COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2010 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Banken Unternehmen Ifrs Instituts interne Revision Anforderungen internen Kreditinstituten PS 980 Arbeitskreis Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Unternehmen erfasst eine Vielzahl von Informationen aus externen und internen Informationsquellen und benutzt sie, um die Organisati- on entsprechend zu… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …zu reagieren. Die Informationen, die in einer Unternehmung vorhanden sind, beziehen sich dabei häufig auf mehrere Zielkategorien und werden auch ein-… …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …ausführt. In glei- cher Weise sind auch Informationen aus dem operativen Geschäftsbetrieb wichtig, um Finanz- und andere Berichte zu erstellen. Die… …sammeln, ver- arbeiten und analysieren Informationen und bereiten sie je nach Anforderung auf, beispielsweise für die Finanzberichterstattung. Die… …Informationssysteme sind im Allgemeinen IT-basiert und werden im Zusammenhang mit der internen Datenver- arbeitung eingesetzt. Dennoch sollte ihr Fokus nicht nur auf… …unternehmensintern generierten Daten liegen, da auch externe Nachrichten und Ereignisse die Unter- nehmensentwicklung erheblich beeinflussen können. So geben zum… …Beispiel bran- chen- oder marktspezifische Wirtschaftsdaten Hinweise auf Nachfrageveränderun- gen und Marktforschungsdaten auf einen Wandel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …und die Bedeutung von Risikomanagement verstanden werden. Im Jahre 2002 veröffentliche die Internationale Organisation für Normung (ISO –… …international einheitliches Risikomanagementverständnis und Begriffsgebilde schaf- fen, indem es zahlreiche Risikomanagementkonzepte in sich vereint. Trotz dieses… …Anspruches sind die im COSO ERM verwendeten Begriffe und deren Bedeutung durchaus kompatibel mit den Begriffsdefinitionen im ISO/IEC Guide 73. 3.1… …und nachhaltigen Unternehmens- wert zu schaffen. Es hat auch schon fast Naturgesetz-Charakter, dass jedes Unter- nehmen Unsicherheiten ausgesetzt ist… …ger Ereignisse und die damit verbundenen Auswirkungen genau vorherzusagen. Doch auch unternehmensinterne Faktoren können Unsicherheit für ein Unter-… …, ver- ursacht werden. Dabei liegen sowohl im politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 32… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …Unternehmens (WACC) mit dem zur Gewinnerzielung einge- setzten Eigen- und Fremdkapital (capital). WACC)(capitalNOPATEVA)2( ⋅−= Eine alternative… …(WACC) und das eingesetzte Eigen- und Fremdka- pital (capital). Alle Entscheidungen und Handlungen der Geschäftsführung zielen direkt oder indirekt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …23 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement Ein unternehmensweites Risikomanagement ist nicht die Aufgabe eines Einzelnen. Ein… …involviert sind, und solchen, die es nicht sind. Diese Un- terscheidung ist jedoch kritisch zu sehen, da Mitarbeiter, die nicht in den Risiko-… …haben. Im Folgenden werden die Rollen und Verantwortlichkeiten der unternehmens- internen und -externen Parteien kurz erläutert. 2.1… …Unternehmensinterne Parteien Innerhalb einer Organisation leisten zahlreiche Parteien einen Beitrag zum unter- nehmensweiten Risikomanagement und tragen die… …Verantwortung für seine Effek- tivität. Aufsichtsorgane (Aufsichtsrat/Beirat) Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung und setzt Leitlinien für das Ma-… …und ethi- sche Werte, die von der Geschäftsführung erwartet werden. Durch seine Überwa- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 24… …Unternehmensrisiken haben, sondern auch einschät- zen können, ob die Handhabungsstrategie der Geschäftsführung angemessen und wirksam ist. Der Aufsichtsrat ist Teil… …des internen Unternehmensumfeldes. Die Zusammen- setzung und Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder sind für ein effektives Risi- komanagement von… …zentraler Bedeutung. Ein effizientes Mitglied ist objektiv, qua- lifiziert, unabhängig und verfügt über aktuelles relevantes Wissen. Zudem sollte ein… …Aufsichtsratsmitglied Erfahrung mit den Unternehmensaktivitäten und dem Umfeld der Organisation haben. Auch die zeitliche Verfügbarkeit ist wichtig, um den erfor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …erreichen. Unternehmen, die ein gutes Risiko- management aufweisen, werden im Durchschnitt ihre strategischen, operativen und Compliance-Ziele mit einer… …höheren Wahrscheinlichkeit erreichen und konti- nuierlich verlässliche interne und externe Berichte generieren. Jedoch können auch diese Unternehmen von… …unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Ereig- nissen getroffen werden, sodass Fehler entstehen oder falsche Daten veröffent- licht werden. Das bedeutet also, dass… …sub- jektive Bewertung erforderlich. Diese Bewertung basiert auf Informationen, die im Zeitpunkt der Entscheidung verfügbar sind, und unterliegt häufig… …Ergebnisse perfekt vorhersagen kann. Auch kann ein gut konzipiertes unternehmensweites Risikomanagement versa- gen. So können Aufgaben und… …Untersuchung nicht in der Detailliertheit durch- führen, die notwendig ist, um entsprechende Entwicklungen zu erkennen und Ge- genmaßnahmen zu ergreifen… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …dar. Es besteht im Wesentlichen aus der Struktur und Kultur der Organisation. Die Unternehmenskultur beeinflusst die Menschen einer Organisation und… …des internen Unternehmensumfeldes, die für ein unternehmensweites Risikomanagement von Bedeutung sind und sich sowohl auf kulturelle als auch… …strukturelle Aspekte beziehen, sind folgende: – Risikomanagementphilosophie – Risikobereitschaft – Rolle der Aufsichtsorgane – Integrität und ethische… …Werte – Organisation und Struktur – Personalpolitik Zusammen haben diese Bestandteile des internen Unternehmensumfeldes einen Einfluss auf viele… …Aktivitäten und Bereiche im Unternehmen. So beeinflussen sie beispielsweise, wie Ziele festgesetzt und Strategien auf der Führungsebene entwi- ckelt werden… …. Sie wirken aber auch auf die Tätigkeiten des alltäglichen Geschäfts, beispielsweise durch die Art und Weise wie Geschäftsprozesse durchgeführt wer- den… …oder Risiken wahrgenommen und gehandhabt werden. Die Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur sind die zentralen Bestim- mungsgrößen für das interne… …Unternehmensumfeld. Sie sind wesentlich durch die Unternehmenshistorie geprägt. Faktoren wie beispielsweise ethische Werte, Füh- rungsstil oder Risikobewusstsein und… …Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter entwi- ckeln sich in einer Organisation über mehrere Jahre. Bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen sind fest mit der… …Unternehmenskultur verbunden und werden durch bestimmte Riten, Symbole oder Praktiken über die Zeit aufrechterhalten. Aus diesem Grund muss die bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …163 8 Risikohandhabung Nachdem die Risiken bewertet und priorisiert wurden, ist nun – zumindest für die Risiken, die außerhalb des… …Toleranzbereiches liegen – eine Risikohandhabungsstra- tegie festzulegen. Dafür sind die grundlegenden Handhabungsstrategien festzule- gen und deren Auswirkung zu… …Kosten-Nutzen-Überlegungen sein oder einfach die grundsätzliche Un- möglichkeit, die Risikoparameter Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe durch eigene Aktivitäten zu… …bungsstrategien auf die Auswirkungen der Risiken und bereiten eine Organisation auf diese potenziellen Auswirkungen vor. Aus diesem Grund sind die passiven… …. Praktisch bedeutet dies, dass das entsprechende Risiko nicht mehr für das Unternehmen existent ist und somit keine Gefahr mehr für die Zielerreichung… …einer organisatorischen Einheit. So können bei- spielsweise für ein Unternehmen aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten erhebliche… …Ausstieg aus riskan- tem Projekt oder Ge- schäftsfeld Stärkere Wartung von Produk- tions- anlagen Länder- und Branchen- Diversifika- tion… …Risikover- meidung nicht zwangsläufig auf eine vollständige Reduktion der Eintrittswahr- scheinlichkeit und Schadenshöhe durch die Aufgabe der risikobehafteten… …somit auch eine Auswir- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 166 kung auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe. Aus diesem… …für ein bestimmtes Risikoereignis „reserviert“ sind und im Falle 8 Risikohandhabung 167 des Ereigniseintritts zur Finanzierung des Schadens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …unternehmerischen Ziele kategorisiert werden und sich somit auf strategische, operative, Reporting- oder Compliance-Ziele beziehen. Einige Kontrollaktivitäten… …Kontrollaktivitäten einerseits zu einer Reduktion operativer Risiken beitra- gen, andererseits aber auch zu einer vollständigen und richtigen Berichterstattung führen… …und die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften gewährleisten. Viele Risikohandhabungsstrategien erfordern bestimmte Aktivitäten, damit das… …entsprechende Risiko reduziert wird. Die Umsetzung bzw. Ausführung dieser Maßnahmen soll durch entsprechende Steuerungs- und Kontrollaktivitäten sicher- gestellt… …werden. Dabei kommt es nicht nur auf die reine Ausführung einer Risiko- handhabungsmaßnahme an, sondern sie muss auch richtig und zeitnah umgesetzt werden… …. Somit besteht eine Verbindung zwischen Zielen, Risiken, Handhabungs- maßnahmen und Kontrollaktivitäten, wie folgendes Beispiel exemplarisch aufzeigt… …sollen. Durch die Steuerungs- und Kontrollaktivität muss nun sichergestellt werden, dass sobald USD-Forderungen entstehen, denen keine… …Handha- bungsstrategie sicherzustellen. Die Kontrollaktivitäten können verschiedene Formen und Eigenschaften auf- weisen, die im Folgenden dargestellt… …werden. 9.1 Formen und Eigenschaften von Kontrollaktivitäten Es existieren unterschiedliche Formen von Kontrollaktivitäten. Neben einer Klassi-… …, den Werten vergangener Perioden und mit Werten von Wettbewerbern. Zudem werden auch wichtige Aktivitäten und Pro- jekte der Organisation überwacht, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Wirtschaftsprüfungsverbände der USA: AICPA, American Accounting Asso- ciation, FEI, IIA und Institute of Management Accountants. Das wesentliche Ziel der Treadway Commission… …war es, Ursachen, die zu Bilanzfälschungen führen, zu identifizieren und Empfehlungen auszusprechen, die sie verhindern. Heute trägt die Kommission… …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …, zur Zusammenarbeit auf, um die verschiedenen Ansätze und Konzepte für ein internes Kontrollsystem in einem gemeinsamen Modell zusammenzubringen. Von… …einem solchen Referenz- model erwartete man eine Verbesserung der internen Kontrollsysteme und Hilfe- stellungen, um die Effektivität bereits… …eingerichtet, die die aktuellen Erkenntnisse zu internen Kontrol- len in Unternehmen, die in der Literatur zu finden waren, zusammentrug und analysierte. Das… …Ergebnis war eine Empfehlung an das COSO, ein Projekt durchzuführen, um praktische und allgemein akzeptierte Kriterien aufzustellen, anhand derer ein… …internes Kontrollsystem aufgebaut und seine Effektivität beur- teilt werden konnte. Die Arbeitsgruppe empfahl zudem, die Kriterien an den Bedürfnissen der… …Überwachung der Risiken, ihre Bewertung und die Berichterstattung. Die Kriterien sollten aber auch von anderen Gruppierungen akzeptiert werden, die ein… …führung die Aufgabe, ein internes Kontrollsystem einzuführen und seine Wirk- samkeit jährlich zu bestätigen. Diese Wirksamkeitsprüfung ist von Wirtschafts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …Beurteilung erfolgt anhand der Eintrittswahrschein- lichkeit und der Schadenshöhe der Risiken. Faktoren, die beeinflussen, ob ein Ereignis eintritt und wie… …bereits eine gewisse Erfahrung über ihre Frequenz und Auswirkung. Einige Ereignisse sind jedoch noch nie aufgetreten, so- dass auch keine Vergleichswerte… …existieren. Für Risiken, bei denen die Erfah- rungswerte fehlen, sollte das Management die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Risikoauswirkung schätzen. Für… …Jahresverlauf zu einem größeren entwickelt. Bei der Einschätzung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe ist zwischen dem originären Risiko (auch… …Bruttorisiko) und dem residualen Risiko (auch Nettorisiko) zu unterscheiden. Das originäre Risiko ist die Risikohöhe, die besteht, ohne dass… …Risikohandhabung ist das residuale gleich dem originären Risiko. 7.1 Schätzung von Wahrscheinlichkeit und Schadenshöhe Identifizierte Risikoereignisse werden… …anhand der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadenshöhe bewertet. Die Eintrittswahrscheinlichkeit ist die Möglichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis… …eintritt. Manchmal wird zusätzlich zwischen den Begriffen Mög- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 122 lichkeit und Wahrscheinlichkeit des… …Skala, die beispielsweise als Prozentzahl oder Häufigkeit ausge- drückt wird. Die Einschätzung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe ist von… …hoher Bedeutung und bildet die Datengrundlage für die folgenden Schritte. Bei- spielsweise entscheidet die Geschäftsführung, dass Risiken mit einer sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …Risikomanage- ments im Vordergrund stehen werden. Einige Ereignisse sind offensichtlich und einfach zu erkennen. Andere Ereig- nisse sind verdeckt und bedürfen… …Einschätzung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung identifiziert werden. Diese Einschätzung ist Gegenstand der Risikobewertung im nächsten Schritt. In… …Versuch, die Ereignisidentifikation und die Risikobewertung gleichzeitig durchzuführen, beispielsweise in einem Management-Workshop, zu langwierigen… …, unstrukturierten und ineffektiven Diskussionen führen kann. Die vorläufige Fokus- sierung auf die Ereignisidentifikation reduziert die Komplexität der Risikomana-… …eintreten“, d. h. eine sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit auf- weisen, teilweise einfach ignoriert und ausgelassen. Ein solches Vorgehen ist je- doch nur… …für Ereignisse vertretbar, die nur geringe Auswirkungen haben und für die nicht erwartet wird, dass sich das in absehbarer Zeit ändert. Die Ereignisse… …. Geschäftsprozessebene. Nur so ist es mög- lich, eine umfassende Betrachtung von möglichen Risikoereignissen sicherzustellen und ein effektives unternehmensweites… …unternehmensweiten Risikomanagements aus- geführt werden. Dadurch wird letztlich die Qualität und Effektivität des gesamten unternehmensweiten Risikomanagements… …verbessert. Bei der Ereignisidentifikation können verschiedene Techniken eingesetzt wer- den, die ein strukturiertes Vorgehen ermöglichen und somit die… …umfassende Identifikation von Ereignissen sicherzustellen. Die Risikofaktoren und Methoden zur Ereignisidentifi- kation werden in den Kapiteln 6.1 und 6.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück