COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2018 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …3 ExtErnEr und IntErnEr PrüfEr ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …ABSCHLUSSPRÜFERS UND DER INTER­ NEN REVISION ERHÄLT DIE UNTERNEH­ MENSLEITUNG WICHTIGE ERKENNTNISSE ÜBER MÄRKTE, MANAGEMENTQUALITÄTEN, ORGANISATIONSSTRUKTUR UND… …internationalen ausrichtung und der komplexität des Geschäftsmodells. Bei Familienunternehmen ist entscheidend, welche kontrollrechte dem aufsichtsrat eingeräumt… …werden, wobei dessen Besetzung den regeln eines kapitalmarktorientierten Unternehmens angenähert werden sollte. ein unabhängiger und kompetenter… …abschluss­ prüfer sowie eine effiziente innenrevision schaffen durch ihre Prüfungs­ urteile und ihre Beratungsfunktion einen Mehrwert für die überwachen­ den… …Organe. Schlagworte: Zusammenarbeit aufsichtsgremium und abschlussprüfer bzw. interne revision, rolle aufsichtsrat, audit committee, Mehrwert… …abschlussprüfer und interne revision, compliance, erfolgsfaktoren interne revision. Herr Harnacke, der Abschlussprüfer und die Interne Revision sind wichtige… …Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer ist ein entscheidender Baustein der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats und insbesondere des Audit Committees. Mit… …Quartalsreviews und der Teilnahme der Abschlussprüfer an den Audit Committee Sitzungen gestaltet sich die Kooperation. Darüber hinaus sind Feststellungen des… …Abschlussprü- fers zu Fragen der Compliance und des * Ulrich M. Harnacke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist in ver- schiedenen Aufsichtsgremien tätig, u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …4 R is ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity… …Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Family Governance Business… …viele Familienunternehmen festzustellen, wenn auf Effizienz und Effektivität geachtet wird. schlagworte: Wertorientierte Führung… …Kontrollsystem und Compliance Management sind die we- sentlichen Instrumente der Business Governance. Welche Bedeutung haben Business Governance-Instrumente ak-… …, die besten Managementmethoden, wie z. B. das Corporate Governance, zu ihrer Weiterentwicklung und im Sinne einer guten Unternehmensführung zu nut-… …, die ihn stets bestätigen, und der vielleicht zu erfolgsverwöhnt die Zeichen der Zeit nicht erkennt und dann im schlimms- ten Fall Konkurs anmelden… …Ausgestal- tung von Business Governance-Instru- menten liegen? Man sollte bei der Business Gover- nance, wie bei jedem Wirtschaften, auch auf Effizienz und… …Effektivität ach- ten und welche Corporate Governance überhaupt notwendig ist und zum je- weiligen Unternehmenstyp bzw. der Unternehmenssituation passt. In dem… …Unternehmen identifiziert, denen wir dann ganz un- * Prof. Dr. Thomas Günther lehrt an der TU Dresden Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt auf… …Corpo- rate Governance beschäftigt hat. Er ist Autor weitverbreiteter Bücher zum operativen und strategischen Controlling und Autor zahlreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …2 Famil ienrat, Family educat ion und Family philanthropy ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss… …aufgaben und Zusammensetzung Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat aufgaben und Zusammensetzung… …und dient als Bindeglied zum Beirat des Unternehmens. Eine andere Organisationsform zur Stärkung des familiären Zusammenhalts ist ein Familienmanager… …. Frau Prof. Kammerlander zeigt, wie Familienunternehmen diese beiden Institutionen am besten einsetzen und welche Herausforderungen dabei zu beachten… …Überhand nehmen. Zudem unterstützen die Eigentümer- familien das Top-Management bei In- novationsvorhaben und nehmen auch in schwierigeren Zeiten keine… …Mitarbeiter motiviert sind, ihre Ideen einzubringen und Innovationsprojekte langfristig zu verfolgen. In der Forschung ist die Frage heftig um- stritten, ob… …war sie als Assistenzprofessorin an der Universität St. Gallen tätig. Nadine Kammerlander ist diplomierte Physikerin (TU München) und promovierte… …Betriebswirtschaftswissenschaft- lerin (Otto-Friedrich Universität Bamberg). Frau Prof. Kammerlan- der ist Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Family Business Review und im… …Gutachterboard der Zeitschriften Entrepreneurship Theory and Practice und Journal of Management. Ihre Forschungsergebnis- se wurden in hochrangigen… …Venturing und Journal of Product Innovation Management veröffentlicht. I I I FamIly Governance 318 „Erfolgreiche Fami- lienunternehmen sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …3 Family OFF ice ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce aufgaben und anforderungen Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Familienverfassung Abschlussprüfer Internes… …familienmitglieder“ Boris Canessa und Christoph Weber* Boris Canessa spricht über den Gründungsprozess des Henkel Family Offices. Christoph Weber spricht über den… …Gründungsprozess des Multi Family Offices WSH Deutsche Vermögenstreuhand. Beide beschreiben Struktur, Kunden und Aufgaben eines Single bzw. Multi Family Offices… …Officer ein emphatischer Generalist sein, der strategisch und konzep­ tionell denken und Inves ti tionsopportunitäten vor dem Hintergrund der Zielsetzung… …und der Risikopräferenzen der Inhaberfamilie richtig einschätzen kann. Für beide muss das Family Office unbedingt und absolut frei von… …hilft Familien und einzelnen Personen, ihr freies Vermögen wertsteigernd und sicher anzulegen und eine auf den ein- zelnen Vermögensinhaber angemes-… …sene Asset Allocation umzusetzen. Es unterstützt zusätzlich in Steuerfragen, im Zahlungsverkehr und bei der Um- setzung sehr persönlicher Verträge und… …vielem mehr. Kern eines Single Family Offices ist, dass es frei von Interessen- konflikten ist und es ausschließlich dem Vermögensträger dient. Herr… …, ihr Family Of- fice gemeinsam zu betreiben. Jede Fa- milie verfolgt ihre eigene Anlagestra- tegie und nimmt das Family Office auf unterschiedlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …2 Aufs ichtsgremium ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …, Governance-Experte, rät Aufsichtsgremien in Familien unternehmen: Auf Beratung fokussieren, überwiegend extern besetzen, früh zeitig und umfassend informieren, die… …Familienunternehmen eigen­ tümergeführt sind, also Kontrolle und Führungsmacht nicht auseinander fal­ len. Allerdings gibt es zahlreiche Fami­ lienunternehmen, in… …, man sollte auch an die Erweiterung der Kenntnisse und Kapazitäten denken, die man nicht un­ mittelbar im Unternehmen binden kann oder will, die man… …. Allerdings muss in allen Fällen vor allem der Willen und die echte Überzeugung bei allen Beteiligten vorhanden sein, ein solches Aufsichts­ gremium… …wirklich zu wollen und effek­ tiv und nachhaltig arbeiten zu lassen. Das Aufsichtsgremium im Familien­ unternehmen übernimmt also primär eine… …Ludwig-Maximilians-Universität München. Er beschäftigt sich in der Theorie seit über dreißig Jahren mit Fragen der Aufsichtsrats- arbeit und Corporate Governance in nationalen… …und internationalen Unternehmen. Er ist Verfasser mehrerer Aufsichtsratsbücher sowie seit 2004 geschäftsführender Herausgeber der unabhängigen Fach-… …information „Der Aufsichtsrat“. Herr Prof. Theisen ist auch gutach- terlich in der Praxis tätig. Er hat zudem vielfach Erfahrung in Auf- sichts- und Beiräten… …erworben und ist ein gefragter Kommentator zu Führungs- und Überwachungsfragen in Funk und Fernsehen. I I Bus Iness Governance 136 „Die zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …1 Family Bus iness Governance-system externe Governance Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …spricht über die Ziele Nachhaltigkeit und Überlebenssicherung im Familienunternehmen sowie die Rolle der Governance zur Erreichung dieser Ziele. Er… …kritisiert die Agency-Theorie und entwickelt Ansätze einer Theorie der Familienunternehmen. Er zeigt auf, an was Familienunternehmen scheitern, vergleicht… …deutsche mit chinesischen Familienunternehmen und gibt drei wertvolle Empfehlun- gen zum langfristigen Fortbestand als Unternehmerfamilie. schlagworte… …unschätzbarer Vorteil, dass die Familiengesellschafter stolz * PD Prof. Dr. Hermut Kormann studierte Betriebswirtschaft und war über 40 Jahre in der… …Industrie tätig, davon annähernd zwei Jahr­ zehnte als Finanzvorstand und dann Vorstandsvorsitzender des Fa­ milienunternehmens Voith GmbH. Er hat eine… …Honorarprofessur für Unternehmensführung der Familienunternehmen an der Universi­ tät Leipzig und eine solche an der Zeppelin Universität Friedrichs­ hafen inne. In… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt… …Familienunternehmen“, die von der Gründung her Familienunterneh­ men waren und wo man sich meist auf die Werte des Gründers beruft. Ande­ rerseits gibt es „gekorenen… …Familien­ unternehmen“, die Nicht­Familienun­ ternehmen waren und in die sich eine Familie eingekauft hat. Diese erworbe­ nen Familienunternehmen ändern sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …5 Pr ivate equity ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …ent Com pliance M anagem ent 413 „ZUSAMMENARBEIT VON PRIVATE EQUITY- GESELLSCHAFTEN UND FAMILIENUNTER- NEHMEN DURCHAUS POSITIV“ Ann-Kristin… …pitalfinanzierung. Frau Professor Achleitner geht auf die Vor- und Nach- teile von Private Equity in Familienunternehmen ein und gibt Empfeh- lungen zur besseren… …verkauf Frau Professor Achleitner, was macht die Zusammenarbeit von Private Equi- ty-Gesellschaften und Familienun- ternehmen so schwierig? Ist es nur… …Fondsstrukturen zu Nutze machen und Fondsstrukturen auflegen, die eine lange bis unendliche Haltedauer durch die Private Equity-Gesellschaft ermög- lichen… …. Interessanterweise zeigen die Erfahrungen unserer Forschungspro- jekte, dass eine Zusammenarbeit von Private Equity-Gesellschaften und Fa- milienunternehmen durchaus… …positiv verlaufen kann und sogar in der Mehr- heit unserer untersuchten Fälle durch die Familienunternehmer als positiv beurteilt wurde. Allerdings wird… …beidseitiger * Frau Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und… …. Familienunternehmen können auf zwei Ebenen von Private Equity-Gesellschaften lernen. Erstens können Familieneigentümer die Corporate Governance überprüfen und… …aufnahmen, damit dieser bei Konflikten und Nachfolge- lösungen als Gleichberechtigter eine moderierende Rolle einnimmt. Wie sollte eine Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …4 Konfl iKtmanagement ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Konfliktformen und Präventionsmöglichkeiten Familienverfassung Abschlussprüfer… …ungewiss ist“ Peter Heintel* Professor Dr. Peter Heintel, Philosoph, Gruppendynamiker und Mediator, geht der Bedeutung von Geld, Macht, Liebe und Glück im… …Familienunter- nehmen nach, er analysiert, welche Konflikte in Unternehmerfamilien besonders gefährlich werden können, und gibt Lösungsideen, wie mit Konflikten… …der Welt der Familienunternehmen ab. schlagworte: Konflikt, Eskalation, Systemvermischung Familie und Unternehmen, Umgang mit Konflikten, Mediation… …, Feedback. Herr Professor Heintel, Sie sind Philo­ soph, Gruppendynamiker und Media­ tor. Sie haben namhafte Unternehmer und Unternehmerfamilien bei der Lö­… …sung von Konflikten unterstützt. Aus Ihrer Erfahrung heraus, welche Rolle spielen die Themen Geld, Macht, Liebe und Glück im Familienunternehmen? Eine… …, damit auch Ansprüche an Liebe und Glück. Und umgekehrt gibt es wieder solche, die binnenfamiliales Glück gerne auf das gesamte Unter- nehmen… …übertragen würden und ent- täuscht sind, wenn diese Absicht in der Belegschaft nicht ankommt. Das Thema Macht findet sich oft in einer heiklen Ambivalenz… …: In der Firma ist Leadership angesagt und wird auch erwartet, die Familie verlangt andere Machtverhältnisse. Zum Beispiel sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …IV FamIl IenVerFassung ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Familienverfassung Struktur, Inhalt und Umsetzungsleitfaden Abschlussprüfer… …Familienverfassung haben kann, welche Themen darin behandelt werden können, wie sie dann juristisch umgesetzt wird und welche emotionalen Klippen damit… …gemeistert werden können – diese und viele weitere Fragen beantworten die drei Experten Tobias Hueck, Maxi Unger und Alexander Koeberle-Schmid aus… …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …und die Nachfolge auf die dritte Generation wird geplant. Ein anderes Familienunternehmen, das ich beim Erarbeitungsprozess be- gleitet habe, hat 15… …Gesellschafter. Die Cousins und Cousinen sind verstreut über die ganze Welt. Einer der Cousins hat sich nach der Übernahme der Ge- schäftsführung dazu… …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …, Corporate Governance und Organhaftung sowie Familienunternehmen spezialisiert. Er ist Verfasser der ersten ju- ristischen Monografie zur Familienverfassung… …. Maxi Unger, Diplom-Kauffrau, Diplom-Psychologin, Magistra Arti- um der Literaturwissenschaft, Executive Coach, Systemische Fami- lien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung aufsichtsgremiumfamilienrat interne Revision Family Governance Business Governance… …kontrollsystem Risikom anagem ent com pliance m anagem ent 45 Herr Goebel, welches Beispiel fällt ihnen ein, bei dem die Führungs- und Kon-… …trollstrukturen des Familienunterneh- mens nicht optimal gestaltet war? Ich habe als Präsident des Verbands „Die Familienunternehmer“ und auch als… …Vorstandsmitglied im „FBN Deutsch- land“ sehr viele Firmen und deren Un- ternehmer kennengelernt. Dadurch habe ich immer wieder beobachten können, dass bei etlichen… …, ihren Job nicht aufgeben können und damit die Kinder teilweise mit über 50 Jahren noch Juni- oren sind. Das heißt auch, dass es gar keine Regeln für… …Familienunternehmer“, hat durch sein Amt viele Familienunternehmer und deren Firmen kennenge- lernt und weiß, was wichtig ist für eine gute Family Business Governance… …zu fokussieren. Er rät, die Nachfolge frühzeitig und klar zu regeln. Er ist ein Befürworter eines professionellen Beirats. Er regt regelmäßig an… …, eine Familienverfassung zu erarbeiten. Für ihn sind Professionalität und Transparenz wichtig. Unabhängigkeit, Verlässlichkeit, Ehrlichkeit… …, Familienverfassung, Beirat, Finanzinvestor, Konflikte, Unternehmensverkauf * Lutz Goebel war nach seinem Bauingenieur-Studium an der RWTH Aachen und MBA am INSEAD… …in Fontainebleau Geschäftsführen- der Gesellschafter des Maschinen- und Anlagenbauers Achenbach Buschhütten in Kreuztal. Der Vater von zwei Töchtern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück