COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)

… nach Inhalt

  • News (246)
  • Literatur-News (121)
  • Partner-Intern (21)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (15)
  • 2023 (20)
  • 2022 (11)
  • 2021 (20)
  • 2020 (29)
  • 2019 (23)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (16)
  • 2015 (25)
  • 2014 (30)
  • 2013 (37)
  • 2012 (40)
  • 2011 (32)
  • 2010 (31)
  • 2009 (14)
  • 2008 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Fraud Rahmen Controlling Revision deutsches Unternehmen Praxis Management Instituts PS 980 Governance Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

388 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geschäftsherrenmodell und ISO 19600

    …Compliance-Tagungen gibt es inzwischen unzählige. Und das ist gut so, zeigt es doch, dass das Thema ernst genommen wird. Unter dem Motto "Prozesse… …optimieren – Komplexität reduzieren – Risiken minimieren" zeigten die vertretenen Compliance-Tool- und -Lösungsanbieter anhand von Best Practices Möglichkeiten… …, Compliance-Workflows und -Prozesse neue Wege, das Compliance in den Unternehmen angekommen ist. "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant"… …Warum es wichtig ist, gegen Korruption im Unternehmen vorzugehen und wie denjenigen geholfen werden kann bzw. muss, die Missstände in den Unternehmen… …Novak, dass das Aufdecken von Fehlverhalten wie Korruption und Schmiergeldzahlungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei. In den Köpfen der Menschen… …schrieb über Verrat: "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant."Neben der gesellschaftlichen Ächtung werden Arbeitgeber, die… …Missstände im eigenen Unternehmen anprangern auch vom Arbeitsrecht nur unzureichend geschützt. Außer Beamte und teilweise auch Arbeitgeber im Kreditwesengesetz… …vorhalten müssen, und die entgegen gesetzliche Vorschriften im Arbeitsrecht – wie Novak weiter kritisierte. Das zweitälteste Gewerbe der Welt ausrotten –… …aber wie? Welche Konsequenzen auf Compliance-Officer die Pläne des Gesetzgebers haben, machte Jörg Bielefeld, Rechtsanwalt und Partner bei Breiten… …zunehmenden gesetzlichen, regulatorischen und selbst auferlegten Verpflichtungen hat sich, so Lindner, Compliance zu einer Management-Disziplin gewandelt – und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP. '''Coenenberg, A.-G. / Haller A. /… …in der mittlerweile 21. Auflage erschienene Buch enthält die – auch für die in- und externen Prüfer erforderlichen – Grundlagen für die Erstellung und… …Analyse von Jahresabschlüssen nach den nationalen und internationalen Grundsätzen. In der aktuellen Auflage wurden auch die am 26.03.2009 beschlossenen… …umfangreiche Werk ist als Lehrbuch verfasst und daher vom Aufbau klar strukturiert und leicht verständlich zu lesen. Jeweils am Ende jedes Kapitels ermöglichen… …Jahresabschlusses“ und „Theorien des Jahresabschlusses“ gegliedert. Aus dem Blickwinkel der Internen Revision ist das Buch für den Prüfungsbereich „Erstellung des… …Jahresabschlusses“ als auch „Kreditanalyse“ von Nutzen, da es die wesentlichen national und international relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregelungen enthält… …. Der erste und umfangreichste Teil des Buches mit dem Themenkomplex „Erstellung des Jahresabschlusses“ stellt in einem ersten Kapitel das Wesen und die… …Grafiken beschrieben und erläutert. Das dritte Kapitel ist der Bilanzierung von Sachanlagen und dem immateriellen Vermögen gewidmet. Ausführlich gehen die… …Autoren auf Ansatz und Bewertung – auch mit Darstellung nach IFRS und US-GAAP – ein. Im Kapitel vier wird die Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS… …und US- GAAP dargestellt. Einen der zentralen Themenbereiche nimmt Kapitel fünf mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein. Dieses stellt zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Macht und Moral

    …Ian Robertson findet darauf eine eindeutige Antwort und stellt die Verbindung von Macht zu Moral schlüssig fest. In einem Experiment wurde bei… …Unschuldige zu retten. In ihren Antworten neigten die „Machtbewussten” zu regelkonformen Entscheidungen und nicht zu ergebnisorientierten, lehnten also die… …Folter ab. Umgekehrt urteilten die „Machtlosen” und bejahten die Folter im konkreten Fall. Damit ist allerdings noch nicht das Entscheidende über das… …Verhältnis von Macht und Moral gesagt. Moral bei anderen und bei sich selbst Denn mit der nächsten Frage wurde eine Situation betrachtet, in der sich jemand… …Verhaltensorientierte Compliance, Mitarbeiter-Compliance – und Facetten der Macht Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der… …eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band Verhaltensorientierte Compliance… …: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis vor.Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulichen Thomas Schneider und Maike Becker in… …ohne Macht jedoch bewegt sich nichts. Geht Macht wiederum mit integrem Handeln einher, erfahren wir sie als kraftvoll, wertschätzend und inspirierend… …. Der Psychologe und Organisationsberater Oscar David nimmt Sie in seinem Band Facetten der Macht mit auf eine aufschlussreiche Suche nach den emotionalen… …, gesellschaftlichen und organisationalen Kernelementen der Macht. Zur Person Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist für die Corporate Compliance eines führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Organisationen führen und entwickeln

    …Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 39. Ergänzungslieferung:– Angrenzende Bereiche der Unternehmensberatung–…
  • Wirtschaftsprüfung: Rechnungslegungshinweis Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren

    …Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den Rechnungslegungshinweis ''Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren… …nach HGB'' verabschiedet (IDW RH HFA 1.014). Er befasst sich mit der Zuordnung erworbener Finanzinstrumente zum Umlauf- und Anlagevermögen sowie den… …Voraussetzungen und Konsequenzen einer späteren Umwidmung der Finanzinstrumente. Es wird auch darauf eingegangen, wie der beizulegende Wert erworbener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko- und Chancenmanagement: Neue Impulse in Theorie und Praxis

    …„Risiken minimieren und Chancen wahren“ lautet das Motto des zweitägigen Fachkongresses zu den Themen aus Governance, Risikomanagement, Rating und… …Compliance. Folgende Schwerpunkte stehen unter anderem auf dem Programm: Globale Wirtschaftsrisiken Geopolitik und Risikomanagement Interne… …sollen Impulse in Theorie und Praxis für das eigene Risiko- und Chancenmanagement bekommen. In Krisenzeiten zählt es zu den besonderen Anliegen von… …Geschäftsleitungen, das Unternehmen robuster, resilienter und zukunftsfähiger aufzustellen. Dabei geht es oft um Maßnahmen zur Krisenbekämpfung, beispielsweise um… …Kostensenkungen. Sinnvoll ist allerdings ein ganzheitlicher Ansatz zur Beurteilung und Verbesserung von Zukunftsfähigkeit und Resilienz. Die Fähigkeiten des… …Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren zu verbessern, spielt dabei eine zentrale Rolle. Weitere Informationen zum 17. Risk Management Congress finden… …Sie hier. Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. Unter den… …Bedingungen massiver Krisenlagen und ihrer vielfältigen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft muss sich das installierte Risikomanagementsystem in… …Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze praxisorientiert in den Blick: Welche Bedeutung haben Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz für das… …Entwicklungen im Risikomanagement in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche und Veränderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte unterschätzen Cyber- und Reputationsrisiken

    …Die Themen Digitalisierung und Innovation sind auf der Aufsichtsratsagenda oben angekommen. Dies zeigt der aktuelle „EMEA 360° Boardroom Survey… …: Prioritäten und Schwerpunkte der Aufsichts- und Verwaltungsräte” von Deloitte. Daraus geht hervor, dass Aufsichtsräte der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und… …Afrika) wieder optimistischer in die Zukunft blicken. Sie priorisieren technologische Themen und Innovationen, während Kosteneinsparungen in den Hintergrund… …Wirtschaftsprüfung und Leiter Center für Corporate Governance bei Deloitte, hervorgehobenes Befragungsergebnis. Teilweise Nachholbedarf bei IT-Sicherheit Als ein… …zeigt sich, dass die Sensibilität der Aufsichtsräte in Großbritannien, Irland und Italien – aber auch Deutschland – wesentlich höher ist als etwa in… …Österreich und Belgien. Dabei herrscht in Branchen wie Life Sciences und weiteren Hightech-Bereichen ein erheblich höheres Sicherheitsbewusstsein als in der… …Risikomanagement. Die Zusammenfassung beider Elemente in einen integrierten Entscheidungsprozess wird vor allem von französischen, italienischen und skandinavischen… …„Bedenkenträger ”haben die Oberhand. Die Aufsichtsräte halten damit eine ausgeglichene Balance zwischen Beratung und Überwachung der Unternehmensleitung… …. Themenpalette weitet sich aus Die Themen, mit denen sich Aufsichtsräte beschäftigen müssen, werden immer zahlreicher und komplexer. Neben Risikomanagement… …, Innovation und IT-Sicherheit gehören auch die Vergütung der Unternehmensführung, das Talent Management sowie die Anwendung von Evaluationsmechanismen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Städte und Kommunen: Finanzlösungen für Klimaneutralität und digitale Daseinsvorsorge

    …Klimaziele nicht zu erreichen. Doch die Kassen sind angespannt, die Personalressourcen begrenzt, und nachhaltige Finanzierungsinstrumente gelten als aufwendig… …und teuer. Für viele Kommunen sind daher klassische Förderkredite mit Nachhaltigkeitsfokus derzeit attraktiver, weil sie einfacher handhabbar sind und… …es bereits Erfahrungswerte gibt.Für Kommunen besonders relevant sind Green Loans und Green Bonds – also Kredite und Anleihen, die zweckgebunden für… …Bund, Länder und Förderbanken, die auf diesen Trend setzen. Der Bund begibt seit 2020 regelmäßig grüne Bundesanleihen, Nordrhein-Westfalen gilt als… …Vorreiter unter den Ländern, auch Baden-Württemberg und Hessen sind aktiv. Bei Kommunen dagegen herrscht Zurückhaltung. Nur wenige Städte wie Hannover… …, Münster, Köln und München haben bislang Erfahrungen mit grünen Anleihen gesammelt. Gründe dafür sind die hohen Kosten, die aufwendige Dokumentation und die… …Stadtentwicklung. Sie umfasst digitale Infrastrukturen und Dienste, die für gesellschaftliche Teilhabe, gleichwertige Lebensverhältnisse und digitale Souveränität… …Mobilität mit neuen digitalen Lösungen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig unterstützen. Smart Grids oder intelligente Sensorik… …die digitale Daseinsvorsorge ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation leisten kann, braucht es mehr Kooperationen zwischen Verwaltung und… …kommunalen Unternehmen, dazu klare rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Denn ob beim Klimaschutz oder bei der Digitalisierung: Nachhaltigkeit entsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Herausgegeben von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Patrick Velte, Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 Euro.Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei… …der Unternehmenspraxis und der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung die neuesten Entwicklungen und präsentieren eine Vielzahl von Anregungen… …und Lösungen.Rechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance… …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation… …; Aufsichtsrat: Diskussion um Gender- Diversity, Aufsichtsrats-Scorecard, Informationsversorgung, Haftung, Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer… …; Abschlussprüfung und Due Diligence: EU-Harmonisierung und BilMoG, Internationale Prüfungsstandards (ISA), Praxisfeld Rückstellungen, Datenzugriff mit IDEA, Tax Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen

    …In gewohnt heiterer Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse… …an.Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Master Kriminalistik oder MBA in Wirtschaftskriminalität und Compliance bei uns, Sie finden die… …Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de oder www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück