COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (448)
  • Titel (21)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (14)
  • 2023 (14)
  • 2022 (26)
  • 2021 (25)
  • 2020 (21)
  • 2019 (27)
  • 2018 (35)
  • 2017 (26)
  • 2016 (26)
  • 2015 (33)
  • 2014 (30)
  • 2013 (41)
  • 2012 (36)
  • 2011 (34)
  • 2010 (35)
  • 2009 (15)
  • 2008 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate deutsches Berichterstattung Unternehmen Governance Prüfung Ifrs Analyse Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagement Institut Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 11 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Accounting Fraud

    …ist Teil des modernen Managements und begleitet das ökonomische und gesellschaftliche Leben in den uns bekannten Ausprägungen seit den Anfängen des 20… …. Jahrhunderts. Aber das Bild von Fällen im Accounting Fraud bleibt diffus und häufig nicht greifbar. Daher ist das Ziel des Buches von Henselmann und Hofmann… …leicht verständlich geschrieben, einfach zu lesen und frei von theoretischem Ballast. Es fasst eine Vielzahl bekannter und unbekannter Fälle im Bereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Professionalisierung des Berufsstandes. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung… …folgende Kernthemen im Vordergrund: *– Gesetzliche Regeln: DCGK, BilMoG, Ma- Risk, COSO I und II *– Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA… …und des DIIR *– Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und IT-gestütztes… …Workflow-Management *– IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung

    …Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt…
  • Praxiswissen COBIT

    …, 451 Seiten, Preis € 49,90, ISBN: 978-3-86490-055-6.Der Autor Markus Gaulke stellt in seiner zweiten aktualisierten und überarbeiteten Auflage des Buches… …der Anforderungen der Anspruchsgruppen (Meeting Stakeholder Needs) Abdecken des gesamten Unternehmens (Covering the Enterprise End-to-End) Anwenden… …Unterscheiden zwischen Governance und Management (Separating Governance From Management)Im zweiten Kapitel (COBIT anwenden) wird die Umsetzung des COBIT… …Rahmenwerkes über die Zielkaskade verständlich und ausführlich beschrieben. Es wird aufgezeigt, wie man den theoretischen Ansatz des IT-Rahmenwerkes in die… …erläutert.Kapitel drei (COBIT in der Praxis) liefert Praxisbeispiele von Gastautoren zur Einführung von IT-Governance und IT-Compliance mit Hilfe des IT-Rahmenwerkes… …IT-Rahmenwerk nach COBIT 5 im Unternehmen einzuführen oder der eine IT-Prüfung auf der Grundlage des COBIT 5 Rahmenwerkes durchführen möchte. Das Buch liefert… …, Mitglied im Arbeitskreis „IT-Revision“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., IT-Revisor HOCHTIEF AG, EssenQuelle: ZIR Zeitschrift Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kartellrechtliche Schadensersatzklagen

    …Leitfaden, sondern ein umfassendes Handbuch, dass alle praktischen Themenbereiche des kartellrechtlichen Schadenersatzrechtes in der erforderlichen Breite und… …darzustellen.Das Werk führt den Leser und Anwender durch den Zyklus des typischen Kartellverstoßes mit all seinen Höhen, Tiefen und Verästelungen. Das Buch ist… …chronologisch aufgebaut und führt den Leser strukturell durch einen typischen Prozess. Beginnend mit den Vorüberlegungen zu den Fragen des Prozessmanagements, der… …Darstellung der Besonderheiten des deutschen Kartellprozessrechts. Weiterer zentraler Bestandteil des Buches ist die komplexe Thematik der Darlegung des… …Wirkung des Kartells und der Schadenshöhe und zu Vertragsstrafen. Das Werk schließt mit Kapiteln zum Regress unter den Kartellanten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Audit

    …Personalmanagement grafisch übersichtlich dar. Danach erläutert er die Grundlagen des Personalmanagements und erklärt dabei die wesentlichen Begriffe und… …Prüfungslandkarte aufgegriffen und im Buch betrachtet werden:• Wirtschaftlichkeit und Systemkonformität des Gesamtsystems Personal,• Personalplanung im Hinblick auf… …auf die Individualisierung des Arbeitsmarktes,• Personalentwicklung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung der Kernkompetenz des… …Hinblick auf die kürzer werdende Verweildauer der Mitarbeiter im Unternehmen und des altersbedingten Abgangs der Babyboomer-Generation,• Führungssysteme zur… …den Inhalt des jeweiligen Kapitels hinaus und sollen dadurch Anregungen für weitere Prüfungsfelder liefern und aufzeigen. Das letzte Kapitel des Buches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Office Management

    …, ISBN: 378-3- 940976-39-0.Die Dienstleistung des „Family Managements“ wird immer stärker nachgefragt. Für Banken entsteht damit ein neues interessantes… …Geschäftsfeld. Das Handbuch „Family Office Management“ geht in der zweiten Auflage auf verschiedene Fragestellungen des Family Managements ein. Die Inhalte sollen… …dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als auch dessen Berater als praktikables Nachschlagewerk… …nach Family Office Leistungen im deutschen Markt Strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers Rechtlicher Rahmen für Family Offices Wichtige… …Geschäftsfeldern auseinandersetzen.Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus… …Planung der Vermögensnachfolge, Asset Allocation, die Grundlagen des Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family… …Unternehmensbeteiligungen im Family Office.Kapitel H Philanthropie (griechisch „Menschenfreundlichkeit“) erläutert eingehend die Aufgaben und Funktionen des Family Office… …Gemeinnützigkeit, Stiftung und Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung.Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es… …Beiträge zum Themenbereich des „Family Office“. Als Zielgruppe werden alle Bereiche angesprochen, die sich mit dem Themenbereich direkt oder indirekt… …ermöglicht die gezielte Suche nach speziellen Themen. Das Buch ist zu empfehlen.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …. Ausgehend vom Schutzgut des jeweiligen Gesetzes, wird besprochen, was ein Amtsträger ist, wie der Begriff des Vorteils und der Pflichtwidrigkeit zu… …interpretieren ist. Insbesondere die Diskussion der ursprünglichen Zielsetzung der Gesetze ist aufschlussreich: Der OECD als Anreger des IntBestG ging es um die… …Sicherung des fairen Wettbewerbs. Bei der Diskussion des Begriffs des „Amtsträgers“ lockert der Autor seine Darstellung durch praktische Beispiele, wie den… …Fall der liberianischen St. Regis Universität, die mit Wissen höchster Repräsentanten der staatlichen Bildungsaufsicht des Staates Liberia akademische… …wäre. Des Weiteren wird die Strafbarkeit dann abgelehnt, wenn es nicht um die Verteilung von knappen Gütern geht. Allerdings weist der Autor zu Recht… …darauf hin, dass es sich bei diesen Zahlungen durchaus um Straftaten nach ausländischer Rechtsordnung handeln kann. Des Weiteren ist bei einer internen… …ausgesprochene Verbot von „facilitation payments“.Im Fazit der Arbeit ruft der Autor die Entstehungsgeschichte des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Aufsichtsrat

    …vergangene Jahrzehnt im Bereich der Corporate Governance geprägt hat. Die praktische Nutzbarkeit des Buches wird stark dadurch erhöht, dass sich der Kommentar… …auf diejenigen Paragrafen des Aktiengesetzes beschränkt, die direkt mit dem Aufsichtsrat zu tun haben. Konkret umfasst der Band Kommentare zu den §§… …aktuell an die Vorgänge bei Volkswagen, erhebliche Bedeutung entfalten. Zuzustimmen ist der Pflicht zur Durchführung eigener Ermittlungen des Aufsichtsrats… …bei Vorwürfen gegen den Vorstand, selbst wenn nur ausgewählte Mitglieder des Vorstands betroffen sind und die unbelasteten Vorstandsmitglieder eine… …können. Daraus folgt zwangsläufig die Pflicht des Aufsichtsrats eine eigene Untersuchung, die im Regelfall dann über externe Berater durchgeführt wird, zu… …initiieren.Im Zuge der Kommentierung der Überwachungspflicht (§ 111 Abs. 1 AktG) des Aufsichtsrats finden sich Ausführungen zur Überwachung der Compliance. Die… …Rechtmäßigkeit des Handelns des Vorstands soll durch vorbeugende Überwachung sichergestellt werden. Dabei sieht der Kommentar den vorrangigen Zweck in der Beratung… …des Vorstands. Wie diese vorbeugende Überwachung konkret ausgestaltet werden soll und dadurch die Rechtmäßigkeit der Vorstandstätigkeit sichergestellt… …enthält. Dies erhofft man sich für die zweite Auflage des ansonsten gut angelegten Werkes. Ein weiteres Manko darf man aber nicht verschweigen: Der Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …, Literaturverzeichnis, Gliederung, Internetquellen, Gesetze und Verordnungen sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Im Hauptteil des Buches werden die… …dem HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Außerdem werden in vielen Kapiteln Beispielbuchungen und Bewertungen… …6'' Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks… …, der Berichtsgrundsätze und die Darrstellung des (Jahres-)Abschlusses. Es wird viel Wert auf die Darstellung der Unterschiede zum HGB-Abschluss gelegt… …. Diese werden an Praxisbeispielen erklärt. Es wird auch auf die Darstellung des IFRS-Abschlusses anhand Elemente Bilanz, Gesamtergebnisrechnung… …. Kapitel 6 ist den grundlegenden Ansatz- und Wertkonzepten der Rechnungslegung nach IFRS gewidmet. Die Autoren erläutern zu Beginn des Kapitels die… …. ''Teil 3: Langfristiges- und Anlage vermögen, Kapitel 7–11'' Der Teil widmet sich umfassend den Komponenten des Anlagevermögens, von immateriellen… …Kapitel 11 Gegenstände des Anlagevermögens und aufgegebene Geschäftsbereiche, die zur Veräußerung gehalten werden, detailliert betrachtet. ''Teil 4… …und werden dort durchaus angemessen für ein mittelständisches Unternehmen behandelt. ''Teil 6: Eigenkapital, Kapitel 17–19'' Dieser Teil des… …Buches betrachtet neben Definition, Abgrenzung und Ausweis des Eigenkapitals (17) auch kündbare Eigenkapitalinstrumente (18), zu denen z. B. die Einlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück