COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements deutschen Arbeitskreis Governance Management Prüfung deutsches PS 980 Fraud interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 46 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Datenschutz-Prinzipien für das vernetzte Fahrzeug

    Daniel Schätzle, Matthias Wissmann
    …Rechtslage die Vernetzung der Fahrzeuge aus? Die deutsche Automobilindustrie – Fahrzeughersteller und Zulieferer – arbeiten mit großem Engagement an der… …Motor- und Abgassteuerung oder von ABS und ESP. Die ­Automobilindustrie strebt keine Datensammlung zur Generierung neuer Geschäftsfelder an, sondern… …knüpft an den Personenbezug an. Liegt dieser vor, gilt ­uneingeschränkt das Verbotsprinzip. Eine Bewertung von mehr oder weniger relevanten Daten wird… …nicht vorgenommen. Ist die bloße Anknüpfung an den Personenbezug und das Verbotsprinzip noch zeitgemäß? Die Landkarte soll dem besseren Verständnis der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …nimmt an den Bilanzsitzungen des Aufsichtsrats oder des Prüfungsausschusses teil218. Insbesondere hat der Prüfer über wesentliche Schwächen des rech-… …berück- sichtigen. Diese Prüfung kann nicht an einen Prüfungsausschuss übertragen werden, sondern verbleibt beim Aufsichtsrat.222 Im HGB ist… …beschriebenen Aufgaben befasst. Der Abschlussprüfer hat an den Aufsichtsrat zu berichten und seine Unab- hängigkeit im Prüfungsbericht zu bestätigen.225… …an- gemessener Zeit über bedeutsame rechnungslegungsrelevante Beobachtungen im Rahmen der Prüfung informiert. Andererseits soll der Abschlussprüfer… …munikation zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die bisherige Entwicklung ist durch den Kodex, durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Aufbau der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Revision an die Krankenhaus- leitung keine Alternative, da anderenfalls die Interne Revision ihre Kontrollaufga- ben, welche aus der originären… …bietet sich im Krankenhaus die Ein- richtung der Internen Revision als Stabsstelle an, da nur sehr große Revisionsabtei- lungen als Linienabteilung… …erreichen. Diese Lösung bietet sich auch immer dann an, wenn eine oder beide der nachfolgenden Voraussetzungen gegeben sind: – In jedem Krankenhaus einer… …Obergesellschaft konzentriert. – Die Krankenhäuser sind wirtschaftlich so stark an die Obergesellschaft gebun- den mit der Folge, dass der eigene… …ausgeführte Aufgabe (z. B. Essenversorgung, Wäschewaschen, Labor- untersuchungen) an einen externen Dienstleister vergeben, wenn dieser diese Leis- tungen –… …Dienstleisters ein volles Gehalt. Wei- tere Kosten (Transaktionskosten) fallen für notwendige Abstimmungen und Vertragsanpassungen an. – Wie sieht die… …einzelne Aufgaben an einen externen Dienstleister vergeben. Zu diesen Aufgaben können u. a. IT-Prüfungen, Vergütungsprüfungen bei Krankenhäusern mit… …Revision an die Krankenhausleitung. Es ist nicht zwingend notwendig, dass eine solche Anweisung sehr umfangreich ist. Eher knappe Ausführungen erhöhen die… …sich hinsichtlich des gesamten Len- kungs- und Kontrollsystems mit entsprechenden Hinweisen an bestehende Modelle wie COSO oder CoCo anlehnt. Für die… …Verlautbarungen und/oder die vom Institute of Internal Auditors (IIA) aufgestellten Standards an. Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …wettbewerbsfähig erwiesen hat. Häufig werden sie als „Grundpfeiler der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet. Dies lässt sich tatsächlich an hoher Innovationskraft und… …stark wachsende Zahl an Anteilseignern, die (zum Großteil) 3 gleichzeitig Familienmitglieder sind. Ab der zweiten Generation werden die Kapitalanteile… …zunehmendem Alter des Familienunternehmens an. Hierbei existieren in den meisten Familienunternehmen bereits Strukturen zur Minimierung von Konfliktherden. 63 %… …. Susanne Simon-Baumann ist Gesellschafterin in einem Familienunternehmen und lehrt als Dozentin an einer Berufsakademie in Heidelberg. 1 Vgl. zu den drei… …zweiten Generation an Bedeutung gewinnt und somit für das langfristige Weiterbestehen eines Familienunternehmens eine gute, konstruktive Beziehung unter den… …Gesellschafter gleichermaßen an das Unternehmen bindet. Dieses Phänomen menschlichen Verhaltens wird in der Stewardship-Theorie beschrieben, die besagt, dass das… …, Verhaltens- und Familienmuster sowie Haltungen gegenüber dem Unternehmen und weiteren Gesellschaftern oder Gesellschafterstämmen an die 8 Vgl. Jahberg/Wandt… …Interesse an rein wirtschaftlichen Zielen wächst, insbesondere an angemessenen Gewinnausschüttungen17 . 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 18 31 119 50… …, verändert sich das individuelle Konglomerat an Unternehmens-, Eigentums- und Familieninteressen beim einzelnen Gesellschafter, insbesondere im Hinblick auf… …seine Rolle im Unternehmen und nimmt eine mehr aktive oder mehr passive Ausrichtung an. 4.1 Die aktive Rolle Die aktive Rolle bedeutet, dass eine obere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Editorial

    Norman Lenger
    …und – anschließend an den Vortrag von Trüg – zum Unternehmensstrafrecht die Beiträge und Diskussionsergebnisse in WisteV-Standards formuliert, die hier… …auch der Leserschaft zur kritischen Lektüre und Diskussion vorgestellt werden. Wer es nicht geschafft hat, an der WisteV-wistra-Neujahrstagung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Editorial

    Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …einem Beschluss des OLG München, andererseits in seiner Rezension einer Dissertation von Caracas, die sich an der Konzernthematik am Beispiel der im… …. Verliert als Folge der aktuellen Entwicklungen die umgangssprachlich also solche bezeichnete „Marke“ Made in Germany an Wert? Das deutsche Strafrecht schützt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Chain an der Gewinnung bzw. Sicherung des Kon- sumentenvertrauens an. Der gezielte Aufbau von Produktionskompetenz innerhalb von Supply Chains in… …Chain-Risiken differenziert. Kumulative Risiken schaukeln sich gemessen an der Höhe des in der Wertschöpfungskette verursachten Schadens auf. Der Scha- den… …anderen Risiko an Bedeutung. Aus dem Blickwinkel der Gewichtung des eingetretenen Schadens können singuläre Risiken für die Supply Chain an sich als… …relevanter Risiken.15 Als Zielsetzung des Risikomanage- ments in Supply Chains gilt die Reduzierung der Schadensanfälligkeit von Wert- schöpfungsketten an sich… …Chains frühzeitig an der Beeinflussung drohender Absatzrisiken im Sinne von Supply Chain-internen Risiken an und wird nachfol- gend aus einer… …an Cunningham kann das wahrgenommene Risiko mit Hilfe von Unsicherheit und der Bedeutung, die das Eintreten negativer Kauffolgen aus… …die Zukunft gerichteten Entscheidungen an- gesehen werden.20 Unsicherheit besteht, falls der Entscheidungsträger nicht über alle… …vollzogene Kaufentscheidung kann nachträglich zur Fehlentscheidung werden, wenn Erwartungen des Kunden an das Produkt von den tatsächlich wahrgenomme- nen… …kontrollierte Informationsversorgung des Nachfragers beeinflusst werden.36 Der Hersteller sendet Signale an den Konsumen- ten, die zur Verringerung von… …selektive Suche beschränkt sich auf wenige Informationsquellen oder strebt eine Simplifizierung der Problemdefini- tion bzw. der Produkteigenschaften an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Dashcam versus Datenschutz

    Simone Sanetra
    …Armaturenbrett (= Dashboard), an der Windschutzscheibe oder an anderen Stellen eines Kfz angebracht wird. Mit einer Dashcam kann man den öffentlichen Verkehrsraum… …durch Außenkameras an Taxis unzulässig sei. 3 Es überrascht daher wenig, dass der Düssel­dorfer Kreis am 25./26. Februar 2014 Folgendes beschlossen hat: 4… …www.t-online.de/auto/technik/id_74057878/tid_pdf_o/kamera-im-auto-fuenfwichtige-fragen-zum-thema-dashcam.html, Stand: 21. 05. 2015. 3 Vgl. hierzu den Beschluss des Düsseldorfer Kreises „Videoüberwachung in und an Taxis“ vom 26./27. 02. 2013, abrufbar unter… …http://www.chip.de/news/Datenschutz-Bayern-will-Dashboard-Cams-verbieten_ 67067602.html, Stand: 21. 05. 2015. 6 VG Ansbach, Urt. v. 12. 08. 2014 – AN 4 K 13.01634. Dashcam versus Datenschutz schutzaufsicht wegen zwei… …Dashcams festzu­stellen. Gleichzeitig kündigte es an zu prüfen, ob im jeweils konkreten Fall der Erlass eines Bußgeldbescheides angezeigt sei, wenn bekannt… …werde, dass Autofahrer die mit ihrer Dashcam aufgenommenen Videofilme an Polizei, Versicherungen oder ähnliche weitergeben oder im ­Internet… …habe sich die Interessenlage der Beteiligten aber geändert. Der Kläger habe nunmehr ein Interesse an der Beweissicherung. Dieses Interesse sei anerkannt… …. 3 BDSG. Nach Ansicht des Gerichts überwiegen die schutzwürdigen Interessen des Betroffenen an der Wahrung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechtes… …der Dashcam an einer fairen Handhabung des Beweisrechts in Betracht. Dieses Interesse sei in seinem Grundsatz auch legitim, da sich gerade im… …Alternative zu ­dieser Ansicht würde konsequenterweise bedeuten, dass jeder Bürger Kameras ohne jeden Anlass nicht nur in seinem PKW, sondern etwa auch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Beratungsleistungen

    Dr. Hans-Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Uwe Benz
    …oder Fremdvergabe (Make or Buy) Vor Vergabe an eine externe Beratungsfirma ist zu prüfen, ob das definierte Beratungsprojekt durch eigene Mitarbeiter… …einem vorhersehbar wiederkehrenden Beratereinsatz den eigenen Mitarbeitern durch Teilnahme an einem der Projekte die not- wendigen Kompetenzen vermittelt… …der zuständige Fachbereich die externe Vergabe beantragen. Dar- an anschließend erfolgt der im jeweiligen Unternehmen gültige Genehmi- gungsprozess… …Beratungsleistungen an. Es ist daher wichtig, dass der Einkauf diesen Markt aktiv beobachtet, um entsprechend den unternehmensspezifischen Bedürf- nissen einen… …Besteht für die unterschiedlichen Arten an Beratungsleistungen jeweils ein umfassender Überblick über das betreffende Beschaffungsmarktseg- ment? b) Sind… …Fachbereiche Erfahrungen mit Beratern (z.B. Zuverlässigkeit, Qualität der Leistungserbringung) an den Einkauf weiter? 6.2 Auswahl der Beratungsunternehmen für… …die Ausschreibung Für die unterschiedlichen Beratungsleistungen sollte jeweils ein Pool an Be- ratungsunternehmen zur Verfügung stehen. Grundlage… …einzubeziehenden Bera- tungsunternehmen. Dabei sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: � Unternehmensinterne Beurteilung eines Beratungsunternehmens an- hand… …Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an das ausge- wählte Beratungsunternehmen. Dies hat zur rechtlichen Absicherung und Nachvollziehbarkeit schriftlich zu… …Konditio- nen an verschiedenen Standorten (z.B. H. Mustermann am Standort X als Senior Consultant und am Standort B als Junior Consultant) � Unplausible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Unternehmung bedeutete. Die Möglichkeit des Entstehens von Ver­ trauen in ein Unternehmen bezieht sich auf generalisierte Erwartungen an das Verhalten von… …Unternehmen („Unternehmen wollen Gewinne machen“) und auf spezifische Erwartungen an die einzelne Unternehmung: – „das Unternehmen A möchte Marktführer im… …Branche B an und wird darum eine Um­ satzrendite in der Höhe von ca. zehn Prozent anstreben [müssen]“. Diese von außen an das Unternehmen gerichteten… …, an denen das Unter­ nehmen dann gemessen werden kann. Es kann in diesem Zusammenhang auch vorkommen, dass generalisierte Erwartungen an das… …Verhalten von Unternehmen („Unternehmen, die in Russland Geschäfte machen, [müssen] bestechen, um an Aufträge zu kommen“) durch spezifische Investitionen… …aufgrund des Ankaufs von Kreditderivaten“, „entdeckte Vorteilsgewährung an Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat in Form unange­ messener… …Governance stellen. 148 Stephan Grüninger An diesem zugegebenermaßen etwas außergewöhnlichen, empirisch bekannter­ maßen aber gehaltvollen… …Wahrnehmungsmöglichkeiten von Risiken sind dabei nicht an den Besitz einer Glaskugel geknüpft, niemand erwartet das „allwissende Unternehmen“. Bei näherer Betrachtung… …dabei eine eigene, unternehmensspezifische und d. h., an der Branche, den Geschäftsmodellen, dem Internationalisierungsgrad, den eingerichteten… …Weitergabe von vertraulicher Infor­ mation (Geschäftsunterlagen) an unberechtigte Dritte (z. B. Wettbewerber) mit­ laufen kann, die andere. Es ist also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück