Diese operativ verantwortliche Person muss eine Infrastruktur aufbauen, die… …Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_38_AT S. 2/2 Erfüllt das Unternehmen die Kriterien zur… …verpflichtenden Berichterstattung nach dem CSR- Richtlinie-Umsetzungsgesetz? Gibt es einen Verantwortlichen in der Geschäftsleitung für die Erstellung der… …nichtfinanziellen Berichte? Gibt es einen operativ Verantwortlichen für die Erstellung der nichtfinanziellen Berichte? Werden die Berichte über nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück