COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2767)
  • Titel (385)

… nach Inhalt

  • News (1872)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Deutschland interne Revision Bedeutung Instituts Institut deutschen Anforderungen PS 980 deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2770 Treffer, Seite 53 von 277, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Führung von Familienunternehmen

    …Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie. Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Bernd Grottel, Erich Schmidt Verlag… …Erfolg nachhaltig zu sichern, sind spezifische Führungs- und Kontrollstrukturen erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem… …Unternehmen steht. Wie Unternehmerfamilien, Fremdgeschäftsführer und Gesellschafter diesen Zusammenhalt stärken und die Führung von Unternehmen und Familie… …erfolgsorientiert ausrichten, präsentieren die Autoren und ihr Experten-Team in diesem Buch mit folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Risiken sollten im Risikobericht mehr Gewicht bekommen

    …Dr. Carola Rinker und Manuel Dinis zeigen im aktuell erschienenen Buch „Cyber Security in der Risikoberichterstattung“, worauf es bei der Bewertung… …, Darstellung und Vermeidung von Cyber-Risiken ankommt. Lesen Sie hier den ersten Teil des Interviews auf ESV.info. Es gibt zahlreiche gesetzliche Vorschriften… …, die direkt und indirekt die IT-Sicherheit stärken sollen. Welche sind für Unternehmen besonders relevant? Manuel Dinis: Ich bin in meiner Tätigkeit als… …Berater überwiegend bei KRITIS-Betreibern tätig. Hier spielen insbesondere die Rahmenwerke 2700x, BSI IT-Grundschutz, ISO 2000 und teilweise… …gegeben, es ist am 28.5.2021 in Kraft getreten ist. So gehören Systeme zur Angriffserkennung nun explizit zu den technischen und organisatorischen… …allerdings, dass diese oftmals noch den IT-Risiken zugeordnet werden und nicht als separates Risiko im Risikobericht abgegrenzt werden. Software-Unternehmen… …. Ebenfalls selten finden sich Angaben über die Präventionsmaßnahmen und Hackerangriffe. Das hat jedoch möglicherweise den Grund, für mögliche Angriffe nicht zu… …viele Informationen offenlegen zu wollen. Wie lassen sich Cyber-Risiken am besten erfassen und bewerten? Manuel Dinis: Die Abgrenzung der Cyber-Risiken… …im Detail anschaue. Zur Person Dr. Carola Rinker ist Unternehmensberaterin und Coach. Sie ist spezialisiert auf Unternehmensbewertungen und… …leitet Seminare und Inhouse-Schulungen im Themenfeld der Rechnungslegung.Manuel Dinis ist Senior Consultant und Programm-Manager für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

    …Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage der Beratungsgesellschaft EY unter 500 Board- und Aufsichtsratsmitgliedern von Unternehmen mit… …auf ihr Unternehmen und damit auch auf ihre Überwachungstätigkeit zu rechnen. In der vorangegangenen Befragung im Jahr 2021 lag der Anteil bei 34… …, neben langfristigen Trends auch kurzfristige und überraschende Ereignisse zu bewerten. Der Aufsichtsrat sollte einen vollständigen und integrierten Blick… …auf die Risiken eines Unternehmens haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der… …abgefragten Risiken für die Unternehmensüberwachung an Bedeutung gewonnen. Besonders stark gewachsen ist das Risiko, dass neue Marktteilnehmer entstehen und dem… …Karriere. Doch wie kommt man zur besonderen Ehre und Bestätigung, für diese Aufgabe berufen zu werden? Wie man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen… …kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten Ratgebers. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen… …: Warum, wo und wann möchte man Mitglied eines Aufsichtsgremiums werden? Fachliche und persönliche Qualifikationen, auch in realistischer… …Selbsteinschätzung Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erleichterungen bei der Offenlegungspflicht für KMU

    …Eine Entschließung des Bundestags sieht Erleichterungen für kleinste und kleine Unternehmen bei der Offenlegungspflicht und eine Modernisierung des… …niedrigeren Mindestordnungsgeld erzielt werden. Statt einer Staffelung für kleinste und kleine Unternehmen (vgl. Abschn. II.1 der Entschließung) sei ein… …einheitliches Mindestordnungsgeld von 250 € bei Erstandrohung einfacher und zügiger umsetzbar. Die Einordnung des betroffenen Unternehmens in die… …einzureichen. Zudem ist zu berücksichtigen, dass der Geschäftsführer bei Kleinstunternehmen und kleinen Unternehmen i.d.R. keinen Vertreter haben und Unternehmen… …Ordnungsgelder, insbesondere aber den Mindestbetrag nach der Unternehmensgröße zu staffeln und für Kleinstkapitalgesellschaften einen Mindestbetrag von 500 € und… …Nr. 2 wird gefordert, dass „Ordnungsgelder nur bei Verschulden festgesetzt werden und ggf. notwendige Kriterien festzulegen“ sind. Dr. Hans-Jürgen… …Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leidenschaft liebt Leidenschaft: School GRC sponsert Leistungssportler Sven Hiller

    …startete er seine Sportkarriere und hat seitdem etliche Siege eingestrichen. Er war unter anderem vier Mal deutscher Meister unter den Junioren, ist Mitglied… …der deutschen Nationalmannschaft und im IFT World Singles Ranking auf Platz 106.Doch was unterscheidet eigentlich Rollstuhltennis von Fußgängertennis?… …Während die methodischdidaktischen Grundsätze identisch sind, liegen die Hauptunterschiede in der Schlagvorbereitung und der Mobilität auf dem Platz. Der… …Vorwärtsbewegung genutzt werden, stellen die Annäherung zum Ball und die Ausholbewegung die gravierendsten technischen Unterschiede beim Schlagablauf dar. Was die… …antreten.Alles in allem ist Wheelchairtennis eine anspruchsvolle Sportart, die viel Disziplin, Kraft und taktisches Denken voraussetzt. Über all diese Fähigkeiten… …verfügt auch Sven Hiller. Deshalb möchte die School GRC ihn unterstützen und sponsern. Die Sponsoringsumme beläuft sich auf ein Vortragshonorar, das die… …Direktorin der School GRC und des Instituts für Kriminalistik, Birgit Galley, für einen Vortrag bei der DRK Anfang Juni 2019 erhält.Wofür Sven Hiller die… …Wettkämpfen. Sie wollen Sven Hiller und andere Rollstuhltennisprofis in Aktion sehen? Vom 03. bis zum 07. Juli spielte er auf dem 31. German Open im Wespennest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2010

    …Im Fokus der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) werden im kommenden Jahr unter anderem Unternehmenserwerbe und damit verbundene… …Kaufpreisallokationen, Bewertungen und Anhangangaben sein. Weitere Prüfschwerpunkte sollen 2010 – wie teilweise schon 2009 – sein: die Überprüfung der Werthaltigkeit… …von materiellen und immateriellen Vermögenswerten inkl. Goodwill im Hinblick auf die Konjunkturaussichten; die Bilanzierung und Bewertung von… …Finanzinstrumenten, Anhangangaben zu Bewertungsprämissen und -änderungen sowie IFRS 7-Angaben; der (Konzern-) Lagebericht einschließlich Risiko- und… …festgelegten Aufgaben zur Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Informationen und die vollständige Liste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fairness als Führungskompetenz

    …Die Bedeutung gerechter Strukturen in Unternehmen wird angesichts komplexer Veränderungsprozesse durch Digitalisierung und unsichere Märkte in… …Zukunft noch zunehmen. Dieses Buch zeigt, wie sich Fairness in Unternehmen und anderen Organisationen bewusst gestalten und für den Unternehmenserfolg… …nutzen lässt. Der Autor leitet die Bedeutung von Fairness zunächst aus dem wissenschaftlichen Kontext ab, um sie dann bezogen auf Organisationen und… …MitarbeiterInnen konkret darzustellen. Er zeigt, dass sich ein genauer und ehrlicher Blick auf die Folgen von Unfairness in Unternehmen lohnt. Denn die Kosten, die… …ungerechtes Verhalten und unfaire Strukturen verursachen, werden häufig nicht „eingepreist“ und bleiben im Verborgenen. Mit diesem Buch stellt er eine fundierte… …Fairness-Strategie und einen praxisnahen Leitfaden vor, mit denen Führungskräfte erfolgreich führen und sich Organisationen angemessen und auf faire Weise verändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bilanzanalyse

    …Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. Von '''Prof. Dr. Karlheinz Küting und WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber''', Schaeffer-Poeschel-Verlag… …, 9. Aufl. 2009, 641 S., 49,95 €. Ein Klassiker zur externen Unternehmensanalyse ist in aktueller Neuauflage durchgängig aktualisiert und um alle… …wichtigen Änderungen, insbesondere durch das BilMoG, ergänzt worden. Die Themen reichen von den Grundlagen der Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme über die… …finanzwirtschaftliche Analyse bis zu Rating-Modellen und internationalen Strukturbilanzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …Verschleierungstechniken – Normen und Institutionen – Länderrisiken. Von Dr. Dirk Ehlscheid und Brigitte Pfeiffer, Neuwied und Bonn. Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2012, 512 Seiten, ISBN 978-3-503-14176-0, Euro 79,95.Das kompakte und aktuelle Praxis-Handbuch für Wirtschaft und Verwaltung richtet sich an… …Interne Revison, die Rechtsabteilung und den Anti-Fraud-Manager. Das Fachbuch umfasst sämtliche für die Geldwäsche relevanten Themen: Die Möglichkeiten zur… …Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeldverkehrs (sog. Bargeldkuriere), Bargeldkontrollen, E-Geldvorschriften und die im ZollVG verankerte Kontrolle… …, Auslandszahlungen nach dem Außenwirtschaftsgesetz und die Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Behörden. Hinweise auf den Geldwäschestraftatbestand… …und das Unternehmensstrafrecht runden das Fachbuch ab.Dank der gut strukturierten Darstellung erschließen sich dem Leser unabhängig von Vorwissen und… …Branche mit nur wenigen Handgriffen die für ihn relevante Gefährdungslage, seine Verpflichtungen und natürlich die Möglichkeiten der Geldwäscheprävention… …befindlichen Gesetze und Regelungen. Entstanden ist ein kompaktes und übersichtliches Nachschlagewerk. Die beiden Experten für Steuerstrafrecht und langjährigen… …Mitarbeiter des Bundesrechnungshofes bringen ihren großen Erfahrungsschatz aus der Steuerfahndung, der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs und der… …Geldwäschebekämpfung in das Buch ein.Das Fachbuch der Geldwäscheprävention richtet sich als kompaktes und aktuelles Nachschlagewerk an alle mit der Problematik befassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IÖW/future-Ranking 2011: Interesse von Stakeholdern an gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gestiegen

    …Deutsche Unternehmen bemerken ein steigendes Interesse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Beschäftigten und Investoren an nachhaltigem… …Wirtschaften, so die Studienergebnisse des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative „Future – verantwortung… …unternehmen“. Eine Befragung deutscher Großunternehmen ergab, dass die Firmen häufiger und gezielter darauf angesprochen werden, wie sie ökologische und… …soziale Anforderungen erfüllen und welche strategischen Ziele sie damit verbinden. Viele Großunternehmen geben an, aufgrund dieses Trends personelle… …Kapazitäten in Nachhaltigkeits- und Kommunikationsabteilungen auszubauen und verstärkt über nachhaltiges Wirtschaften zu berichten. Auch kleine und mittlere… …alle zwei Jahre ermittelt, welche Unternehmen am besten über ihre soziale und ökologische Verantwortung berichten. Das Ranking 2011 wird unterstützt vom… …Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. Während viele Großunternehmen schon länger Nachhaltigkeitsberichte… …veröffentlichen, steigen laut der Befragung bei den KMU mehrere Firmen erst in jüngerer Zeit ein. So gebe es zwar gibt es einen einige kleine und mittlere… …Unternehmen, die Nachhaltigkeit schon lange ernst nehmen, darüber reden und Vorreiter der Berichterstattung sind, doch erst seit kurzem würden weitere… …. IÖW und Future bewerten die Berichte im Ranking je nach Unternehmensgröße in zwei getrennten Wettbewerben. Zum einen werden die Berichte der 150 größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück