COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2320)
  • Titel (106)

… nach Inhalt

  • News (1639)
  • Literatur-News (449)
  • Partner-Intern (155)
  • Rechtsprechung (93)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (76)
  • 2023 (81)
  • 2022 (91)
  • 2021 (109)
  • 2020 (126)
  • 2019 (122)
  • 2018 (124)
  • 2017 (140)
  • 2016 (109)
  • 2015 (187)
  • 2014 (205)
  • 2013 (219)
  • 2012 (214)
  • 2011 (221)
  • 2010 (186)
  • 2009 (69)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2336 Treffer, Seite 10 von 234, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das 'Treueverhältnis' des § 266 StGB

    …Kapazitäten des (auch: Wirtschafts-)Strafrechts (Prof. Dr. Ulf Neumann und Prof. Dr. Walter Kargl) genügenden Anlass, die Dissertation von Roman Reiß unisono… …Beschränkung auf die Sicht eines Praktikers.II. 1. a) Roman Reiß befaßt sich in seiner Dissertation mit dem „Treueverhältnis“ des § 266 StGB. Er gelangt mit… …Zusammenfassung der Umstände, nur deren Verletzung innerhalb des jeweiligen Grundverhältnisses untreuerelevant ist.b) Diese Differenzierung ist wichtig, sie ist… …Einstiegsvarianten des Tatbestands. Wer angesichts der seit Jahren geführten Diskussion über die Anforderungen, die aus einem Schuldverhältnis ein (untreuerelevantes)… …anerkannten Bahnen (S. 84 f., 88, 226 f., 286, 508). In der Variante des (unbenannten) Treuverhältnisses fehle es andernfalls an einer das Vertrauen… …der Agonie des Übervaters seinen Eigennutz? Einen Tatbestand, auf den der nun sieche Geschäftsführer auch nur de jure vertrauen könnte, hat er nicht… …gesetzt: Glück des Fitten = Pech des Kranken? Der Nicht-Wissenschaftler fühlt sich allein gelassen, obwohl Reiß sein theoretisches Gebäude nicht nur… …. 339-433) sowie teleologisch (S. 434-506) absichert. Es wird der Ungeduld des Rezensenten geschuldet sein, dass ihn die vorhergesehene und tatsächlich auch… …ebenso verlässlich wie schnell wiederkehrende Bestätigung des immer gleichen Ergebnisses eher langweilt als überzeugt.4. a) Nicht aus dem Blick geraten… …datur! Vielleicht hilft das Einfügen von „ausschließlich“. Zutreffend erscheint jedenfalls die Differenzierung zwischen außerjuristischer Entstehung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des externen Rechnungswesens

    …Verlag, Berlin 2010, 171 S., 39,95 €. Die Anforderungen in der Revision des Rechnungswesens sind stetig gestiegen. So drängen heute die wachsende… …aktuellem und fundiertem Knowhow die Revisionspraxis und enthält u.a.: *– Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-, Anlage- und…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern

    …Schwerpunkte bei der Prüfung des Risikomanagements von der Aufsichtsbehörde gesetzt werden. Es steht als Download auf der Website der BaFin zur Verfügung…
  • Geldwäsche-Novelle der Bundesregierung lässt laut DIHK weiterhin Fragen offen

    …eine Meldung auch zu erfolgen hat, wenn eine Identifizierung des Vertragspartners oder des „wirtschaftlich Berechtigten“ nicht möglich ist“. Dabei weist… …„Nichtfinanzsektor“ sei bisher nur gering. Der DIHK hatte sich bereits zum ersten Entwurf des Gesetzes im Mai 2011 kritisch gezeigt(vgl. die… …des DIHK vom 31. August 2011[/url]). Demnach lasse der Gesetzentwurf bei vielen Regelungen weiterhin Fragen offen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weitere Entlastungen für den Mittelstand im Bereich des Bilanzrechts

    …, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen nach ihrer Größe gestuft werden.Zur Entscheidung des Bundesrates vom 20. September… …2013, keinen Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Änderung des Handelsgesetzbuchs zu stellen, erklärt die… …beschlossene Entlastungen für den Mittelstand mitgetragen.Damit werden die in dieser Legislaturperiode erreichten Entlastungen im Bereich des Bilanzrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiskommentar: Public Corporate Governance Kodex des Bundes

    …Verlag, Köln 2015, 605 S., 159,00 Euro.Die wirtschaftliche Betätigung des Staates – genauer seiner Gebietskörperschaften wie Bund, Länder… …Corporate Governance Kodex“ (PCGK), gegeben. Das dieser jedoch keine Blaupause des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ sein kann/darf, liegt in der Natur… …Herausgebern – und in dem Fall zugleich Autoren – ist es als Erste gelungen, den PCGK des Bundes umfassend und tiefgründig auszulegen sowie in konkrete… …Organen und Gremien des Bundes sowie der öffentlichen Verwaltung wie auch Beratern und Abschlussprüfern öffentlicher Unternehmen dieses Werk uneingeschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zur Garantenpflicht des Compliance-Beauftragten

    …Dieses Buch beschäftigt sich mit einem obiter dictum des BGH aus dem Jahre 2009 zum Bestehen strafrechtlicher Garantenpflichten von…
  • Eingrenzung des Verfalls von Urlaubsansprüchen

    …Langzeiterkrankung). Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses entstehe so ein Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs als reiner Geldanspruch, auch wenn die… …Mindesturlaub hinausgehenden Urlaub aufzunehmen. Der Volltext der Entscheidung des BAG vom 4.5.2010 (Az.: 9 AZR 183/09) findet sich unter…
  • Vergütungssysteme im Finanzsektor – Bundestag stimmt Gesetzentwurf zu

    …Instituten und Versicherungsunternehmen zugestimmt. Ziel des Gesetzes ist die Gestaltung, Überwachung und Weiterentwicklung angemessener, transparenter und… …sollen noch durch Rechtsverordnungen des Bundesfinanzministeriums geregelt werden. In der öffentlichen Anhörung zum Thema im Bundestag (09. Juni) war… …tarifvertraglich vorgesehene Leistungen nichts mit dem Gesetz zur Boni-Begrenzung zu tun hätten. Eine Eingrenzung des Gesetzentwurfs, um nicht in tarifvertraglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Erhebung der Bankenabgabe

    …Tarif von 0,015 Basispunkten). * Zumutbarkeitsgrenze: Der Jahresbeitrag wird bei 15 Prozent des Jahresüberschusses gekappt, um die Zumutbarkeit der… …Abgabe sicherzustellen. Auf jeden Fall wird aber ein Mindestbeitrag in Höhe von 5 Prozent des regulären Jahresbeitrags erhoben. * Erhebungsverfahren… …Zustimmung des Bundesrates. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück