COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (15)

… nach Inhalt

  • News (68)
  • Literatur-News (15)
  • Partner-Intern (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neue Broschüre erleichtert den Einstieg

    …BDI und DRSC wenden sich darin an von den neuen Berichtanforderungen betroffene Unternehmen. Die Broschüre richtet sich vor allem an die Unternehmen… …auf eine neue Art der Berichterstattung einstellen und ihre Prozesse entsprechend anpassen, was hohe zusätzliche Kosten und Ressourcenaufwand hervorruft… …. Entscheidend ist daher, dass eine praxistaugliche Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland erfolgt und der Bürokratieaufwand für die… …Unsicherheiten und hoher Veränderungsdynamik geprägten Marktumgebung verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen Fach- und Führungskräften besonderen… …Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt einige der dabei wichtigsten Überlegungen und Fragen… …lösungsorientiert neu in den Fokus: - Was bedeutet Risikotragfähigkeit und wie kann diese gemessen werden? - Welche Bedeutung hat die… …und Perspektiven des Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …In ihrer aktuellen Funktion als Stellvertretung der Leitung Konzernordnung und Compliance und des Compliance-Officer ist sie mit einem breiten… …und seit 2018 zertifizierter Compliance-Officer (Univ.). Bereits nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften befasste sie sich im Rahmen ihrer Promotion… …mit dem Thema „Chief Compliance Officer – Compliance-Funktionsträger im Spannungsverhältnis zwischen wirksamer Compliance und… …arbeitsrechtlicher/gesellschaftsrechtlicher Kompetenzordnung“ und erhielt hierfür 2012 den Dissertationspreis der Juristischen Gesellschaft Augsburg e. V. verliehen. Auch die Durchführung von… …Compliance-Interviews im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen zählt zu einer ihrer Hauptaufgaben. Um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Taxonomie strategisch bislang kaum relevant – mehr Daten verfügbar

    …Taxonomiekonformität leicht gestiegen. Das lasse sich auf eine verbesserte Datenverfügbarkeit und die Erweiterung der Taxonomie um zusätzliche Umweltziele zurückführen… …Transparenzpflichten. Mit einer besseren Datenverfügbarkeit durch die CSRD ab nächstem Jahr, zunehmender Berichtspraxis und damit einhergehender Verbesserung und… …Transformation der Wirtschaft setzen.  Für die Studie wurden EU-Taxonomieangaben von 530 Industrie- und 97 Finanzunternehmen aus 12 europäischen Ländern für das… …Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister… …spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und… …können, beleuchtet das innovative Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und… …Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen… …, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz It’s not a… …sprint, it’s a marathon: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Er studierte in Würzburg, San Diego und Münster Rechtswissenschaften und Criminal Justice. Im Rahmen seiner Promotion befasste er sich mit einem… …korruptionsstrafrechtlichen Thema. Herr Dr. Haak verteidigt Individualpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Einen besonderen Fokus legt er… …dabei auf das Außenwirtschafts- und Datenschutzstrafrecht. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Beratung zu sämtlichen… …gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien und Interviewsimulationen mit den anderen Teilnehmenden. Hierbei konnte ich viele neue Ansätze für meine tägliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Gemeinsam treiben die Unternehmen der Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und verbessern durch energienahe Dienstleistungen die… …Daseinsvorsorge. Dr. Thomas Bauer studierte Jura mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung in Bayreuth und Freiburg im Breisgau und begann seine Laufbahn… …als Rechtsanwalt bei Kanzleien in Frankfurt am Main und München, bevor er vor 15 Jahren zur Thüga AG wechselte. Bei M&A-Transaktionen, Governance-Themen… …und gesellschaftsrechtlichen Fragen entwickelte er eine breite Expertise, die er nun bei der Fortentwicklung der Compliance bei Thüga einbringt. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auditing Payroll

    …Anforderungen und zunehmende Digitalisierung, nichts an Aktualität verloren.Ziel des DIIR-Arbeitskreises war es, mit dem Support Guide eine vollständige… …Prüfungscheckliste zur Verfügung zu stellen, aus der Interne Revisorinnen und Revisoren individuelle Themen aussuchen können, die zu ihren risikoorientierten Prüfungen… …internationalen Umfeld operieren, zugutekommt. Eine zeitaufwendige Übersetzung des Leitfadens entfällt.Die kurz und prägnant gehaltene Einleitung gibt einen… …Überblick über die Kernaufgaben und damit einhergehend die zentralen Prüfungsthemen im Abrechnungsprozess.Die acht Kapitel sind so aufgebaut, dass kurze… …Einleitungen einzelnen Prüfungspunkten vorausgehen, die jeweils in eine Themenbeschreibung, die zugehörigen Risiken und die dadurch erforderlichen… …Bewegungsdaten bis hin zur finalen Auszahlung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere Zahlungsempfänger, zum Beispiel für die Sozialabgaben.Kapitel 2… …ordnet den Abrechnungsprozess im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben… …tariflichen Regelungen unter anderem Prüfungsfragen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und der Abrechnungsorganisation bis hin zum Einbezug externer Prüfungen in… …die eigene Revision.Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Prüfungspunkten für das Abrechnungssystem selbst, das die meist komplexen Lohnbestandteile und… …Abgaben korrekt abbilden und zudem ein hohes Maß an Sicherheit nicht nur für die korrekte AbrechAbrechnung, sondern auch zum Schutz der personenbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Immer mehr Cyberangriffe – Schadensummen nehmen zu

    …häufigsten von Phishing, Attacken auf Cloud-Services und von Datenlecks betroffen. Computerkriminelle richten ihre Angriffe am häufigsten gegen Mailserver und… …diesem Thema finden Sie hier. Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die… …Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von… …Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und… …darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die… …wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security… …Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle… …Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle… …, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI im Fokus des Risikomanagements

    …Kontrollsystems (IKS) im Kontext eines Risikomanagements im Umbruch sprach Herrenknecht-Projektleiter Eric Jakobi. Klare Ziele und eine transparente Kommunikation… …seien der Schlüssel. Bislang herrsche jedoch ein dezentrales, nicht-formalisiertes IKS vor, ohne durchgängig definierte Aufbau- und Ablauforganisation… …. Hinzu kämen rein lokale Vorgaben von Kontroll- und Dokumentationsanforderungen. Diese lokale Sicht auf die Dinge funktioniere nicht bei einem… …Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Der Weg sei vorgezeichnet und zeige in Richtung Erfolg – auch wenn KI-Anwendungen zu… …Risikoberechnungen und dem Credit Scoring als Antwort. Dr. Roland Deinzer von der Bundesagentur für Arbeit zeichnete das Zukunftsbild der Arbeit und deren… …Prozent der Beschäftigten in Deutschland seien von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial betroffen. Dabei seien vor allem Fertigungs- und… …allem rechtliche Hürden, aber auch kulturelle Präferenzen, Vorbehalte und Rentabilitätshürden. Außerdem entstünden durch technologische Entwicklungen auch… …neue Bedarfe und damit Berufsmöglichkeiten. Weitere Informationen zum RMC 2024 hat die RMA hier veröffentlicht. Nachhaltigkeit – Resilienz –… …Cybersicherheit In einer von massiven Unsicherheiten und hoher Veränderungsdynamik geprägten Marktumgebung verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen… …Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt einige der dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Richtig texten mit KI

    …Schreibprozess, sondern ist auch Inspiration für Revisorinnen und Revisoren, die sich eine umfassende Fachkompetenz im Umgang mit derartigen Technologien aufbauen… …wollen. Das Buch verspricht, den Einsatz von KI im beruflichen und privaten Kontext zu revolutionieren. Der KI-Experte legt dabei nicht den Fokus auf eine… …bis hin zu ethischen Überlegungen reichen.Der Autor beginnt mit einer klaren und verständlichen Einführung in die Welt der KI. Er erklärt die… …grundlegenden Konzepte und die Entwicklungsgeschichte von KI-Technologien. Diese Kenntnisse sind essenziell, um die Funktionalität und Erwartungen an die KI-Tools… …zu beurteilen und deren Einsatz gezielt zu steuern.Die Kapitel zwei und drei bieten praktische Informationen zur Nutzung von ChatGPT. Hier lernen Leser… …, wie sie die KI richtig anweisen (Prompting), um präzise und relevante Ergebnisse zu erzielen. Für Beschäftigte in der Internen Revision sind diese… …Beschreibungen besonders nützlich, da sie zeigen, wie man KI-gestützte Analysen effizient gestalten kann. Durch klare Anweisungen und Beispiele hilft das Buch… …, typische Fehler zu vermeiden und die Ausgabequalität zu verbessern.Im Kapitel vier gibt Spriestersbach konkrete Beispiele für Prompts, die verschiedene… …Abschnitte zu beruflichen und marketingbezogenen Prompts relevant. Sie bieten wertvolle Anregungen, wie KI zur Verbesserung von Berichten, zur Erstellung von… …Audit-Dokumenten und zur Optimierung der internen Kommunikation genutzt werden kann.Kapitel fünf führt Schritt für Schritt durch den Prozess der Textgenerierung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angriffsflächen schützen, Sicherheitslücken schließen

    …Demnach vergrößert sich die Angriffsfläche mit der fortschreitenden Digitalisierung: Komplexe und verwundbare Systeme werden mehr. Auch die Anzahl… …täglich bekannt gewordener Schwachstellen wuchs im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere in Perimetersystemen, wie Firewalls und VPNs, wurden viele kritische… …und mittlere Unternehmen und Kommunen, die oft noch unzureichend geschützt sind. Deutschland ist auf dem Weg zu einer resilienten Cybernation „ein… …gutes Stück weit gekommen“, stellt das BSI fest. Es seien jedoch alle Beteiligten gefordert, zur Stärkung der Resilienz gegen Cyberkriminalität und… …IT-Sicherheitsvorfälle beizutragen. Hersteller sollten sicherere Produkte bereitstellen, die durchweg nach den Grundsätzen von Security by Design und Security by Default… …entwickelt und im gesamten Lebenszyklus unterstützt werden. Betreiber sollten die Grundsätze der Cybersicherheit umsetzen und ihre Systeme so bestmöglich gegen… …Angriffe und bei Vorfällen schützen. Den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024 hat das BSI hier veröffentlicht. Cyber Security… …in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben… …die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück