COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2016 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Der Biomimicry Ansatz

    Arndt Pechstein
    …Entwicklung ist untrennbar mit den Eigenschaften, Ressourcen und Grenzen seines natürlichen Umfeldes verknüpft. Jahrtausende an Evolution führten dazu, dass… …sich sein Körper und sein gesamtes Verhalten an die natürliche Umgebung angepasst haben. Die zu- nehmende Komplexität und Leistung seines Gehirnes… …Systeme über 3,8 Milliarden Jahre Evolution An- passungsmechanismen und Überlebensstrategien entwickelt haben, die unseren Sys- temen in vielerlei Hinsicht… …, dass er Nachhaltigkeit nicht nur bewertet und implementiert, sondern diese konse- quent und systemisch an disruptive Innovation koppelt. Biomimicry… …Jahrtausende an Evolution in einem kreativen, zielorientierten Innovationsprozess zur Verbesserung und Weiter- entwicklung bestehender sowie Kreierung neuer… …staatenbildender Insekten haben lediglich ein sehr be- grenztes Repertoire an Fähigkeiten und Funktionen. Im Zusammenspiel als In- sektenstaat ergeben sich jedoch… …. Form angepasst an Funktion – Designprinzip: Die Form und die Gestaltung des Systems leiten sich aus ihrem Zweck (der Funk- tion) ab. Einfachheit im… …Design und Anpassung an Veränderungen führen zu Effizienz und Robustheit. – Biologisches Beispiel: Durch zufällige Veränderungen des Erbgutes… …ist eine Anpassung an die Funktion, höhere Futterquellen zu erschließen. Der Biomimicry Ansatz 201 – Vorteil für Unternehmen: „Over-Design“… …Designprinzip: Mit einer möglichst geringen Anzahl an Bauteilen oder Materialien wird eine Vielzahl an Funktionen und Eigenschaften abgedeckt. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …entstand eine Vielzahl an Nachhaltigkeits- bzw. CSR- Instru- menten, die inzwischen einen nahezu undurchschaubaren System-Dschungel darstel- len. Besonders… …Gemeinwohl-Bilanz, die sich zu einer neuen Generation von CSR-Instrumenten zählt und direkt im Kerngeschäft an- setzt. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein… …Begriffs Gemeinwohl grundlegend. Die Entwicklung und Entstehung des Begriffs lässt sich an historischen Eck- punkten aus Philosophie, Religion und Politik… …jedes Haupt- und Subindikators erfolgt an- hand des „Handbuchs zur Gemeinwohl-Bilanz“.16 Aus der Bewertung der Subindikatoren ergeben sich die Ergebnisse… …wieviel Prozent der Indikator erfüllt wird. Zu jedem Hauptindikator gibt es eine Bewertungs- tabelle. Hier beispielhaft an der Bewertungstabelle (s. Tab… …Größe des Unternehmens steigt der An- spruch an Institutionalisierung und Qualität des Managements. Regionale Risiken: Ökologische Aspekte sind… …. 4. Wesentlichkeit und Weiterentwicklung der Gemeinwohl-Bilanz 4.1 Wesentlichkeit der Gemeinwohl-Bilanz Das besondere an der Gemeinwohl-Bilanz ist… …Indikatoren kommt an dieser Stelle eine entscheidende und zentrale Rolle zu. Das Matrix-Entwicklungsteam der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung entwickelt die… …Indikatoren kontinuierlich weiter und bezieht dabei alle Berührungsgruppen mit ein. Über die Website wird auch öf- fentlich aufgerufen, sich an der Entwicklung… …an Transparenz der Gemeinwohl-Bilanz führt zu einer deutliche- ren Außenwahrnehmung. Durch diese besonders hohe Transparenz werden die Un- ternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …einerseits an den Ergebnis- sen der Arbeit an und in Hochschulen interessiert, zum anderen daran, wie die inter- nen Prozesse der Autonomiesicherung ablaufen.4… …Nachhaltigkeitsberichten wird hierzu offengelegt, woher die bezogenen Ressourcen stammen, wie diese produziert wurden und welche Insti- tutionen an der Erhaltung der… …verwenden können, die konkret für Unternehmen entwickelt wurden, ohne sie an ihre Erforder- nisse und Besonderheiten anzupassen.9 Die Gemeinsamkeiten und… …Unterschiede der Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeit in Unternehmen und an Hochschulen sowie die für Hochschulen entstehenden… …Liebscher | Müller-Christ 174 an der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit, die seit dem Brundtland-Report die Entwicklungsdebatte dominiert… …Bei einer reinen Orientierung an der Minimierung von Auf- wendungen oder Maximierung von Erträgen entstehen negative Nebenwirkungen. Diese zu… …enz ist omnipräsent und erhält seine Akzeptanz aus seiner Anschlussfähigkeit an das ökonomische Prinzip.13 In dem möglichst effizienten Einsatz von… …, dass er der zuvor beschriebenen Grundlogik von Hochschulen eher gerecht wird und anschlussfähiger an deren interne Entscheidungsprämissen ist. Es zeigen… …die Hochschule gestalten G ov er na nc e: N ac hh al tig ke its m an ag em en t extern: Hochschule für nachhaltige Entwicklung intern: Die… …Forderung der Öffentlichkeit nach Transparenz und Glaub- würdigkeit gerecht zu werden.26 Hierfür haben sich inzwischen Standards etabliert, an denen sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …Erft Akademie entwickelt wurde und seitdem in mehreren Forschungsprojekten an der Hochschule für Wirtschaft und Recht sowie mit SUSTAINUM Consulting… …werden durch ca. 186 Indikatoren bzw. Kennzahlen qualitativ aufge- schlüsselt (siehe Tabelle 1). Diese orientieren sich sowohl an deutschen als auch an… …___________________ 6 In Anlehnung an Fischer (2014). Grothe | Teller 106 Nachhaltigkeitsperformance möglich. Obwohl die Gesamtbewertung noch relativ wenig… …Mitarbeitern. Bei der Frage nach der Anzahl der beteiligten Perso- nen, ist die Antwort „es kommt darauf an“ eine wichtige Grundlage zur gemeinsa- men Überlegung… …Mitarbeiterworkshop hat viel Poten- zial, Mitarbeiter neu zu motivieren und an Verbesserungsprojekten zu beteiligen. ___________________ 10 Die Bearbeitung des… …Personen ist die Antwort „es kommt darauf an“ eine wichtige Grundlage zur gemeinsamen Überlegung, worum es dem Unternehmen in erster Linie geht, um dann… …erforderlich ist. Im Anwendungsfall wird die KIMpro- Version in einem ersten Schritt an die Branchenspezifikationen und Unternehmens- standards in Bezug auf die… …, wie bspw. die Anzahl (bspw. Anzahl pro Mitarbeiter, Anzahl an Maßnahmen oder Innovationen), Zahlen zum Verbrauch (z. B. Strom und Wär- meenergie in… …kWh) oder die Prozentsätze (z. B. Verhältnis Frauen und Männer, An- ___________________ 14 Eigene Darstellung. 15 http://www.kim-sustainum.de/. 16… …Betrieben zur Diskussion gestellt und Handlungsmaßnahmen dar- aus abgeleitet. In der Firma Rauch wurden beispielsweise im Anschluss an den Auswertungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …Anforderungen an mittel- standsorientierte Nachhaltigkeitsmanagementmethoden stellt eine aktuelle Studie4 fest, dass sie vor allem die Eigenschaften… …Pakete für ein Management von Nachhaltigkeitsleistung7 an. Diese Software wird meist von Großunternehmen genutzt. Andererseits sind neuere Anbieter in den… …Teilnahme an Netzwerken und Verbänden zu Nachhal- tigkeit13 oder die Anwendung entsprechender Methoden des Nachhaltigkeitsmana- gements14. Zusätzlich zu… …diesen Ansätzen wurde in den letzten Jahren ein zunehmend gro- ßes, vielfältiges Angebot an Desktop- und Web-Softwareprogrammen für das unter- nehmerische… …Ergebnisse dieser Studie mit qualitativen In- ___________________ 19 Vgl. Ramdani et al. (2009). 20 In Ablehnung an Tornatzky/Fleischer (1990). 21 Nach… …und August 2014 ausführliche Tiefeninterviews mit verschiedenen Unternehmen geführt, die an der Online-Umfrage teilgenommen ha- ben. Die qualitativen… …Unternehmen, die kein Interesse an einer NMS äußerten (traditionelles Un- ternehmen). Die Kernergebnisse der quantitativen (Abschnitt 4) und qualitativen… …schnitt an. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen 145 4. Einfluss von betriebsinternen und -externen… …legt die Mittelwerte (m) und Standardabwei- chungen (s) der verschiedenen Einflussfaktoren für die beiden Gruppen an befragten Unternehmen sowie den… …Faktor „rela- tiver Vorteil“ gibt den wahrgenommenen Grad an, wie stark eine neue Software die bisherige Arbeitsweise und den Unternehmenserfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …führt die Vielfalt an Nachfra- gen in Unternehmen häufig zu dem Bedürfnis, den eigenen Status quo zu erheben, um einen Eindruck zu bekommen, wo das… …als Lernprozess gesehen, der seine Dynamik aus dem themenorientierten Ansatz und der Einbindung von An- spruchsgruppen bezieht.7 Im Modell beschreibt… …ZNU-Check setzt genau hier an, indem er mit einem abteilungsübergreifen- den Workshop eine Dynamisierung des Themas Nachhaltigkeit bewirkt und eine gute… …Nachhaltigkeitsberichten. Sie geben bei einem ganzheitlichen Ansatz eine Vielzahl an Indikatoren vor und geben von der Kommunikationsebene Impulse in das Management, sind… …Wandlungsprozesse, verfolgt ei- nen ganzheitlichen Ansatz, thematisiert neben der Unternehmensebene auch die Pro- duktebene, richtet sich an große wie auch kleine… …hl un g II. 5 Q ua lit ät /V er br au ch er sc hu tz II. 6 G es el ls ch af tli ch e Ei nf lu ss na hm e / An tik or ru pt io n… …im M an ag em en tv er an ke rt un d w ie vi el e R es so ur ce n w er de n ei ng es et zt , um di e N ac hh al tig ke its zi… …el e zu er re ic he n? I.5 W ie ne ug ie rig un d le rn fä hi g is td as U nt er ne hm en ? H AN D EL N / M ES SE N / I.7 W ie… …of fe n is td er D ia lo g m it in te rn en un d ex te rn en An sp ru ch sg ru pp en ? K O M M U N IZ IE R EN / U M W EL T / W… …Linie an pro- duzierende Unternehmen der Foodbranche. Dabei setzt der Standard die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen voraus und fordert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Anja Grothe
    …kommen müssen, um die materielle wie immaterielle Ressourcenbasis zu erhalten. Auch wenn diese Sicht- weise zunächst nichts an dem Zweck der… …motivieren und an der Umsetzung der Projekte zu beteiligen und letztendlich viel- leicht einen transparenten Nachhaltigkeitsbericht oder eine… …mit einbeziehen und insbesondere die Mitarbeiter und Führungskräfte durch Befragung und Teilnahme an Workshops beteiligen. Darüber hinaus kann… …Bewertungsverfahren“ an sich diskutiert werden. Kathrin Ankele und Christoph Schank gehen der Frage nach, welchen Kriterien ein standardisiertes Bewertungsverfahren an… …Di m en sio n Th em at ik Sy st em gr en ze Ök on . Ök ol o. So zia l An de re Co rp or at e Su st ain - ab ilit y… …Pe rfo rm an ce Ma na ge m en t (C SP M) Alle UN X X X Ne be n d er ze itli ch en , h or izo nta len , v er tik ale… …ac hk ap ita l w er de n a uc h N atu r-, So zia l- u nd H um an ka pit al gle ich be re ch tig t im M od ell er fas st – Ei… …rlic h, die U N- sp ez ifis ch an zu pa ss en si nd . Zie lsy ste m au f m eh re re n U N- Eb en en Pr ax is: K on ze pti… …eis tun g d es UN s. Di es e w ird m eis t n ur an ha nd ve rg an ge nh eit s-o rie nti er ter fin an zie lle r un d s om it e… …ew us ste O rg an isa tio ne n e in an sp ru ch sv oll es un d u mf as se nd es M an ag em en tsy ste m zu r la ng fris tig en…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …gleichermaßen in der Sache geeignet und legitim zu sein. An dieser Stelle sollen lediglich zwei maßgebli- che Richtlinien exemplarisch angeführt werden. Die… …, wird lediglich analysiert, ob und wie über bestimmte Kennzahlen unterneh- merischer Nachhaltigkeit berichtet wird, die Leistung an sich wird nicht… …der Akteure, der (Bewertungs-)Prozesse und der Inhalte, d. h. der Kriterien.5 An diese drei Ebenen wollen wir die allgemeinen Gütekriterien empirischer… …Vor- gehensweise Validität, Reliabilität und Objektivität anlegen, um somit zu einer be- gründeten Feststellung zu gelangen, welche Anforderungen an… …setzung. In der Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft bezeichnet Legitimität den Glauben an bzw. das Vertrauen in die Rechtmäßigkeit politischer… …assumption that the actions of an entity are desirable, proper, or appropriate within some socially constructed system of norms, values, beliefs, and… …weiter unterteilt werden in Ergebnis-, Prozess-, Struktur- und persönliche Legitimität. Strukturelle Legitimität gewinnt dort an Bedeutung, wo Ziele… …. Erstens kann eine Organisation sich an ein neues Umfeld anpassen, zweitens kann sie sich ein neues Umfeld suchen, das die neue Aktivität unterstützt, und… …erachtet wird (hier die Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit an sich).22 Um diesen Gefahren zu begegnen, muss eine Organisation in der Lage sein… …, Ver- änderungen der Anforderungen des organisationalen Feldes vorauszusehen und an- gemessen in Strategien, Verfahren und ihre Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung

    Anja Grothe, Georg Müller-Christ
    …positioniert und welche Haltung es zur Bewältigung dieser Spannung hat? Ist also Nachhaltigkeit wirklich eine neue Entscheidungsprämisse, die neben an- deren… …. Müller-Christ (2014). Grothe | Müller-Christ 236 nachhaltigere Wirtschaftsweise an der Oberfläche verbal zwar abfangen (siehe Be- fragungsergebnisse… …Un- ternehmen einnehmen würde?7 Mit diesen kritischen Fragen sei erlaubt, den Blick auf ein systemisches Heran- gehen an das Thema „Bewertung… …die oben gestellten Fragen sichtbar im jeweili- gen Kontext verdeutlichen. Die in einer Systemaufstellung verwendete Raumsprache ist anschlussfähig an… …Management und vermittelt Systemkompetenz an Führungskräfte und Studie- rende. Die beiden Autoren gehen seit einigen Jahren gezielt der Frage nach, wie man… …Ergebnis davon gibt die 1. Abbildung wieder. Sie zeigt das Wunschbild des Studenten und Mitarbeiters des Betriebes an, wie es exemplarisch für viele meiner… …gestellt wurde. ___________________ 13 Der Studiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement wird von Prof. Dr. Anja Grothe an der Hochschule für… …. Abbildung gibt die Reaktionen der Stellvertreter wieder. Keiner fühlte sich an seinem Platz wohl. Das zeigte, dass der Student sich ein „falsches“ Bild von… …Minuten und verschiedenen unterschiedlichen Stellungen kam es zum Endpunkt, an dem jeder Stellvertrer sich wohl gefühlt und damit auch seinen Platz im… …gefiel die Lösung nicht, da er die Nachhaltigkeit an einem anderen Platz im Unternehmen sehen wollte. Dennoch bereitete er seinen Vortrag für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …daher zusätzlich geleistet werden, wobei auch hier eine Zunahme an Zertifizierungen zu beobachten ist.5 Eines der relativ früh entwickelten Modelle zum… …angestoßen, welcher sich an einem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) orientiert. Durch Berichterstattung und den folgenden Vergleich von erreichten Ergebnissen… …der Instrumente orientiert sich an der möglichst einfachen Durch- führbarkeit in KMU und der Qualität der Ergebnisse. Niedrigschwelligere Instru- mente… …rungsmaßnahmen an. Instrumente wie be.st oder SusEx erfordern einen höheren Aufwand und sind eher für Unternehmen geeignet, die bereits erste Schritte voll- zogen… …konsequent verfolgt und in dessen Darstellung aufgegriffen. Zugunsten einer an- schaulicheren Gegenüberstellung orientiert sich die Darstellung von SAFE im… …wei- teren Verlauf dieses Aufsatzes an der ursprünglichen Fassung. 3.2 Kurzdarstellung Selbst-Check Handwerk Der Selbst-Check Handwerk basiert auf dem… …daher eher die Führungsebene an. Ziel des Vorgehens, re- lativ abstrakte Fragen im Projektteam im Konsens beantworten zu lassen, ist, dass die… …Weiterentwicklung des BNC zum Selbst-Check Handwerk sind die zehn Themenbereiche gleich geblieben, auch an der grundsätzlichen Struktur hat sich nichts verändert… …Abschnitt „Bewertete Dimensio- nen“ erläutert. 3.3 Kurzdarstellung ADMIRe-Selbstbewertung Die ADMIRe-Selbstbewertung ist ein Instrument, das sich nicht an… …einzelne Unter- nehmen, sondern an netzwerkartige Kooperationsgebilde richtet. Entwickelt wurde es vom Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück