COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (448)
  • Titel (21)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (14)
  • 2023 (14)
  • 2022 (26)
  • 2021 (25)
  • 2020 (21)
  • 2019 (27)
  • 2018 (35)
  • 2017 (26)
  • 2016 (26)
  • 2015 (33)
  • 2014 (30)
  • 2013 (41)
  • 2012 (36)
  • 2011 (34)
  • 2010 (35)
  • 2009 (15)
  • 2008 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 12 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1

    …Betriebswirtschaftslehre gegeben und die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Im zweiten Abschnitt stellt der Autor Kostenrechnungssysteme im Überblick… …Kosten. Die Kostenstellenrechnung im vierten Abschnitt behandelt – nach Systematisierung und Grundsätzen im Detail – die Methode des… …Kostenträgerstückrechnung auch die Kostenträgerzeitrechnung behandelt wird.Alle Themen des Bandes werden ergänzt durch Hunderte von Fragen und Aufgaben auf Basis von… …, veraltetes Wissen aufzufrischen und sich auf Prüfungen im Bereich des internen Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem… …Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Vermögensabschöpfung.Unter den Begriff der Markenpiraterie fallen nach Ansicht des Autors – entsprechend einer allgemeingültig anerkannten Definition – die „Fälle des… …worauf noch einzugehen sein wird – der in diesem Bereich einschlägige Straftatbestand des Markenrechts (§ 143 MarkG) in der Praxis der Ermittlungsbehörden… …materiell-rechtlichen Vorschriften der Einziehung und des Verfalls, als auch die strafprozessualen Sicherungsmöglichkeiten (Beschlagnahme, dinglicher Arrest) –… …behandelt:Der Verfasser geht hierbei der – insbesondere für die Praxis – relevanten Frage nach, welche Straftaten sich außerhalb und innerhalb des StGB als… …Strafvorschriften des Markenrechts (§§ 143 ff. MarkenG). Die Prüfung ergibt, dass den markenstrafrechtlichen Vorschriften als Anknüpfungstaten eine besondere… …einem weniger eindeutigen und nicht ganz überzeugenden Ergebnis gelangt der Verfasser bei der Prüfung des Betrugstatbestandes, der in zwei… …Fallkonstellationen – zum Nachteil des Erwerbers von nachgemachter Ware sowie zum Nachteil des Markeninhabers – denkbar ist. Nach Ansicht des Verfassers kann der… …Verfasser muss dies selbst konzedieren – entsprechend seiner praktischen Bedeutung keine Bedeutung im Bereich des Markenstrafrechts erlangen dürfte (S… …Vermögensabschöpfung darstellen. Nach Ansicht des Verfassers sollte daher „in der Praxis (...) der Fokus der Strafverfolgungsbehörden vor allem auf diesen Delikten… …Verfallsadressen neben den Tatbeteiligten auch rechtsfähige Unternehmen als Drittbegünstigte im Sinn des § 73 Abs. 3 StGB in Betracht kommen können und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft

    …ganzheitlichen Überblick über die Inhalte des Buches. Hierbei werden insbesondere die Entwicklung der bankaufsichtlichen Anforderungen, die allgemeinen und… …Überblick über die Meilensteine der Bankenaufsicht im Bereich des Handelsgeschäfts. Dabei werden die Themen Entwicklung der MaRisk, Basel II und ein Überblick… …Prozessanforderungen im Handel dargestellt. Aufsatz Nummer zehn stellt das Management des Zinsänderungsrisikos dar. Neben Methoden für die Messung des… …der Société Générale ein. Hierbei werden verschiedene Facetten des operationellen Risikos wie vergangene Betrugsfälle im Handelsgeschäft und die Methode… …der Manipulation des Händlers Kerviel bei der Société Générale dargestellt. Der zwölfte Aufsatz geht auf verschiedene Auslegungsfragen zu den MaRisk… …. Wünschenswert ist eine weitere Aktualisierung des Buchs durch die Neuerungen der MaRisk, die voraussichtlich Sommer 2009 verabschiedet werden. Axel Becker… …(Mitglied des Verwaltungsrats des DIIR e.V.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Examens-Repetitorium Strafrecht – Allgemeiner Teil und Besonderer Teil

    …. Auflage des Examens-Repetitoriums zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die für fortgeschrittene… …materiellen strafrechtlichen Vorbereitung ausmachten) geht beim Erklimmen des Examensbergs eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Exemplaren kaum ein Weg… …diskutierte Erweiterung des Schutzbereichs des § 114 StGB durch einen neuen Abs. 3, vgl. Besonderer Teil, § 3, Rn. 132a) haben ihren Niederschlag gefunden.So… …des BGH zugrunde, ob eine Garantenstellung des Täters anzunehmen ist oder nicht. Die Unterscheidung zwischen Tun und Unterlassen wird schließlich mit… …beide Ansichten vertretbar sind.Zu Beginn des Exemplars für den Allgemeinen Teil finden sich ca. 20 Seiten Ausführungen zu den Grundlagen des Strafrechts… …2012, 153) die Ausführungen zum Tatbestand des schweren Raubes, sondern auch der „Bilddateien-Fall“ (BGH StV 2012, 465) den subjektiven Tatbestand zum… …irgendwann im Examen „abgefragt werden muss“. Dieser Stoff des Besonderen Teils wird dabei in drei umfangreiche Oberkapitel untergliedert: Delikte gegen… …Buch neben der klausurtaktischen Ausrichtung v.a. auf das Systemverständnis der Materie ausgelegt ist. Die unter § 21 des BT Bandes besprochenen Delikte… …des Umweltstrafrechts sind zwar kein Pflichtstoff in der Ersten Juristischen Staatsprüfung, sodass die Ausführungen dazu im Hinblick auf eine… …auf.Mit diesem Konzept erreichen beide Bände das Ziel der Unirep Jura Reihe des C.F. Müller Verlages, eine gezielte Vorbereitung auf die Erste Juristische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    …. Auffallend ist, dass Betriebswirte sich derzeit nur selten zu diesem ureigentlich betriebswirtschaftlichen Thema äußern. Es geht schließlich um das Wesen des… …Unternehmen ist. Dies kollidiert mit dem Anspruch des Strafrechts, individuelle Anknüpfungstaten auch bei der Verfolgung von Straftaten im Unternehmenskontext… …ein. Der dritte Teil befasst sich dann mit den unternehmensbezogenen Sanktionen des Strafrechts. Thematisiert wird unter anderem die Wirkung von… …andere Ebenen haftungsauslösende Wirkungen, wie der BGH z. B. in der Siemens/ENEL-Entscheidung festgestellt hat. Die internen Regeln des Siemens-Konzerns… …direkte Übertragung in Gerichtsprozessen angreifbar machen (unbeschadet bleiben muss jedoch das Recht des Arbeitgebers, Pflichten seiner Mitarbeiter durch… …Kapitel zu Perspektiven des Unternehmensstrafrechts Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Einführung eines solchen Strafrechts. Seine Zweifel sind dabei… …Strafverfolgung, des Strafrechts sieht.Im abschließenden Teil befasst sich Berndt mit der Unternehmensverteidigung. In diesem Teil wird auch die Rolle des… …Compliance-Officers thematisiert. Während Berndt das obiter dictum des BGH zur Garantenpflicht in der Entscheidung zur Berliner Stadtreinigung ablehnt, wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Balanceakt Compliance

    …Allgemeine Buch, Frankfurt 2016, 245 Seiten, 24,90 Euro. ISBN 978-3-95601-154-2.Am Beginn des Buches steht eine Präambel: In dieser wird auf den „aktuellen“… …sicher, dass es zu diesem Zeitpunkt einen aktuellen Skandal geben wird.Der Titel des Buches beinhaltet den Ausdruck Balanceakt. Damit wollen die Autorinnen… …Menschen vor allem auch als risikoaffinen Querdenker.“ Die Grenzen des risikoaffinen Querdenkers sind allerdings wichtig. Das Beispiel des ehemaligen… …Bertelsmann und Arcandor Vorstandsvorsitzenden Thomas Middelhoff wird herangezogen, um diese Grenze aufzuzeigen. Hier ist die Hochseilartistik des… …unterlassen.Leitlinie des Buches ist die Unterscheidung zwischen Compliance (Legal Compliance) und Integrity (Moral Compliance). Die Konformität mit Werten soll… …Richtschnur des Handelns sein. Regelkonformität greift zu kurz. In dem Interview mit den beiden Wirtschafts- und Unternehmensethikern Brink und Fries wird auch… …, dargestellt. Beispielhaft wird der Fall des ehemaligen Gouverneurs von New York erwähnt. Eliot Spitzer hatte sich als Kämpfer gegen Prostitution einen Namen… …gilt auch für die aufgelockerte Struktur des Buches. Abwechselnd gestaltete Abschnitte – von zwei unterschiedlichen Autorinnen – führen zu einem guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …, dass auch der Stellenwert des Risikomanagements nicht hinreichend erkannt wird.Angesichts dessen ist es nachvollziehbar, dass gerade die Ausgestaltung… …des Risikomanagements im Buch breiteren Raum einnimmt. Das geschieht vor allem in dem Beitrag von Flath / Göppel / Heller-Herold, aber auch in den… …, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können. Es gilt jedoch nicht nur die Innenperspektive im Unternehmen, sondern auch die Perspektive von… …Unternehmens und möglichen Covenants der Gläubiger.Eine zentrale Frage betrifft die organisatorische Einbindung des Risikomanagements. Blumthaler und Flachs… …sprechen sich ausdrücklich dafür aus, das Risikomanagement als einen Teil des Controllings zu sehen und dementsprechend organisatorisch zu verknüpfen. Dies… …das mögliche Restrisiko abbildet. Damit wird die potenzielle Schwankungsbreite des Jahresergebnisses aufgezeigt. Das ist nach Auffassung des Rezensenten… …in der Praxis besonders schwer umzusetzen, da vor allem die Akteure außerhalb des Unternehmens definitive Zahlen erwarten. Zum Schluss konstatiert… …IT-Unterstützung kaum realisierbar ist.“Die Zielrichtung des Gesamtwerks ist klar: Controlling und Risikomanagement müssen eng miteinander verknüpft werden. Doch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud & Compliance Management

    …des gemeinsam vom ASW Bundesverband in Deutschland, dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik (BSI) veröffentlichten Wirtschaftsgrundschutz. Mit dem „Plan“ des Qualitätsmanagementzyklus werden anschließend die ISO 19600 sowie ISO 22301:2012… …Teil des Werkes befassen sich die Autoren mit dem umfassendsten Buchteil, dem „Do“ des Zyklus. Insbesondere stechen dabei die Autorenbeiträge… …Data, Data Mining, Self-Service Business Intelligence (SSBI), maschinelles Lernen und die Notwendigkeit von Analysen behandelt.Der finale Abschnitt des… …Sammelbandes besteht aus „Check“ und „Act“ des Zyklus. Der Autorenbeitrag zu „Wirksamkeit fraudspezifischer Kontrollpläne unter Nutzung des Internen… …Kontrollsystems“ analysiert die Herausforderungen beim Umgang mit Internen Kontrollsystemen – auch unter Berücksichtigung des relativ jungen… …Three-Lines-of-Defense-Ansatzes. Abschließend wird mit einem separaten Beitrag auf die Steuerung und Messbarkeit innerhalb des Claims Managements eingegangen.Der Sammelband „Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Naming and Shaming im Kapitalmarktrecht

    …Naming and Shaming bedeutet, die Verstöße von Unternehmen unter Namensnennung des Täters zu veröffentlichen. Dieses Verfahren wird auf europäischer… …auch anderen Staaten kritisch gesehen. Aufgrund der europäischen Fundierung des Kapitalmarktrechts hat das Instrument des Naming and Shaming auch Eingang… …Kapitalgeber hereinzuholen. Diese Folgen können bis hin zur Existenzgefährdung des Unternehmens gehen. Eingesetzt wird dabei auch der Reputationsverlust, den ein… …Autor zu Recht zu dem Schluss, dass die historischen Gründe für die Abschaffung des Prangers aufgrund des anderen Wesens der Sanktion im Kapitalmarktrecht… …für eine Ablehnung des Naming and Shaming nicht herangezogen werden können. Am Ende des Buches steht leider kein eindeutiger Schluss, abwägend kommt der… …Autor dazu, dass es zwar eine kostengünstige Steigerung des Abschreckungspotenzials gibt, auf der anderen Seite aber die tatsächlich eintretenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance-Management

    …Dass ein Handbuch kein handliches Buch sein muss, zeigt die erweiterte dritte Auflage des Standardwerks „Handbuch Compliance-Management“. Mit über… …1.400 Seiten handelt es sich um eine außerordentlich umfangreiche Sammlung von Beiträgen aus der Hand von 76 (!) verschiedenen Autoren.Im ersten Teil des… …umfangreichste Teil widmet sich der Ausgestaltung des Compliance-Management-Systems in fünf Kapiteln. Nach den grundlegenden Anforderungen werden im zweiten… …Prüfung des Compliance-Management-Systems (IDW PS 980) sowie die Rolle von Compliance-Audits, die eine Aufgabe der Internen Revision sein können… …beschreibt die Compliance-Kultur als Voraussetzung eines wirksamen Integritätsmanagements. Dieser Teil des Buches enthält auch umfangreiche Darstellungen von… …Praxislösungen international tätiger, deutscher Konzerne (Telekom, Siemens, Deutsche Post).Unter dem Titel „Compliance Topics“ versammelt der dritte Teil des… …aktuelles Bild der Schwierigkeiten, der Diskussionen und der Praxis des Compliance-Managements. Der Umfang des Buches mag zunächst abschrecken, wird aber der… …Breite des Themas und der Komplexität der Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht gerecht.Wer sich umfassend über den aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück