COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2018 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches Revision Praxis Corporate Anforderungen Compliance Bedeutung Deutschland Governance interne Ifrs Rahmen Berichterstattung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …177 Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I Dr… …. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert 1 Grundproblematik: Grenzen der Privatautonomie 2 Gesetzliche Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters… …versus Sittenwidrigkeit 3 Unternehmensbewertung und Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen 3.1 Investitionstheoretisch basierte Ableitung… …von Unternehmenswerten 3.2 Transaktionsbezogene Bewertungsverfahren und Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen 4 Ergebnis und… …Handlungsempfehlung für die Gestaltung gesellschaftsvertraglicher Regelungen zur Abfindung von Gesellschaftern Nina Lück und Hilmar Siebert 178 1… …(Bewertung zum Ertragswert) vorsehen und zum anderen Regelungen, die eine Abfindung gleich aus welchem Rechtsgrund auf Basis des handelsrechtlichen… …Grundgedanke beim Ausscheiden eines Gesellschafters darin besteht, die- sen mit dem Verkehrswert, und damit mit dem Ertragswert abzufinden. Diese Re- gelung kann… …lender Liquidität und mangelnder Finanzierungsoptionen – gefährdet erscheint. Dem Grundsatz der Privatautonomie folgend sind daher… …noch nicht lange Zeit am Markt tätig sind, sind Unterschiede zwischen dem Verkehrswert (Ertragswert) und dem bilanziellen Wert des Eigenkapitals… …möglich, jedoch in ihrer Höhe im Normal- fall unwesentlich. Ein ganz anderes Bild ergibt sich jedoch dann, wenn zwischen Gründung der Ge- sellschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …111 Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick… …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …Michael Henke, Axel T. Schulte und Karolin-Kristin Pellengahr 112 Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der… …Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Un- ternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …punkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data… …automatisch auslösen und dadurch viel Zeit zu sparen. Der Einkauf und seine Aufgaben von vor 20 Jah- ren gehören zu einem nicht unwesentlichen Teil zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …215 Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule… …Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II Dr. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert Nina Lück und Hilmar Siebert 216 In Deutschland gibt es über… …deutschen Wirtschaft genannte Bereich erwirtschaftet eine Brutto- wertschöpfung von rd. 90 Mrd. EUR und damit über 4 % des Bruttoinlandspro- dukts und ist… …verantwortlich für die Beschäftigung von über 2,4 Mio. sozialversi- cherungspflichtigen Arbeitnehmern.3 Die nachstehenden Regelungen sind für Vereine und… …Stiftungen aufgrund § 86 BGB analog anzuwenden; daher wird nicht explizit zwischen Verein und Stiftung unterschieden. Für alle Vereine und analog für… …. Hrsg.: Stifterverband, Bertels- mann-Stiftung, Körber-Stiftung. Berlin 2015. zur Business Judgment Rule in Vereinen und Stiftungen 217 Damit… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …und Abs. 2 BGB umfassend zugunsten des Vereinsvorstandes wirken sollen. Ohne die Beweislastregelung müssten Vereinsvorstände im Zweifel bewei- sen… …, dass der Schaden nicht vorsätzlich und nicht grob fahrlässig verursacht wurde. In der jetzigen Regelung wird klargestellt, dass im Streitfall der Verein… …, geht dies immer zu Lasten des Vereins. Die Begrenzung der Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ist damit für ehrenamtlich und gegen geringes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …189 Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und… …IKS 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance 5 Zusammenfassung und Ausblick… …___________________ 1 Der hier vorliegende Artikel stellt eine aktualisierte und weiter entwickelte Version des Bei- trags „Interne Revision und das Interne… …mit „In- terne Kontrolle“ inhaltlich nicht zutreffend ist, sondern der Begriff vielmehr „Steu- erung und Überwachung“ umfasst. Mit dieser Meinung hat… …Herr WP/StB Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück schon früh die tatsächliche Entwicklung und die europäi- schen Tendenzen von Internen Kontrollsystem (IKS)… …System (ICS)“ im deutsch- sprachigen Raum durchgesetzt. Da eine der Hauptaufgaben der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch… …immer ist –, stellt sich die Frage, wie sich die Definition und das Verständnis des IKS im Laufe der Zeit ver- ändert haben. Auch das Zusammenspiel des… …IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d.h. der Führung und Überwachung eines Unternehmens – ist dabei von großer nationaler und… …internationaler Bedeutung. Die Entwicklung des IKS als wesentlicher Prüfungsgegenstand der Internen Revision beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die… …umfasst die vielseitigen und differenzierten Unternehmenszusammenhänge und beschäftigt sich zugleich mit den Spezialprob- lemen der einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …33 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von… …Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Fachdisziplinen 3 Ergebnisse der deskriptiven Statistik und deren Interpretation 4 Zusammenfassung, Diskussion und… …werden eingesetzt, die einen Wettbewerb zwischen und in den Hochschulen zu erzeugen suchen, der für Effizienz-, Leistungs- und Qualitätsgewinne sorgen… …soll. Aufbauend auf den Publikationen von Kalaitzidakis, Mamuneas und Stengos (1999) sowie Ghio, Steininger und Süßmuth (2006) wird das europäische… …Hochschulwe- sen besser abbilden zu können. Hinweise zu regionalen und institutionellen Fakto- ren zur Erklärung der Ranglisten werden ebenso gegeben wie auch… …. Begriffe wie „Exzellenz“, „Elite- Universität“, „Bologna-Prozess“, Einführung und Abschaffung von „Studiengebüh- ren“, „Verbesserung der Lehre“ und… …„Rankings“ bestimmen seit mehreren Jahren kontroverse Diskussionen zur Zukunft der Universitäten in Politik, Gesellschaft und Hochschulen. Es entsteht der… …erweitern und Wissen weitergeben“. In der konkreten Umsetzung können folgende wichtigen Aufgaben identifiziert werden: Lehre und Studium, Forschung und… …Entwicklung, Förderung des wissenschaftli- chen Nachwuchses, wissenschaftliche Weiterbildung und (vor allem im Bereich der Universitätsklinika in der… …. gehören auch der Wissens- und Technologietrans- fer, die Beratung in Fachdisziplinen (von Wirtschafts- bis Rechtswissenschaften) sowie die Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …Pschorr 100 1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien Der europäische Biermarkt ist vom Verdrängungswettbewerb und… …ihrer Marke im Wettbe- werb auch gegenüber internationalen und nationalen Groß- bzw. kleinen, aber dy- namischen Craftbier-Brauereien zu bestehen. Ziel… …internationale und insbesondere europäische Wettbewerb begann für deutsche Brauereien mit der Öffnung des Marktes für ausländische Biere, die das Reinheits- gebot… …wie z.B. Interbrew bzw. Inbrew und Carlsberg mit dem Kauf be- kannter Biermarken wie Becks, Franziskaner, Holsten oder Paulaner über eine… …Export und Import, so zeigt sich ein weiteres, differenziertes Bild. Wegen des großen und qualitativ hochwertigen Bierangebotes in Deutschland wird… …Staaten aus der Euro- päischen Union wie Italien (20%), Frankreich (12%) und die Niederlande (11,1%). Diese nahmen zusammen 667 Millionen Liter Bier ab und… …statistischem Bundesamtes deutlich unter 50% des Ausfuhrvolumens. 277 Millionen Liter und damit über 41% aller Einfuhren von Bier kamen 2014 aus Dä- nemark.2… …Groß- und Kleinbrauereien einordnen? ___________________ 1 Vgl. dazu auch Giersberg (2007), S. 27. 2 Vgl. www.destatis.de/DE/Startseite.html… …. zum Verdrängungswettbewerb des Markenbiers 101 Zu den Großbrauereien zählen Unternehmen mit 1 Mio. HL und mehr Absatz pro Jahr wie ABInbev-… …, Heineken, die Asahi Gruppe mit international bekannten Mar- ken oder deutsche Brauereien wie z.B. Bitburger, Warsteiner oder Veltins und viele neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …Steuern und Angaben im Anhang 5 Digitalisierung und Konsequenzen für die Bilanzierung selbst geschaffener Vermögensgegenstände zu… …Behandlung von immateriellen Vermögenswerten, zu denen insbe- sondere Markenrechte, Lizenzen, Patente, Kundenbeziehungen und zunehmend Lösungen und Produkte… …wir zunächst an die zunehmende Akzep- tanz internationaler Bilanzierungsnormen und die nachfolgende Implementierung dieser Normen in nationalen… …Tendenzen einer Automa- tisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets. Waren in der Vergan- genheit lediglich einzelne Branchen, Unternehmen und… …bestehende Aktivierungsverbot für selbsterstellte immate- ___________________ 1 Vgl. Böhm, Oliver und Hilmar Siebert: Bewertung immaterieller Vermögenswerte… …. In: Ac- counting, Auditing und Management. Festschrift für Wolfgang Lück. Hrsg. Hilmar Siebert und Michael Henke. Berlin 2008, S. 3-20. 2 Moxter… …. (Hrsg.): Positionspapier zu den Aus- wirkungen der digitalen Transformation auf Finanzberichterstattung und Unternehmensbe- wertung. Stand: Oktober 2017, S… …Softwarehersteller eigene Vertriebsgesellschaften gründeten, die dann die Software erwarben und den Vertreib übernahmen.4 Natürlich ist es im Einzelfall schwierig… …und auch strittig, ob im bilanziellen Sinne überhaupt ein Vermögensgegenstand vorliegt: Es ist die Frage zu beantworten, welche Kriterien erfüllt sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …123 Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung Eine historische Betrachtung Prof. Dr. Peter Wollmert und… …5 Ausblick Peter Wollmert und Bettina Beyer 124 1 Problemstellung In fast jeder Epoche der angloamerikanischen… …Phasen der Regulierung unterlag der Goodwill verschiedenen Bilanzierungsmethoden und gehörte in fast jeder Epoche der Regulierung zu den umstrittensten… …Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie Zu Beginn des 20. Jahrhunderts expandierte die US-Wirtschaft und entwickelte sich zu… …Rechnungslegungslite- ratur zu dieser Zeit, beispielsweise von Dicksee (1892) aus Großbritannien, Spra- gue (1908) und Hatfield (1909) aus den USA, leitete… …Bilanzierungsvorschläge größ- tenteils induktiv aus der Praxis ab. Die ersten Bilanzkonzeptionen, die systematisch in Ziele der Rechnungslegung und Regelungen zu trennen… …begannen, stammten von Paton/Stevenson (1920), Paton (1922), Hatfield (1927) und Canning (1929). Die zielorientierte Ausrichtung der… …Bilanzierungsregelungen und die Deduktion über- geordneter Prinzipien waren noch nicht ausgeprägt. Das Vorgehen blieb induktiv. So kam es zu einem Nebeneinander von… …Realisationsprinzip und Wertorientierung der Bilanz.8 Beispielsweise hält Canning (1929) fest: „Accountancy is an infant in the academic family […] the emphasis is… …ökonomischen Gewinnes auf die Rechnungslegung übertrug, den Vermögenswert entsprechend definierte und die Bewertung nach dem ökonomi- schen Prinzip ausrichtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …Discussion of Findings 4 Summary and Outlook – The Relevance of CSR Disclosure for Corporate Governance in Europe Pia Montag und Lennart Ender… …Krippendorf (2004), p. 18. Pia Montag und Lennart Ender 240 Information qualifies as CSR relevant, if contents concern one of the aspects to be… …. ___________________ 10 See London Stock Exchange (2018). Pia Montag und Lennart Ender 242 2.3 Hypotheses Development Prior research findings show that… …included as a dummy ___________________ 15 See Ruland et al. (2007). Pia Montag und Lennart Ender 244 variable, that equals 0 if companies are… …100.00% Table 6: Descriptive Statistics for UK Subsample, n = 50 Pia Montag und Lennart Ender 246 3.2 Regression Results The linear multiple… …this theory on firm risk and risk disclosure Linsley, Shrives (2006), p. 389. Pia Montag und Lennart Ender 248 4 Conclusion and Outlook – The… …A Literature Review. In: Corpo- rate Social Responsibility and Environmental Management 2017, Vol. 24, Nr. 4, S. 273-294. Beretta, Sergio und… …. 333-375. Boesso, Giacomo und Kamalesh Kumar: Drivers of Corporate Voluntary Disclo- sure: A Framework and Empirical Evidence from Italy and the United… …ökonomische Analyse. Band 67 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Studien – Rchnungs- und Finanzwe- sen, Organisation und Institutionen. Hrsg. Wolfgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …, Robert und Martin Cave: Understanding Regulation: Theory, Strategy and Practice. Oxford University Press. Oxford 1999. Campbell, Kevin und Douglas Vick… …. Doreen McBarnet, Aurora Voiculescu and Tom Campbell. Cambridge University Press. Cambridge 2007, S. 241-278. Chopra, Sunil und Peter Meindl: Supply… …. Fransen, Luc und Brian Burgoon: A Market for Worker rights: Explaining Business Support for International Private Labour Regulation. In: Review of the… …Economy 2014. Vol. 21, S. 9. Gereffi, Gary und Joonkoo Lee: Economic and Social Upgrading in Global Value Chains and Industrial Clusters: Why Governance… …. 24. März 2017. LeBaron, Genevieve und Andreas Rühmkorf: Steering CSR Through Home State Regulation: A Comparison of the Impact of the UK Bribery Act… …, Kasey und Andreas Rühmkorf: Reconciling Human Rights and Supply Chain Management through Corporate Social Responsibility. In: Linkages and Boundaries in… …and Society 2016. Vol. 35, S. 43. Morgan, Bronwen und Karen Yeung: An Introduction to Law and Regulation. Cambridge University Press. Cambridge 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück