COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11049)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 46 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Aktiengesellschaften stehen häufig an der Spitze einer Gruppe von verbunde- nen Unternehmen (§15 AktG). Dieses Kapitel beleuchtet Fragen, die für den Vorstand der… …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …nicht. Ferner sind Situationen denkbar, in denen Mitgesellschaf- ter die Mitwirkung der herrschenden Gesellschaft an einer gesellschaftsrecht-… …sie verbindlich ist.22 EineWeisung ist formfrei möglich; der Beherrschungs- vertrag kann aber Schriftform vorsehen.23 Es bietet sich an, im… …Aktiengesellschaft persönlich erteilt werden. Die Weisungsbefug- nis kann an andere Vertreter der herrschenden Gesellschaft delegiert werden.25 Weisungsempfänger… …abhängigen Gesellschaft. Haben die Vorstandsmitglieder die Weisungsbefugnis an andere Vertreter der herrschenden Gesellschaft delegiert, haften diese Vertreter… …. Bei einer GmbH & Co. KG ist dies ebenfalls möglich und zwar regelmäßig durch Weisungen an die Komplementär-GmbH möglich.37 Ist die Konzernbeteiligung… …eine AG, scheiden Weisungen der Gesellschafter an die Vorstandsmitglieder aus, da der Vorstand keinen Weisungen unterliegt, sondern die Gesellschaft… …. 2019, §37 Rn. 115; teilweise wird vertreten der Geschäftsführung müsse ein Mindestmaß an Selbstän- digkeit verbleiben siehe Beurskens, in: Baumbach/Hueck… …(vgl. §243 AktG, Beispiel: Verdeckte Gewinnausschüttung an den Mehrheitsgesellschafter durch Weisung zu Vertragsabschluss mit Vorzugs- preisen) sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Veranstaltungsbericht zum Praxiskolloquium „Unternehmenssanktionsrecht und Hinweisgeberschutz”

    Rechtsreferendar Florian Rebmann
    …einer kurzen Begrüßung in das Thema ein und kündigte die Dozenten an. Den Start machte sodann OStA a.D. Herr Dr. Richter mit einem Vortrag zu dem Thema… …Legislaturperiode. Er erinnerte im Zuge dessen auch an die hierarchische Struktur der Staatsanwaltschaft und deren Bindung an das Legalitätsprinzip. Daraufhin ging er… …Staatsanwaltschaft, die strikt an das Legalitätsprinzip gebunden sei, sich auch eventuelle Ergebnisse interner Ermittlungen bei Vertrauensanwälten verschaffen müsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen (BaKred) der „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) 3 , die im Abschnitt 5… …„Mindestanforderungen“ hatten. Als Konsequenz aus dem Bankenzusammenbruch der Herstatt-Bank im Jahr 1974 wurden vom BaKred schriftliche Anforderungen an die… …an die Revisionsabteilung adressiert werden. Ausbleibende Rückbestätigungen sind mindestens einmal anzumahnen.“ Die Abstimmung der schwebenden… …Aufstellungen an das anfragende Institut zurückzuschicken. ◆ Bei einigen Instituten ist das Saldenbestätigungsverfahren in vollem Umfang IT-gestützt… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …Schreiben“. 3 Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. 4 BaKred… …, „Mindestanforderungen für bankinterne Kontrollmaßnahmen bei Devisengeschäften“, Nr. 6. 7 BaKred, „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom… …. Februar 2006); dieser Prüfungshinweis ersetzt die Stellungnahme BFA 1/1981 „Anforderungen an den Nachweis von Forderungen und Verbindlichkeiten bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …Umfeld die Form der Projektarbeit stetig an Bedeutung gewinnt, wird Compliance-Management bislang fast ausschließlich mit dem Fokus auf Unternehmen als… …Projekten aufbauen und die an den Regeln, des wirtschaftlichen Handelns der Akteure entlang geführt werden. Letztlich jedoch nutzen alle diese strukturellen… …unterschiedlicher Ansätze innerhalb des sich seit Ende der fünfziger Jahre entwickelnden * Dr. Frank Stetter absolvierte 2010 den MBA-Studiengang an der School GRC… …mit der Ausgestaltung und Verteilung von Verfügungsrechten der Akteure über bestimmte Ressourcen, wie u. a. die Rechte des Unternehmens an Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …GmbH-Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller * Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die… …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …denkenden Dritten an. Zum anderen kann eine fehlende Kapitalbeschaffungsmöglichkeit indiziell an der Tatsache festgestellt werden, dass sich keine… …Fremdkapitalgeber an der Gesamtfinanzierung beteiligen 7 bzw. keine freien Kreditlinien bestehen. Neben dem Indiz der fehlenden Kapitalbeschaffungsmöglichkeit zu… …Zahlungseingangs). Somit kann eine Krisensituation der Gesellschaft außerhalb der Insolvenz nach einschlägigen Entscheidungen des BGH an folgenden Merkmalen… …Unternehmensfortführung ist im Zusammenhang mit der Aufstellung des Jahresabschlusses an jedem Stichtag generell erneut zu prüfen 17 . Eine anlassbezogene Prüfung, die nur… …Abs. 2 HGB rekurriert, gehören damit an dieser Stelle insbesondere Insolvenznähe bzw. Unsicherheit über die Fortführung des Unternehmens 34 . Damit… …diesbezügliche Notwendigkeit ergibt sich bereits aus § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB. Das Gesetz schreibt an dieser Stelle vor, dass die auf die Posten der Bilanz und der… …Controllingsystemen vorhanden und von der Geschäftsführung nur entsprechend auszugestalten sind, damit eine rechtzeitige Berichterstattung an die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …Anforderungen an eine E-Discovery konfrontiert. Die IKB Data GmbH konnte dabei sehr schnell reagieren und innovativ tätig werden.403 Der we- sentliche Grund für… …die E-Discovery-Readiness war ein hoher allgemeiner Vorbe- reitungsgrad404 – ermöglicht durch eine frühzeitige Zentralisierung aller europawei- ten, an… …Datenbereitstellung berücksichtigt werden. Die Anforderungen an eine E-Discovery ergeben sich durch die Neufassung der US-amerikanischen Federal Rules of Civil… …Abfragen von Stichwörtern oder Zu- sammenhängen aus unterschiedlichen Dateiformaten. Nimmt man an, dass 1 Gb ___________________ 403 „Im Unterschied zur… …Speichervolumen ca. 75.000 ausgedruckten Seiten entspricht, und nimmt man wei- terhin an, dass ein Anwender durchschnittlich 6 bis 8 Gb Speicherbedarf hat, zeigt… …sieren und diese, zum damaligen Zeitpunkt nahezu 200 Applikationen, den An- wendern schneller zur Verfügung stellen zu können. Um den Umbau dem Anwender… …Einsatz. Das gewohnte Arbeiten und die Speicherung von Daten am lokalen Arbeitsplatz war weiterhin möglich. Zur Steuerung der Personal Computer an den… …Abschaffung der de- zentralen Dokumentenablage und E-Mail-Speicherung an den Standorten. Hierzu wurde ein zentraler Datenpool auf hochverfügbaren Fileservern… …„pst-Dateien“ auslagerten. Es erfolgte eine Integration dieser ausgelagerten E-Mails in das Postfach des jeweiligen An- Hartmann · Venhofen 235 wenders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 4/17 194 Service GRC-Report Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt Bericht vom 5. Hanseatischen Compliance-Tag an der Handelskammer Hamburg… …Kaufmannsvereinigung Pro Honore e. V., dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und der Handelskammer veranstaltet wird. Motto der diesjährigen… …angeführt, aber auch die Tatsache, dass über 80 Millionen Euro über die Börse eingesammelt worden und damit externe Investoren an Bord sind. Insgesamt ist es… …gar nicht erwünscht. Als Beispiel führte der Verlagsmanager an, dass es in China verboten ist, Karten zu publizieren, in denen Taiwan als eigenständiger… …Logistikbranche Konkrete Compliance-Probleme in der Logistik sprach Dominik Lucius, Geschäftsführer des Seefrachtdienstleisters Fr. Meyers Sohn, an. Er berichtete… …, welches sich sehr um Regeltreue bemüht. Stefan Behringer, Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE, unterstrich diese… …Verlauf stellte Malte Passarge, Geschäftsführer von Pro Honore e. V. und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …ZRFC 4/22 178 Compliance-Experten | Kompetenzen | Anforderungen | Anforderungsanalyse Anforderungen an Compliance-Experten Ergebnisbericht auf Basis… …beruf lichen Anforderungen an Compliance-Experten aktuell und zukünftig gestellt werden. Auf Basis eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns wurden sowohl… …. 4 Daher ist ein effektives, das heißt wirksames, Compliance- Management unerlässlich. 5 Dies liegt nicht nur an immer komplizierter werdenden… …rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch an dem komplexen intra- und interorganisationalen Umfeld, in dem Unternehmen wirtschaften. Aufgrund dessen steigt… …auch der Bedarf an qualifiziertem Personal im Bereich Compliance zunehmend an. Sogenannte Compliance-Experten erschienen erstmals in den frühen… …Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen; ehemaliger Vice President & Global Head of Compliance, E.ON SE; Kontakt… …compliance officer profile: Survey, comparison and rec-ommendations, Business and Society Review, 110 (2)/2005, S. 98. Anforderungen an Compliance-Experten… …zugenommen. Ein Grund dafür sind zahlreiche Regularien oder Gesetze, die Unternehmen zu berücksichtigen haben. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf den… …Herausforderungen zu meistern, die an Corporate Compliance gestellt werden? 2 Stand der Forschung zu Anforderungen an Compliance-Experten 2.1 Anforderungen und… …heißt auch Merkmale zu erfassen, die zukünftig an Relevanz gewinnen. Dadurch soll verhindert werden, dass Anforderungsprofile zu schnell veralten und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …sich eine intelligente, elektronische Unter- stützung an. 5.1 Abschätzung des Arbeitsaufwandes bei „klassischem Ansatz“ Wie bereits dargestellt… …(konservativ geschätzten) Zeitaufwand von 90 Minuten pro Risikodialog an, multipliziert diesen mit zwei Risikobereichen (z.B. Korruption und Kartellrecht)… …standardisierten Fragenkata- loge müssen an zentraler Stelle nur einmal ausgearbeitet werden, können an eine Vielzahl von Empfängern versendet und nach… …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Beliebtheit und gewinnen auch im Finanzsektor erheblich an Bedeutung, beispielsweise in Zusammenhang mit FinTech-Anwendungen. Allerdings sind digitale Währungen… …gravierendes Problem für die internationale Sicherheit dar. Insbesondere Banken und Finanzdienstleister sehen sich in diesem Zusammenhang mit einer Vielzahl an… …Teichmann, LL. M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien) Wirtschafts- und Finanzwissenschaften studiert und… …(Universität St. Gallen, Schweiz) sowie Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Zudem hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum… …Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL. M. erlangt. Er unterrichtet… …Kurse zum Thema Compliance, Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung an verschiedenen Universitäten. Des Weiteren ist er Autor verschiedener… …ZRFC 6/21 263 Tokens Terrorismusfinanziers die Möglichkeit, Gelder an terroristische Organisationen zu senden und sind als erhebliches Risiko… …Terrorismusfinanzierung vor. Des Weiteren nimmt die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) Verdachtsmeldungen entgegen und leitet diese unter Umständen an die Straf behörden… …einer Umfrage an 200 Compliance-Beauftragten quantitativ getestet wurden. 2.1 Qualitative Umfrage Die informellen Interviews wurden persönlich und ohne… …, Schweiz und Liechtenstein, beschränkt. Zwar waren die befragten Experten international tätig, jedoch hätte eine Befragung an anderen Orten oder zu anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück