COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (15)

… nach Inhalt

  • News (68)
  • Literatur-News (15)
  • Partner-Intern (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wann führt ein Bewertungsfehler zur Nichtigkeit des Abschlusses?

    …. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel die Kernaussagen des Urteils zusammen. Dieses im Gesetz nicht weiter konkretisierte Tatbestandsmerkmal ergebe sich… …aus dem Sinn und Zweck des § 256 Abs. 4 AktG. Um die Wesentlichkeit zu bejahen, bedürfe es einer Prüfung der tatsächlichen Abweichung und von deren… …nichtig anzusehen und entfaltet insofern keine Rechtswirkung.Im konkreten Fall (Az.: HK O 4013/22) war der Jahresabschluss der Beklagten fehlerhaft, da… …Bilanzsumme mit 0,49 Prozent als wesentlich anzusehen.Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel weisen auch darauf hin, dass fehlerhafte… …Jahresabschlüsse nach § 256 Abs. 6 AktG im Zeitablauf geheilt werden können und dann Rechtskraft erlangen. Weitere Infos der beiden Steuerberater zum vorliegenden… …Fall finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

  • GoBD-Praxisleitfaden aktualisiert

    …Mit diesem Gesetz wurden unter anderem die Abgabenordnung (AO) und das Einführungsgesetz zur AO (EGAO) mit dem Ziel der Modernisierung und… …Beschleunigung der Betriebsprüfung angepasst und Mitwirkungspflichten ausgeweitet. Für ein besseres Verständnis der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung… …und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) und deren Anwendung hat die AWV einen GoBD-Praxisleitfaden… …entwickelt, an dem sich Unternehmen und deren steuerliche Berater orientieren können. Der Praxisleitfaden erklärt, wie qualifizierte Entscheidungen zur… …Organisation der digitalen Buchführung getroffen werden und vermittelt das hierfür notwendige Hintergrundwissen. Durch das neue EGAO wurde erstmals eine… …ein SKS alle innerbetrieblichen Maßnahmen, die gewährleisten, dass die Besteuerungsgrundlagen zutreffend aufgezeichnet und berücksichtigt werden und… …dass die entsprechenden Steuern fristgerecht und vollständig abgeführt werden. Das SKS muss hierbei die steuerlichen Risiken laufend abbilden. Der… …255-seitige AWV-Praxisleitfaden kann hier bestellt werden. Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltungvon Prof. Dr. Mark Fudalla, Martin… …Tölle und Christian Wöste Wie bilanzieren Sie in der kommunalen Verwaltung nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung? Dieses bewährte… …, relevanten Gesetzestexten und Musterdokumenten. Grundlagen der Bilanzierung im NKF und spezielle Bilanzierungssachverhalte Inhalt, Funktion und Aufbau des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IDW-Vorgaben für Insolvenzpläne

    …Die schwache Wirtschaftsentwicklung und hohe Belastungen haben die Insolvenzzahlen in Deutschland weiter ansteigen lassen. Umso wichtiger wird die… …erforderlich, um den Standard an die durch das SanInsFoG geänderte Rechtslage anzupassen und Klarstellungen zum Obstruktionsverbot und zum Debt-Equity-Swap… …Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische… …und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CEOs im Verständlichkeits-Check

    …erreichen die Reden in diesem Jahr 14,3 Punkte auf einer Skala von 0 bis 20.   Das sind 0,6 Punkte mehr als im Jahr zuvor und sogar 4,5 Punkte mehr als noch… …nicht nur am CEO, sondern auch an anderen Faktoren, stellen die Autorinnen und Autoren der Studie fest. Das betreffe den Redenschreibenden und den Zustand… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortbildung zum Nachhaltigkeitsprüfer

    …Qualifizierung anstreben. Neben allgemeinen rechtlichen Anforderungen für die Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte und deren Prüfung sind das die Befähigung zur… …Nachhaltigkeitsanalyse und zur Abwicklung von Due-Diligence-Prozessen zu Nachhaltigkeitsaspekten. Nachhaltigkeitsanalyse Unter den Begriff der Nachhaltigkeitsanalyse… …fasst die Wirtschaftsprüferkammer die Analyse der Strategie (Ist-Zustand und Zielvorstellung) und des Geschäftsmodells des Unternehmens in Bezug auf… …Nachhaltigkeit und die Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS hinsichtlich finanzieller Wesentlichkeit und Wesentlichkeit der Auswirkungen (doppelte Wesentlichkeit)… …. Auch die Auswirkungen, Risken und Chancen (Impacts, Risks, Opportunities – IRO) fallen hierunter, außerdem ein Übergangsplan für Klimaschutz. Ergänzend… …tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit umgeht, sie verhindert, mindert… …und darüber Rechenschaft ablegt (Sorgfaltspflicht). Ferner geht es um die Ausgestaltung und Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der… …Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des Unternehmens in Bezug auf die Ausübung der Sorgfaltspflicht. Weitere Infos zum Thema finden Sie hier… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Certified Enterprise Risk Manager

    …Das Programm gliedert sich in drei Präsenzmodule an der TUM und wird von Referierenden aus dem theoretischen Umfeld und aus der Praxis durchgeführt… …. Die Zielgruppen für die Weiterbildung sind Enterprise Risk Manager und Manager verwandter Unternehmensfunktionen. Die Inhalte umfassen unter anderem… …Grundlagen zu Gesetzesvorgaben und Standards, die Risikomanagementorganisation und deren Prozesse und die Risikoquantifizierung und -aggregation. Zum… …Themenspektrum zählen vor allem Nachhaltigkeitsrisiken, Künstliche Intelligenz, Cyberrisiken, Risikokultur und Risikowahrnehmung. Weiter Informationen finden Sie… …hier. Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit In einer von massiven Unsicherheiten und hoher Veränderungsdynamik geprägten Marktumgebung… …verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der RMA Risk Management &… …Rating Association e.V. nimmt einige der dabei wichtigsten Überlegungen und Fragen lösungsorientiert neu in den Fokus: - Was bedeutet Risikotragfähigkeit… …und wie kann diese gemessen werden? - Welche Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können ESG-Risiken quantifiziert… …Cyberrisiken auf Unternehmen? Ein impulsreicher Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale-Dienste-Gesetz vorgelegt

    …und Hassrede im Internet und die Durchsetzung auf EU-Ebene regelt, konkretisiert der Gesetzentwurf der Bundesregierung Zuständigkeiten der Behörden in… …Deutschland, teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Zuständig für die Aufsicht der Anbieter und die Durchsetzung des DSA in Deutschland soll… …dem Gesetzentwurf zufolge die Bundesnetzagentur sein. Sie soll eng mit den Aufsichtsbehörden in Brüssel und anderen EU-Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten… …. Ergänzend sollen Sonderzuständigkeiten für die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, für nach den medienrechtlichen Bestimmungen der Länder… …benannte Stellen und für den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit geschaffen werden. Das Gesetz soll auch Buß- und… …Gesetzentwurf finden Sie hier. Handbuch Urheberrecht Das Buch zum Werk. Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das… …Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und… …Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht… …, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. +++ Typische Anwendungs- und Beurteilungsfragen Rechtliche und… …Verwertung / Umgang mit Insolvenzen Urheberrechtsverletzungen und -straftaten +++ Neue Herausforderungen digitaler Medien Leistungsschutzrechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauen bei Führungspositionen im Mittelstand unterrepräsentiert

    …Wie die KfW jetzt mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 602.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland von einer Frau geführt. Das sind… …155.000 Unternehmen weniger als im Jahr 2022. Das Ausbleiben eines fortlaufenden Anstiegs des Frauenanteils sei vor allem die niedrige und zuletzt wieder… …unterproportionaler Beitrag zur gesamten Wirtschaftskraft im Mittelstand entfällt. Dabei würden sich beispielsweise Wachstum, Profitabilität und Eigenkapitalausstattung… …Unternehmensspitze und einer ausgeprägten weiblichen Führungsquote im Unternehmen. Chefinnen-Unternehmen im Mittelstand haben einen annähernd fünfmal höheren Anteil… …für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mindestmaß an steuerlicher Berichterstattung gefordert

    …der untersuchten Unternehmen ihre Steuerstrategie, die Steuerprinzipien und das Risikomanagement dar. Von diesen Unternehmen wiederum verknüpfte… …lediglich jedes zweite seine Steuerstrategie explizit mit der allgemeinen Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategie und bettete dadurch Steuern über den rein… …(Public) Country-by-Country Reportings (pCbCR): Bislang legten lediglich drei Prozent der untersuchten Unternehmen den Bericht vollständig und rund ein… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück