COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2016 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …171 Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen… …Nachhaltigkeitsleistung von Un- ternehmen, wobei sich deren Stakeholder vornehmlich für Transparenz im Hinblick auf die Anstrengungen der Unternehmen, schädliche… …Hochschulen wie Unternehmen ein ressourcenorientiertes Nach- haltigkeitsverständnis zugrunde legen, das Nachhaltigkeit vor allem als Rationalität versteht, mit… …behalten. Das übergeord- nete Nachhaltigkeitsziel ist für Unternehmen und Hochschulen gleich, nämlich nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen als reproduziert… …Externalitäten: Finanzielle Effekte werden privatisiert, soziale und ökologische Effekte sozialisiert.8 Stakeholder von Unternehmen interessieren sich daher wohl… …verwenden können, die konkret für Unternehmen entwickelt wurden, ohne sie an ihre Erforder- nisse und Besonderheiten anzupassen.9 Die Gemeinsamkeiten und… …Unterschiede der Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeit in Unternehmen und an Hochschulen sowie die für Hochschulen entstehenden… …Herausforderungen sind Ge- genstand dieses Beitrags. Einen ersten Überblick über Unterschiede und Gemeinsam- keiten in der Berichtslogik von Unternehmen und… …(2009), S. 83; Albrecht (2009), S. 3. Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen 173 Abb. 1: Die… …Unterschiede in den Berichtslogiken von Unternehmen und Hochschulen.10 2. Das ressourcenorientierte Nachhaltigkeitsverständnis und die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …139 Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen Matthew P. Johnson 1. Einführung Während immer… …und zum Teil beträchtlichem Budget entwickeln und umsetzen können, ver- fügen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) oft weder über entsprechende… …. ein Unternehmen kann für seine spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen ein unternehmensspezifisches Nach- haltigkeitsprogramm aufbauen… …Unternehmen kann die Desktop-Applikation oder webbasierte Anwendung selber steuern und in eigenem Tempo in das Unternehmen integrieren. Es stellt sich… …. Muuß/Conrad (2012). Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen 141 Software für die verschiedenen Aufgaben des… …, sozialen, ökonomischen Herausforderungen von Unternehmen zu begegnen.10 Beispielhafte Ansätze für KMU umfassen die Entwicklung und Umset- zung von… …; Ramdani et al. (2009; 2013). Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen 143 ITOE-Analyserahmen wird… …. für Eigentümer, der das Unternehmen auch führt) in KMU ist. Das ITOE-Modell wurde bisher noch nicht für die Untersuchung der Anwendung von… …. Um eine gute Darstellung der deutschen KMUs abzubilden, wurde der Auswahlprozess der zu kontaktierenden Unternehmen für die Befragung in zwei… …Schritten durchgeführt: (a) Branchenzugehörigkeit – Unternehmen wurden aus 14 verschiedenen Wirtschaftszweigen (z. B. Bau, Handel, Gesundheits- und So-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …Schäfer, Mirjam Rübbelke-Alo und Verena Diekmann 1. Nachhaltiger Wirtschaften Unternehmen sehen sich mit einer Vielfalt von Anforderungen rund um das… …Themen kommen sowohl vom Handel als auch von Verbrauchern, Nichtregierungsorganisationen oder dem Gesetzgeber. Unternehmen sind in diesem Spannungsfeld… …führt die Vielfalt an Nachfra- gen in Unternehmen häufig zu dem Bedürfnis, den eigenen Status quo zu erheben, um einen Eindruck zu bekommen, wo das… …Unternehmen in den verschiedenen The- menfeldern steht („Unsichtbares sichtbar machen“). Die mit der Offenheit des Begriffs einhergehende… …mittlere Unternehmen. Um Unternehmen den Umgang mit diesen Schwierigkeiten zu erleichtern, bedarf es zum einen einer Rahmensetzung, die bestehende… …umfassende Einbeziehung von Unternehmen verschiedener Größenklassen eine wesentliche Rolle. Auch wenn die Betonung der ZNU-Ansätze auf dem Process-Monitoring… …Wirtschaftens auf die Rolle von Unternehmen als gesellschaftliche Akteure hin. Nachhaltiger Wirtschaften bedeutet, auf Unternehmens- und auf Produktebene… …Verständnis der EU-Kommission von sozi- aler Verantwortung von Unternehmen wider, nach dem CSR ein Konzept ist, das den Unternehmen als Grundlage dient, ihre… …Unternehmen versteht sich als gesellschaftlicher Akteur mit Verantwortung für die Mitgestaltung nachhaltiger Rahmenbedingungen. Das Unternehmen tritt ak- tiv… …Um nun Unternehmen aufzeigen zu können, in welche Phasen sich ihre Nachhaltig- keitsaktivitäten jeweils einordnen lassen, wurde am ZNU im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung

    Anja Grothe, Georg Müller-Christ
    …. Hinführung zum Thema In der Alltagssprache würden wir die Frage folgendermaßen stellen: Wie steht ein Unternehmen zur Nachhaltigkeit oder wie stehen einzelne… …Unternehmen zur Nach- haltigkeit hat. Die dreidimensionale Frage, wie ein Unternehmen zur Nachhaltigkeit steht, geht dabei verloren und wird aufgelöst in… …Bedeutung Nachhaltigkeit in diesem Unternehmen hat. Es geht den Außenstehenden oder den Stakeholdern eines Unternehmens wie den Neurolog/innen, die trotz… …auf die Haltung von Unternehmen zur Nach- haltigkeit ermöglicht. Unternehmen werden mithilfe der Raumsprache visualisiert, indem Menschen für relevante… …Systemaufstellungen zwei Unternehmen einer Bran- che hinsichtlich ihrer Haltungen zur Nachhaltigkeit visualisieren und interpretieren kann. Dieser Beitrag ist für… …und Tiefe des Nachhaltigkeitsverständnisses angewendet werden können. Große Unternehmen müssen zunehmend über ihre Nachhaltigkeitsleistung berich- ten… …marktgetrie- ben, da das die Stakeholder so erwarten. Wenn Unternehmen berichten, heißt das, dass sie nach bestimmten Indikatoren ihre Nachhaltigkeitsleistung… …nach strategischer Rele- vanz und Einordnung verhalten sich die Unternehmen proaktiv bis reaktiv mit ihrer Nachhaltigkeitsbewertung, weil sie entweder… …, Toyota, Bärenmarke, Coppen- rath & Wiese, BMW und Audi sind die zehn Unternehmen, die aus Sicht der deut- schen Verbraucher aktuell am nachhaltigsten… …Corporate Responsibility auf das Image von Unternehmen, ___________________ 1 Vgl. Gminder (2006)/Müller-Christ (2015)/Müller-Christ/G./Liebscher, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …Unternehmen kommt in den heutigen funktional ausdif- ferenzierten, globalisierten Gesellschaften eine entscheidende Rolle zur Gestaltung der gesellschaftlichen… …Entwicklung zu. Der relative Bedeutungsverlust des National- staates als ordnendes und regulierendes Element rückt vermehrt gerade multinatio- nale Unternehmen… …in den Fokus, die in diese Regulierungslücken vorstoßen und dadurch häufig in moralischen Grauzonen handeln.1 Unternehmen verfügen damit über ein in… …organisierte Zivilgesellschaft von Unternehmen immer nachdrücklicher die Übernahme von Ver- antwortung für die Konsequenzen ihres Handelns ein. Unternehmen… …Akteure zu positionieren und von ihren Mitbewerbern abzuheben. Den Nachweis dieser moralischen Über- legenheit erbringen Unternehmen oftmals über… …Unternehmenstätigkeit. Wie auch beim IÖW/future-Ranking, das aktuell für 2015 erneut die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen vergleicht und be- ___________________… …Das hier betrachtete organisationale Feld, in dem die Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit stattfindet, besteht aus den bewerteten Unternehmen… …einzelne Unternehmen Kritik üben, ohne dass die Legitimität lei- det. Ferner müssen sie diesen Organisationen die Kompetenz dafür zusprechen, und… …legitimes standardisiertes Bewertungsverfahren unternehmerischer Nachhaltigkeit25 4. Fazit Unternehmen wirtschaften heute mehr denn je in dynamischen und… …ihres Entstehungsprozesses legitimen Katalog an Kriterien und Anhaltspunk- ten, die Auskunft über die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu geben vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …, sondern von „Organisationen“. Damit soll deutlich gemacht wer- den, dass der Ansatz nicht nur für Unternehmen Gültigkeit hat. Es ist ein branchen-… …. genauso an- gewendet werden kann wie in großen und kleinen Unternehmen. 2. Historie und Entwicklung des Sustainable Excellence Ansatzes Im Jahr 1999… …: Während die Vision die langfristige Orientierung für das Unternehmen gibt, gibt die Strategie den mittelfristigen „Fahrplan“. Eine Strategie zu definieren… …nachhaltige Unternehmen. Gleichzeitig ist die Brauerei-Branche in den vergan- genen Jahren von Schließungen, Zusammenlegungen, Käufen und Verkäufen ge- prägt… …zusammengeschlossen, um ihre Unternehmen mittels eines „Brauerei Excellence“ genannten Systems strategisch für die Zukunft aufzustellen und kontinuierlich wei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …Unternehmen. Nachhaltigkeit ist aus dem heutigen Diskurs um Wettbewerbs- fähigkeit nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen in Deutschland nehmen bei diesem… …Bewusstsein für soziale und öko- logische Verantwortung in Verbraucher- und Finanzmärkten sowie öffentlichen Ausschreibungen motiviert Unternehmen zu… …. Engelmann | Rohn | Seipel 80 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich aus den oben be- schriebenen Trends die folgenden Fragestellungen: Wie… …sehen erste Schritte in Sa- chen Nachhaltigkeit aus? Wie kann nachhaltiges Wirtschaften für das Unternehmen operationalisiert werden und gibt es hierfür… …Nachhaltigkeitsmanagement hat der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) vorge- stellt, welches auf dem etablierten und in tausenden Unternehmen… …Unternehmen weiter zu konkretisieren und zu operationalisieren, bedarf es bestimmter Instrumente.8 Hier kommen die Selbstbe- wertungsinstrumente zur Analyse… …Selbstbewertungsinstrumente Selbstbewertung ist ein relativ neues Thema für Unternehmen, obwohl Selbstbewer- tungsinstrumente für nachhaltiges Wirtschaften seit Ende der 90er… …Beratung oder einen externen Audit – erhält das Unternehmen die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur zu verankern.9 Durch… …zeigen von Problemen möglich wäre. Die Unternehmen werden selbst in die Lage versetzt, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und eigene Lösungen zu… …zu unterschätzen sind auch das Ex- pertenwissen und die Kompetenz der eigenen Beschäftigten, welches durch partizi- pative Prozesse im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …Nachhaltigkeit von einzelnen Produkten oder gar des gesamten Produktportfolios wird dagegen selten analysiert – weder in den Unternehmen noch in der Wissenschaft… …angesehen wird. Die weitgehende Aus- klammerung der Nachhaltigkeitsbewertung des Produktportfolios von Unternehmen ist aber nicht sachgerecht, denn die… …unternehmerischen Praxis – ge- rade bei Unternehmen mit vielen Produkten, wie etwa in der Chemieindustrie – und bei Ökoeffizienzanalysen wurde die Aggregation aber… …„Waschen und Waschmittel“11 und die Erprobung in und mit einem multinationalen Unternehmen und dessen Produkten12. Dabei wurde die Produktlinienanalyse… …. (1997). 13 Vgl. Grießhammer et al. (2007). 14 Vgl. Saling (2010). Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios 159 Unternehmen… …Lebensmittelbereich. Nach einer langen und intensiven produkt- politischen Diskussion wurden die CO2-Label und reduzierte CO2-Analysen von den meisten Unternehmen… …betrachteten Alternativen entlang des Produktlebenszyklus entstehen, wobei diese für unterschiedliche Akteure (zum Beispiel Unternehmen oder Verbraucher beim… …ökonomische Aspekte, wurden sie lange Zeit vernachlässigt. Bei Unternehmen werden sie üblicherweise bei der Kon- sumforschung, dem Issue-Management und der… …Textilproduktion in Südostasien und die Produktion elektronischer Geräte in China. Beim Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen werden diese Aspekte… …üblicherweise im Supply-Chain-Management adressiert. Hier gibt es einen fließenden Übergang zur Produktsozialbilanz. Denn Unternehmen, die mehrere Hundert oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Branchen inzwischen erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Sie sollten deshalb im Controlling explizit berücksichtigt… …Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die BSC ist besonders für Branchen und Unternehmen relevant, bei denen die strategisch bedeutsams- ten Sozial- und… …strategisch relevanten Umwelt- und Sozialaspekte über das nicht-marktliche Unternehmen- sumfeld wirken. – Ableitung: Es kann eine spezielle SBSC aus der… …Sozialexponiertheit: Da jedes Unternehmen je nach Produktionsweise, Produkt, Standort usw. unterschiedliche Umwelt- und Sozial- problemen betroffen ist, sind nun die… …spezifischen Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren. Diese sind in den meisten Unternehmen bekannt und beim Nach- haltigkeitsmanagement dokumentiert… …innovationsfreudige Un- ternehmenskultur zu unterstützen.22 Damit wird auch die Bedeutung außermarktlicher Prozesse im Unternehmen und im gesellschaftlichen… …, ISO 26000) umfassen. Mittelständische Unternehmen stehen vor der Heraus- forderung, eine gute Übersicht über die unzählbaren Sozial- und Umweltgesetze… …erfüllen, womit es sich um einen Hygienefaktor handeln würde. Zeigt die Beantwortung dieser Fragen, dass das Unternehmen die entsprechenden… …ökologie- orientierten Steuerung und empirischen Validierung. München: Vahlen. Hahn, T. (2001): Umweltrechtssicherheit für Unternehmen – Management… …. (1992): Öko-Controlling: Umweltschutz in mittelständischen Unternehmen. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Hansen, E./Schaltegger, S. (2016): The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Anja Grothe
    …, was resi- lient ist und damit gegen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammen- bruch schützen soll. Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen… …ein Unternehmen kurzfristig ökonomischer erscheint, so wird das weitere Herauszögern einer nachhaltigen Wirtschaftsweise längerfristig die… …Gewinn fördern und noch nicht schmälern. Es zeigt sich nun aber zunehmend, dass Unternehmen mehr oder weniger dazu gezwungen sind, bewusst in die… …, dass die Unternehmen in wechselseitige Beziehungen mit ___________________ 1 Vgl. Müller-Christ (2010), S. 5. 2 Vgl. Müller-Christ (2010), 116f… …eingeordnet werden sollte.3 Entscheidet man sich als Unternehmen nicht nur normativ, sondern auch strate- gisch und operativ für eine nachhaltigere… …. Demzufolge ist es ein Schritt in die rich- tige Richtung, wenn Unternehmen wissen wollen, wie nachhaltig sie sind und einen ungeschönten Blick auf sich, ihr… …Betrachtungsebene und -grenze eine Einschätzung ermög- lichen, wo das Unternehmen auch unter der Beachtung der drei Dimensionen von Ökonomie, Ökologie und Sozialem… …steht. Um Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen prozessual zu verbessern, ist deshalb die Analyse der unternehmerischen Nachhaltigkeit der erste… …notwendige Schritt. Diese Selbstbewertung mit geeigneten Instrumenten hat das Ziel, dass das Unternehmen eigene Defizite in seiner Nachhaltigkeit aufdecken… …kann. Dabei geht es bei der Selbstbewertung um eine Analyse, die später auch darüber Auskunft gibt, inwieweit das Unternehmen auf entsprechende Trends…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück