COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2320)
  • Titel (106)

… nach Inhalt

  • News (1639)
  • Literatur-News (449)
  • Partner-Intern (155)
  • Rechtsprechung (93)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (76)
  • 2023 (81)
  • 2022 (91)
  • 2021 (109)
  • 2020 (126)
  • 2019 (122)
  • 2018 (124)
  • 2017 (140)
  • 2016 (109)
  • 2015 (187)
  • 2014 (205)
  • 2013 (219)
  • 2012 (214)
  • 2011 (221)
  • 2010 (186)
  • 2009 (69)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Kreditinstituten Deutschland Fraud Instituts Controlling Corporate Rechnungslegung internen Revision Analyse Berichterstattung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2336 Treffer, Seite 12 von 234, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …Jahren zu einer der wichtigsten Strafvorschriften des Wirtschaftsstrafrechts entwickelt. Allerdings gelten zentrale dogmatische Fragen als ungelöst. So hat… …der 3. Strafsenat des BGH im Mannesmann-Urteil (BGHSt 50, 331 ff.) die Frage offen gelassen, ob der Irrtum über die Pflichtwidrigkeit einen Tatbestands-… …Schrifttum begreife die Pflichtwidrigkeit entweder als „normatives Tatbestandsmerkmal“, was die Anwendung der Regeln des Tatbestandsirrtums nahe lege, oder… …aber als „Blankett“, „blankettartiges Merkmal“ bzw. „gesamttatbewertendes Merkmal“, was für die Anwendung der Regeln des Verbotsirrtums spreche. Der BGH… …Tatbestandsirrtum führe, sondern auch einen Verbotsirrtum darstellen könne.Im zweiten Teil analysiert Dinter die grundsätzliche Abgrenzung des Tatbestandsirrtums vom… …Willen bzw. dem Interesse des Vermögensinhabers handelt. Auch in Zweifelsfällen bestehe keine Erkundigungspflicht. Bei unbestimmten Verhaltensgeboten sei… …Richter die Kenntnis des Täters vom Pflichtverstoß aus seiner richterlichen Überzeugung ableiten könne (S. 125 f.): Der Richter werde „bei einer behutsamen… …und gewissenhaften Anwendung des indubio-Grundsatzes nicht umhin kommen, seine persönliche Empörung über den besonders skandalösen Einzelfall beiseite… …bereits dann vorliegen soll, wenn sich ein Handeln entgegen dem Willen des Vermögensträgers „geradezu aufdrängt“ (S. 126 f.)?Die Schrift bietet damit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offenlegung von Jahresabschlüssen – Bundesanzeiger warnt vor unlauteren Anbietern

    …genannter „Eintragungen“ zu profitieren. Seit Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das… …Jahresabschlüsse fortwährend erhöht. Die Offenlegungsquote liege jetzt nach einer Quote von nicht einmal 5 Prozent vor Inkrafttreten des EHUG schon insgesamt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett legt nationale CSR-Strategie fest

    …Wissenschaft an. Nicht in den Aktionsplan aufgenommen wurde die Empfehlung des Forums zur Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption. In Deutschland… …. Weitere Informationen: Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Empfehlungsbericht des CSR-Forums…
  • Bundesregierung: Corporate Governance in Deutschland ist „auf Höhe der Zeit“

    …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1034/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|15. Dezember 2010[/url]) bekräftigt die Bundesregierung ihr Ja für das Modell des deutschen Corporate Governance Kodex, der auf einer… …Selbstverpflichtung der Unternehmen basiert. Die Regelungen des Kodex würden – das zeige der Bericht – weitgehend beachtet, obwohl sie nicht verpflichtend sind. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz: Bundesbeauftragter mahnt zu gesetzlichen Regeln

    …sollten etwa die Beratungen zum Gesetzentwurf über den Arbeitnehmerdatenschutz zügig erfolgen. Der Entwurf des Bundesinnenministeriums ist derzeit im… …Bußgelder bei Datenschutzverstößen von Telekommunikations- und Postdienstleistungsunternehmen zu verhängen. Weitere Informationen und Download des…
  • Entlastung bei Dokumentationspflichten: Einstellung des ELENA-Verfahrens

    …ein Konzept erarbeiten, wie die bereits bestehende Infrastruktur des ELENA-Verfahrens und das erworbene Know-how für ein einfacheres und… …Wirtschaft hinsichtlich des ELENA-Verfahrens für eine Weiterentwicklung ausgesprochen, um so die Entlastung von „Papierbescheinigungen“ vorantreiben zu können…
  • Bundesregierung: KfW-Änderungsgesetz beschlossen

    …bankaufsichtsrechtliche Standards des Kreditwesengesetz (KWG) werden entsprechend auf die KfW angewendet. Die KfW ist auch in Zukunft kein normales Kreditinstitut im Sinne… …des Kreditwesengesetzes. Die Förderfähigkeit der KfW soll durch das Gesetzgebungsvorhaben nicht beeinträchtigt werden.Vor diesem Hintergrund wird in der…
  • Bundesrat stimmt AIFM-Umsetzungsgesetz zu

    …beratenen AIFM-Steueranpassungsgesetz hat der Bundesrat den Vermittlungsausschuss angerufen. Eine Presseinformation dazu ist auf der Internetseite des… …Goldfinger-Modelle hält der Bundesrat zusätzliche Anpassungen des Einkommensteuergesetzes für notwendig (vgl. Bundesrat). Weitere Informationen: WPK; Hartmut Renz…
  • Im Nachgang des Münchner Urteils: Vorstände in der Pflicht

    …allgemein große Bedeutung zugesprochen, da es der erste Fall ist, wo ein deutsches Gericht sich mit den Compliance-Pflichten des Vorstandes einer deutschen… …dass er das Compliance Management-System nicht angepasst habe.Die Folgen des Urteils sind laut KPMG noch nicht absehbar. Zwei Dinge sind aber schon…
  • Referentenentwurf des BilRUG

    …Einführung von jährlichen Berichtspflichten bestimmter Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen, die in einem neuen… …Unterabschnitt im Dritten Buch des HGB geregelt werden sollen. Dabei wird vorgeschlagen, die Vorgaben der Bilanzrichtlinie 1:1 umzusetzen.Ferner wird die…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück