COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • News (62)
  • Literatur-News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Risikomanagement Bedeutung Revision Institut Ifrs Praxis Risikomanagements Prüfung internen Grundlagen Berichterstattung Deutschland Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KI-VO

    …Künstliche Intelligenz ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Auch wenn die dahinter liegenden Techniken und… …entstanden. Die vorhandene Regulierungslücke wird von der EU als Vorreiter gefüllt. Sehr zeitnah ist der Praxisleitfaden erschienen. Die KI-Verordnung ist… …Unternehmen wendet. Damit erhalten Unternehmen einen zeitlichen Vorlauf, den sie nutzen können, um sich auf die vollständige Anwendbarkeit der Richtlinie ab… …August 2026 vorzubereiten.Das regulatorische Problem der KI ist die Undurchsichtigkeit und Unvorhersehbarkeit der Ergebnisse, wie sie sich aus großen… …Sprachmodellen wie ChatGPT ergeben können. Dies liegt an der zugrunde liegenden Technik: Die Sprachmodelle suchen nach dem wahrscheinlichsten nächsten Wort in… …einem Text, wobei sie die Quellen aus dem Internet zur Hilfe nehmen. Diese Technik wird ständig verbessert, die Wahrscheinlichkeitsberechnung immer besser… …, daher spricht man von lernenden Systemen. Zu Recht schreiben die Autoren, dass sich Zukunftsprognosen über die Entwicklung hin zu neuen Techniken im… …Moment so gut wie nicht seriös abgeben lassen. Zum einen kann heute weit verfügbare KI Dinge, die noch vor 20 Jahren als Science-Fiction galten. Zum… …anderen ist die dahinterstehende Technologie seit 50 Jahren bekannt und im Einsatz.Da die verwendete Technologie keineswegs so revolutionär ist, wie häufig… …kolportiert wird, ist die Definition von künstlicher Intelligenz sehr wichtig. Die EU hat sich für eine breite Definition entschieden, die auf früheren Ansätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat fordert Kurskorrektur bei Umsetzung der EU-Richtlinie

    …Weil das nicht geschah, läuft bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Jetzt drängt die Zeit: Die Bundesregierung hatte im… …deutlicher Kritik. Die Länder fordern mehr Spielraum. Vor allem mittelständische Unternehmen sehen sich durch die geplanten Berichtspflichten belastet. Der… …Bundesrat verlangt deshalb, dass Tochterunternehmen von Genossenschaften von eigenen Nachhaltigkeitsberichten befreit werden können, wenn die… …Muttergesellschaft bereits berichtet. Zudem soll eine „Offenlegungslösung“ möglich sein – also die Veröffentlichung vorhandener Berichte statt einer formalen… …auch andere qualifizierte Anbieter sollen Nachhaltigkeitsberichte testieren dürfen. Das könne die Kosten senken und Innovation fördern. Die… …Bundesregierung lehnt in ihrer Gegenäußerung die meisten Vorschläge ab – mit Verweis auf enge EU-Vorgaben. Zwar werde auf EU-Ebene über Flexibilität und… …Entlastungen diskutiert. Doch erst wenn die geplanten Änderungen beschlossen sind, will die Bundesregierung diese Flexibilität „in größtmöglichem Umfang“ nutzen… …und einen entsprechenden Änderungsvorschlag noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren vorlegen. Die bislang vorliegenden Zwischenergebnisse der… …Kreis der Unternehmen, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, werde sich nach aktuellem Stand der Diskussion um 75 bis 80 Prozent… …verringern. Die Nachfrage nach Prüfungsleistungen würde dadurch „erheblich sinken und nur noch sehr große Unternehmen betreffen“. Engpässe im Prüfungsmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitische Risiken bei Versicherern dominierend

    …beobachten, wie sich ihr individuelles Risiko verändert, stellt WTW fest. Die politischen Umwälzungen wirkten sich auf die Sicherheit für ganze Regionen aus… …wichtige Bereiche nicht vernachlässigen. So sei zum Beispiel die digitale Bedrohung unvermindert hoch. „Dennoch profitieren Kunden gerade noch von einer… …Sicherheitsvorkehrungen in der IT treffen.  Die Weiterentwicklung des Underwritings durch Datennutzung und KI ist ein weiterer Schwerpunkt der WTW-Analyse: Gefragt nach… …den größten Chancen für den KI-Einsatz im Underwriting, liegt bei vielen Versicherungsunternehmen die interne Effizienzsteigerung ganz vorne (35… …von Risikowahrscheinlichkeiten (14 Prozent). Auch in der reinen Automatisierung des Underwritings besteht für die Befragten den Angaben zufolge noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice beliebt, doch es gibt Graubereiche

    …wieder trotz Krankheit oder Krankschreibung aus dem Homeoffice heraus zu arbeiten. Die Vorteile für die Beschäftigten überwiegen: 89 Prozent der Befragten… …, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, finden es gut, dass sie sich im Homeoffice den Weg ins Büro sparen können. 73 Prozent schätzt es, im… …Homeoffice auch in gemütlicher Kleidung arbeiten zu können. 68 Prozent sehen den Vorteil, sich die Arbeitszeit flexibel einteilen zu können. 56 Prozent können… …sich zuhause besser konzentrieren. Digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz stehen die Beschäftigten der Befragung zufolge mehrheitlich… …gelassen gegenüber. Für 58 Prozent spielt KI bei der beruflichen Tätigkeit noch keine konkrete Rolle. Nur 13 Prozent der Beschäftigten äußern die Sorge, dass… …warnt vor möglichen psychischen Belastungen der Beschäftigten durch den Einsatz von KI in der Arbeitswelt. Die Angst vor ständiger Überwachung und das… …Fehlen von Kontrolle über den Arbeitsprozess könnten künftig zu psychischen Problemen führen. Die konkreten Ratschläge der Prüfgesellschaft: die… …Beschäftigen transparent in den Prozess einbeziehen, Belastungen identifizieren und die psychische Gesundheit aktiv fördern. Den Arbeitssicherheitsreport 2025… …revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als… …Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    …Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers, teilt der Informationsdienst des Bundestags… …(hib) mit. Die Regelungen zur Syndikus-Wirtschaftsprüferin und zum Syndikus-Wirtschaftsprüfer sehen demnach eine Lockerung eines bisher bestehenden… …bei einer Tätigkeit in einem gewerblichen Unternehmen. Künftig sollen nur noch Einschränkungen bestehen. Die Durchführung von gesetzlich… …Syndikus-Wirtschaftsprüfer ist unzulässig. Die Bundesregierung erläutert in dem Gesetzentwurf: „Die Unabhängigkeit eines Abschlussprüfers wäre stark gefährdet, und es… …bestünde die Besorgnis der Befangenheit, wenn der Abschlussprüfer zugleich ein Anstellungsverhältnis als Syndikus-Wirtschaftsprüferin oder… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erleichtert werden. Zweigstellenleitende müssen nicht mehr Wirtschaftsprüfende sein. Das Leitererfordernis sei nicht mehr zeitgemäß, schreibt die… …Regierung. Mit Blick auf die Fachkräftegewinnung in den Bereichen IT oder Nachhaltigkeit soll es Wirtschaftsprüfungsgesellschaften außerdem ermöglicht werden… …, ihre angestellten Mitarbeitenden an der Gesellschaft zu beteiligen und diese damit stärker an die Gesellschaft zu binden – beispielsweise Expertinnen und… …Auditing von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft… …tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praktische Lösungsansätze für Klimaschutzprojekte

    …nachhaltigen Unterstützung der grünen Transformation. In der Praxis hätten sich viele Ansätze und Maßnahmen als vorteilhaft für die Umsetzung erwiesen. Dazu… …zählt die KfW den Einsatz von digitalen Modellen und die enge Einbindung von Betroffenen und der Mitarbeiterschaft. Förderlich wirkten außerdem… …kohärente regulatorische Rahmenbedingungen, eine effektive Förderlandschaft, der Ausbau von Mittlerstellen wie etwa lokale Energieagenturen und die… …Weiterbildung zu stärken. Eine enge Zusammenarbeit mit Inkubatoren, Acceleratoren und Unternehmensnetzwerken könne die Verbreitung innovativer… …. Weitere Infos zu diesem Thema hat die KfW hier veröffentlicht. KLIMASCHUTZdigital Am Thema Klimaschutz kommt heute niemand mehr vorbei. Politik… …, Bürger und insbesondere die Energiewirtschaft haben sich auf die Klimaveränderungen und ihre Folgen einzustellen. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche… …Vorschriften zu beachten. Die Regelungen sind aber oft über viele Quellen verstreut und außerdem nicht immer in ihrer aktuellen Fassung zugänglich. Hier schafft… …Überblick über die Neuverkündungen, Neufassungen und Änderungen der letzten acht Wochen. Der kostenlose Newsletter informiert Sie auf Wunsch alle zwei Wochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …Handlungsempfehlungen für ein planvolles Vorgehen herausgearbeitet. Je klarer die Ziele formuliert sind, die innerhalb von 12 bis 18 Monaten erreichbar sind, desto… …erfolgreicher gelingt der KI-Start, lautet eine zentrale Erkenntnis. 88 Prozent der Befragten sehen die Zieldefinition als Schlüsselfaktor. Fast ebenso viele… …besonders wichtig: Die Datenstrategie gehört an den Anfang. Drei Viertel der Befragten sehen sie als unverzichtbar. Es muss von Anfang an geklärt sein, welche… …Daten verfügbar sind, wie valide sie sind – und was nicht erlaubt ist, weil es gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Damit verbunden ist auch… …die Governance-Frage: Wer verantwortet die KI-Einführung? 93 Prozent empfehlen den Aufbau eines KI-Teams. Für die Praxis hat sich zudem bewährt… …, frühzeitig interne „KI-Champions“ zu benennen und weiterzubilden. Schritt für Schritt: Pilotprojekt, Optimierung, Skalierung Die Mehrheit der Befragten… …. Kundenkommunikation als Türöffner Wo lohnt sich der KI-Einsatz am ehesten? Zwei Drittel der Befragten setzt auf die Kundenkommunikation als ideales Einstiegsfeld. Hier… …lassen sich unmittelbare Erfolge sichtbar machen, sei es durch Chatbots, Sprachdialogsysteme oder Recommendation Engines. Außerdem sehen die Befragten… …ChatGPT oder Copilot. Die Vielfalt der Tools verlangt einen sorgfältigen Auswahlprozess. Erfolgsfaktor Compliance Für Compliance und Risikomanagement… …vorantreiben – nur für Anwendungsfälle mit nachweisbarem Nutzen Kundenkommunikation nutzen – als Türöffner für den Einstieg in die KI-Welt Um beim KI-Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Tools für Schulungen: Worauf bei der Auswahl zu achten ist

    …Storylines erstellen, Quizfragen vorschlagen oder Szenarien generieren, die praxisnahes Lernen fördern. Mit Funktionen wie Speech-to-Text und Text-to-Speech… …Einschränkungen oder Zusatzmodule, die separat gebucht werden müssen? Unterstützt das Tool Standardformate wie SCORM oder xAPI, um Lernfortschritte zu… …dokumentieren? Anwenderfreundlichkeit Wie intuitiv ist die Bedienung? Können Fachabteilungen ohne IT-Kenntnisse Inhalte erstellen oder bearbeiten? Wie… …schnell lassen sich neue Mitarbeitende einarbeiten? Datenschutz und Hosting Wo liegen die Daten? Idealerweise in der EU, um DSGVO-Konformität… …sicherzustellen. Kann der Datenstandort gewählt oder beeinflusst werden? Wie transparent ist die Datenverarbeitung? Flexibilität und Integration Lässt sich… …Nachhaltigkeit Herausgegeben von Dr. Ole Wintermann und Cornelia Daheim Die Arbeitswelt erlebt einen tiefgreifenden Wandel – nicht nur durch die Digitalisierung… …und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst… …nachhaltiger zu gestalten. Wie diese Veränderungen zusammenwirken und wie New Work-Prinzipien die nachhaltige und digitale Transformation beschleunigen können… …Basis aktueller Foresight-Studien Ein spannendes Kaleidoskop persönlicher Einblicke und wissenschaftlicher Ansätze, wie sich die Zukunft der Arbeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzverantwortliche in Europa priorisieren Kostensenkung

    …Nordamerika als eine ihrer drei wichtigsten Aufgaben. Für sie sind Cyberangriffe die größte Herausforderung (75 Prozent), gefolgt von hoher Inflation (74… …Prozent) und steigenden Kapitalkosten (73 Prozent). In Asien benennen CFOs die Erneuerung von Geschäftsmodellen (78 Prozent), die Disruption der… …Lieferketten (73 Prozent) und die Erneuerung veralteter Technologien (72 Prozent) als ihre größten Schwierigkeiten. Bei den Prioritäten, die sich CFOs für 2025… …gesetzt haben, gibt es dagegen mehr Übereinstimmung. So steht in allen Regionen die Anpassung der Geschäftsmodelle auf Platz eins der Prioritäten. Auch… …Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können ESG-Risiken quantifiziert werden? - Was ist ein Chief Geotectonic Officer? -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSRD: Deutsche Unternehmen halten mehrheitlich am Zeitplan fest

    …Das zeigt die jetzt veröffentlichte PwC-Studie Global Sustainability Reporting Survey 2025, für die weltweit 496 Führungskräfte befragt wurden… …, darunter 109 aus Deutschland. Ein zentrales Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Unternehmen spürt wachsenden Druck von Investoren, Aufsichtsbehörden und… …berichtenden Unternehmen ziehen messbaren Mehrwert aus ihren Sustainability-Prozessen – in Deutschland immerhin mehr als die Hälfte. Die Daten werden vor allem… …Unsicherheiten durch die EU-Omnibus-Richtlinie bleibt der Trend klar: Sustainability Reporting entwickelt sich vom Compliance-Thema zum strategischen Kernstück… …Transformation ist die grundlegende Veränderung in Unternehmen, oft verbunden mit der Stabilisierung des Geschäftsmodells oder der Digitalisierung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück