COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 48 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Simon-Baumann ist Gesellschafterin in einem Familienunternehmen und lehrt als Dozentin an einer Berufsakademie in Heidelberg. Beate Reimers ist… …. Generation: Geschwister Stämme Von Generation zu Generation steigt – wie oben gezeigt – die Heterogenität des Gesellschafterkreises an. Die Anzahl der… …, Erfahrungen und Werteausprägungen steigt exponentiell an. Im Extremfall ist die emotionale und räumliche Nähe zum Unternehmen überhaupt nicht vorhanden… …Traditionsunternehmen schließlich an einen Finanzinvestor verkauft 9 . Das Organ „Gesellschafterversammlung“ muss also als Gruppe, bestenfalls sogar als Team… …, beziehungsorientierter (Regeln) und persönlicher (Kompetenzen) Ebene Setzt man an den oben geforderten Strukturen und Steuerungsinstrumenten zur Teamorientierung an… …, lassen sich die komplexen Anforderungen an die Zusammenarbeit von Gesellschaftern auf unterschiedlichen Einflussebenen steuern. Auf der Organisationsebene… …Qualitätsanspruch die Gesellschafter an sich selbst stellen. Eine Auseinandersetzung hierzu kann außerdem als weiterer Schritt in Richtung Teamentwicklung verstanden… …Gesellschafter zu, soll also die „Gesellschafterfähigkeit“ analog zur „employability“ 16 der operativ agierenden Mitarbeiter sichergestellt werden, bietet sich an… …und dem, was das Unternehmen an unternehmerischen Impulsen aus seinem Gesellschafterkreis braucht, gekonnt balancieren zu können.“ 20 Aus diesen vier… …hierfür investieren 23 . In Anlehnung an herkömmliche Personalentwicklungskonzepte, in denen „off the job“, „near the job“ oder „on the job“ gelernt wird 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …die Vergleichbarkeit von Lageberichten, sondern es kommen vielfach Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Ausgestaltung der internen Steuerungsinstrumente… …Einschreiten veranlassen sollte. Um eine Orientierung an einer „Best Practice“ zu erlauben, werden im Folgenden die Ausgestaltung und die Aussagekraft… …Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail… …: smueller@hsu-hh.de; Nadine Neu ist studentische Mitarbeiterin an dieser Professur, E-Mail: w779135@hsu-hh.de. 1 Im Folgenden wird auf eine explizite Trennung von… …nicht nur genannt, sondern auch quantitativ ausgeeine zweite Kennzahl und geben diese sogar quantitativ an. Von den 33 quantitativ ausgewiesenen… …Henkel den Ausdruck EVA unverändert übernimmt. Des Weiteren wenden Daimler und E. ON die Bezeichnungen Wertbeitrag und Value Added synonym an. Merck… …Geschäftstätigkeit vor Zinsen und Steuern an 12 . Folglich geht hier in die Berechnung vom EVA eine Vor- Steuer-Größe ein. Neben Henkel publizieren Dennoch sind die… …und sich für einen zwischenbetrieblichen Vergleich eignen. Teilweise fallen jedoch auch diese Erläuterungen zu kurz aus, sodass ein deutlicher Mangel an… …. Weitere steuerliche Korrekturen waren auch nicht zu erwarten, da die übrigen Konzerne ihren Wertbeitrag vor Steuern ermitteln. Exemplarisch sei an dieser… …finanziellen) einbezogen werden. Häufig nimmt das Finanzvermögen wesentliche Größenordnungen an, sodass es problematisch ist, eben jenes auszublenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …(BaFin) in 2005 wur- den die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (BA)) für Kredit- 5 So wurden in 1998 in Deutschland rund 28.000… …. Nicht zuletzt als Folge der Finanzkrise von 2008 hat der Gesetzgeber die Anforderun- gen an ein Risikomanagement verschärft. Mit dem… …Bilanzrechtmodernisierungsge- setz (BilMoG) von 2009 wurden die Anforderungen an die Geschäftsleitung, aber auch an die Unternehmensüberwachung und die Abschlussprüfung, erhöht… …das Qualitätsmanage- ment? Wer berücksichtigt die Risiken bei der Umsetzung eines Projektes für das Verlegen eines Betriebsbereiches an einen anderen… …Transparenz erhöht. Mehrwert durch das Risikomanagement Dem Risikomanager obliegt die Aufgabe, an potenzielle mittelbare Risiken zu denken und diese im… …Wechselwirkungen und die mittelbaren Risiken für die eigenen Prozesse, die im unternehmensweit vernetzten Prozessgeschehen an ganz anderer Stelle liegen. Wenn es… …Risikomanagern sondern weil nun Anforderungen an strukturierterer, genauerer oder gründlicherer Arbeit bezüglich Risiken gestellt werden. Der Vorteil liegt… …betreff en kön- nen. Es betriff t auch Szenarien, an die niemand denkt oder die einfach außerhalb des Fokus der Unternehmenswahrnehmung liegen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Personenbezogene Daten für Marketingzwecke erwerben und einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen

    Simone Rosenthal, Raphael Hoffmann
    …vgl. Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 30. Besondere Anforderungen bestehen an eine Erklärung, mit der der Betroffene eine… …Übermittlung seiner Daten an Stellen ohne angemessenes Schutzniveau gemäß § 4c Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG genehmigen soll, vgl. ausführlich Gabel, in: Taeger/Gabel… …passiv erfolgen, etwa, indem der Betroffene es bewusst und ausdrücklich zulässt, dass Daten über ihn erhoben werden. 16 Auch kann er seine Mitwirkung an… …der Datenerhebung an Bevollmächtigte delegieren. 17 Datenschutzrechtlich maßgeblich ist somit, ob die betroffene Person über die Informationen zu ihrer… …erhoben und an wen sie ggf. weitergegeben werden. 19 Denn andernfalls wäre sie höchstens „teilweise“ an der Datenerhebung beteiligt, was aus rechtlicher… …an den Daten dieser Person. 21 Dies bedeutet freilich nicht, dass der Erwerb und die Anreicherung von Daten zu Marketingzwecken unmöglich sind. Die… …unentgeltliche Teilnahme an einem Gewinnspiel oder zu sonstigen denkbaren Incentives gewährt wird. 23 Ein zulässiger Datenerwerb scheidet in diesem Fall jedoch… …„Zusatzleistung“ handelt. 24 Als Zusatzleistung gilt z. B. die Teilnahmeermöglichung an einem Treuepunktesystem. 25 Liegt keine Zusatzleistung vor, würde das… …zulässig, wenn das erwerbende Unternehmen (1) ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis der Daten glaubhaft dargelegt hat und (2) der Betroffene kein… …Auskunfteien (wie z. B. die Schufa) bieten solche Abrufver­fahren u. a. zur Überprüfung von Adressdaten an. Ob der jeweilige Werbezweck einen „berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …in der Praxis zu einer Annäherung an das vor allem aus Deutschland bekannte dualistische Sys- tem.228 Insbesondere deutsche Aktiengesellschaften sind… …vielen Ländern zu beobachtenden Kritik an den Überwa- chungsorganen finden sich zahlreiche Empfehlungen und gesetzliche Neuregelun- gen zur Verbesserung… …der Praxis wird davon allerdings gerade in börsennotierten Gesellschaften abgewichen und eine höhere Anzahl an Sitzungen pro Jahr abgehalten. 236… …2006/43/EG, ABl. Nr. L 157 vom 9.6.2006, S. 87 ff. 247 Das sind Unternehmen, deren Wertpapiere an einem geregelten Markt zugelassen sind. 248 Zu den… …an die US-amerikanische Unternehmenspraxis die Einrichtung eines Prüfungsausschusses (Audit Committee) mit vergleichbaren Überwachungsaufgaben,252… …Satz 2 AktG weitet die Berichtspflicht auf verbundene Unternehmen aus, wäh- rend Satz 3 klarstellt, dass bei Vorliegen wichtiger Anlässe grundsätzlich an… …, wandelt sich die Bringschuld zur Holschuld: der Aufsichtsrat muss aktiv werden und sich an den Vorstand wenden, um sich informieren zu lassen… …unzureichend halten, bieten sich weitere Quellen der Informationsbeschaffung in- nerhalb und außerhalb des Unternehmens an. Wichtigster unternehmensexterner… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 129 Prüfberichte gemäß § 170 Absatz 3 AktG, sondern nimmt nach § 171 Absatz 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des… …durchführen,277 könnte man an eine Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat / Prü- fungsausschuss und Interner Revision in der Form denken, dass der Aufsichtsrat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …Produktivitätsrevolution, dieses Mal auf der Seite der Wissens­ und Servicearbeiter.124 Einerseits ist in den letzten Jahrzehnten der Anteil an Angestell­ ten in den… …107 Konventionelle Arbeitsorganisation und bewährtes Führungsverständnis stoßen an ihre Grenzen. Produktivität und Innovationskraft zu steigern… …Wirtschaft an Bedeutung. Das Einhalten fairer Handelspraktiken, umwelt­ schonende Produktion und sozialverantwortliche Wertschöpfung wurden in den letzten… …, die die anspruchsvollen Programmiersprachen beherrschten, ist das Web 2.0 eine Einladung zur Mitsprache an jedermann. An vielen Stellen der Erde… …Harvard­Professors An­ drew P. McAfee zurück. In seinem Artikel „Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration“ beschreibt er, wie soziale Netzwerke im… …. Ingenieure werden händeringend gesucht. Hier zeigt sich aber auch eine Schwäche unseres Bildungssystems: Offensichtlich wurden an Schulen und Uni­… …versitäten nicht rechtzeitig die Weichen gestellt, um den absehbaren Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu antizipieren und Maßnahmen einzuleiten… …Botschaft enthält, die Personalpolitik vergangener Tage endgültig an den be­ rühmten Nagel zu hängen. Der dritte Megatrend heißt demografische Entwick- lung… …. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Adaption an die Entwicklungen sind soziale Innovationen notwendig. Die Arbeitgeberat­ traktivität ist… …für Angehörigenpflege (“elder care“) und per­ sönliche Auszeiten („Sabbaticals“). Auch mangelt es häufig an Unterstützung bei der Kinderbetreuung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Skalierte Prüfungsdurchführung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Änderungen an der Kon- trolle vorgenommen wurden. Für alle wesentlichen Arten von Geschäftsvor- fällen, Kontensalden sowie Abschlussangaben müssen… …Skalierungsaspekte im Rahmen der Prüfungsplanung werden maßgeblich von der Erfahrung und Größe des Prüfungsteams und der Orientierung an Prü- fungen der Vorjahre… …nicht-skalierte Prüfungen. Die Aussage „an audit is an audit“ ist somit im Sinne von „an audit opinion is an audit opinion“ zu verstehen. Vielen Dank für Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen – § 299a StGB-E

    LOStA Folker Bittmann, Dr. Matthias Brockhaus, Dr. Markus Rübenstahl, Kathie Schröder, u.a.
    …an Angehörige anderer Heilberufe sowie an sonstige Institutionen im Gesundheitswesen. - § 2 Abs. 7, Abs. 8 MBO-ZÄ (Musterberufsordnung der… …Werbegaben annimmt. - § 128 SGB V sanktioniert die Abgabe von Hilfsmitteln durch Vertragsärzte an Versicherte gegen Vorteilsgewährung (§ 128 Abs. 1 SGB V)… …sowie die Beteiligung der Vertragsärzte an der Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln (§ 128 Abs. 2 S. 1 1. Alt.) bzw. die Annahme oder Gewährung von… …299a StGB-E erfasst keine weitergehenden Verstöße, sondern knüpft an sie lediglich zusätzlich noch strafrechtliche Rechtsfolgen. Mit dem pauschalen… …andererseits die Reichweite fürderhin strafbarer Handlungen an deren Rändern nur für Fachkundige des Berufsrechts überhaupt erkennbar wäre. Für alle anderen… …. 1 Nr. 2 StGB- E darauf an, welchen landes- oder kammerrechtlichen Regelungen der jeweilige Täter unterfällt. Es könnte daher – je nach… …Verfahren Die bestehende verfahrensrechtliche Systematik sieht vor, dass die berufs- und verwaltungsrechtlichen Verfahren im Anschluss an ein etwaiges… …1326/90, NJW 1991, 1530). Die tatsächliche bzw. faktische Bindung an die Feststellungen aus dem strafgerichtlichen Verfahren zeigt die Intention des… …beachten sind oder in anderer Weise geeignet erscheinen, Zweifel an der Eignung, Zuverlässigkeit oder Befähigung hervorzurufen, vgl. Nr. 26 MiStra. Die… …nach Gleichsetzung mit den sog. akademischen Anbietern. b) Zweifel an der Notwendigkeit, den Täterkreis näher zu beschreiben aa) Zweifel an Ausdehnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …dem Regelungsbereich des Verbraucherschutzes an und genießen daher nur den Schutz eines Annexrechtes zu Kundenrechten, etwa im Internethandel. Weitaus… …sichergestellt werden, dass die Daten auf einem der EU gleichwertigen Niveau geschützt sind. Für die Datenübermittlung an Unternehmen in den USA wurde der… …Maximilian Schrems, der seit 2008 Facebook nutzt, legte gegen die Übermittlung seiner Daten an die Face book Inc. bei der irischen Datenschutzbehörde (Data… …verarbeitet und anschließend von dort an die Konzerngesellschaft Facebook Inc. in den USA übermittelt. Die irische Datenschutzbehörde wies die Beschwerde von… …(Datenschutzkonferenz) vom 26.10.2015. 4 „Statement“ der Artikel-29-Datenschutzgruppe vom 15.10.2015. Daten auf hoher See ZRFC 6/15 277 Der EuGH hat die Anforderungen an… …zur Vorabentscheidung die Fragen vor, ob (1) die nationalen Datenschutzbehörden bei Beschwerden gegen die Übermittlung von personenbezogenen Daten an… …ihrer personenbezogenen Daten bestehen, müssen sie die Datenübermittlung an einen in diesem Drittland ansässigen Empfänger aussetzen können. Nach den… …Datenschutzniveau von der EU-Kommission als angemessen erachtet wurde, an die nationale Datenschutzbehörde wendet, diese die Eingabe mit aller gebotenen Sorgfalt… …nationalen Gerichten zustehen muss. Die nationalen Gerichte müssen, wenn sie Zweifel an der Gültigkeit der Entscheidung der Europäischen Kommission haben, eine… …davon erhalten, dass Daten unter Verstoß gegen das BDSG in Drittstaaten übermittelt werden, schreiben sie zunächst das Unternehmen an und bitten um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014

    Dr. Christian Brand
    …Zeitraum Oktober bis Dezember 2014 I. Aufsatzliteratur 1. Raimund Weyand: Aufträge an Sachverständige und Strafrecht, ZInsO 40/2014, 1934-1939. Der Beitrag… …. dd) Dem BGH ausdrücklich zustimmend schließt sich Verf. der Ansicht an, wonach ein Gläubigerantrag die Insolvenzantragspflicht des antragspflichtigen… …besonders hervorgehoben: a) Im Rahmen seiner Kommentierung des § 15a InsO schließt sich Verf. zunächst der Ansicht an, die auch den Geschäftsleitungsorganen… …Gesellschaft trifft, lassen sich aber auch durchaus Zweifel an einer Übertragung des § 15a Abs. 1 InsO auf diese Vor-Verbände anmelden – verstieße es… …juristischen Person gehört jedoch keiner der beiden Gruppen an (zum Ganzen freilich noch zu §§ 84 Abs. 1 Nr. 2, 64 Abs. 1 GmbHG a.F. s. auch schon Büning, Die… …Verf. zu Recht der – auch vom Rezensenten geteilten – Ansicht an, wonach das Vorhandensein eines faktischen Geschäftsführers die Gesellschaft nicht… …InsO ist. Verf. verweist insoweit auf § 13 InsO und subsumiert zumindest solche Anträge dem Merkmal „nicht richtig“, die den an sie gestellten… …Antragspflicht des § 15a Abs. 1 InsO trifft (Rn. 4). Insolvenzrechtlich mag das überzeugen, strafrechtlich geht es allerdings nicht an, den Geschäftsführer bspw… …Position ein. Weder gehe es an, den Fristbeginn auf den objektiven Eintritt des Insolvenzgrundes zu legen, da dann der Zweck der Dreiwochenfrist – i.e… …, wenn das Insolvenzgericht den Antrag als unzulässig zurückweisen muss, weil es ihm entweder an der Schriftform (vgl. § 13 Abs. 1 Satz 1 InsO) mangelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück