COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2018 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Revision Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Deutschland Analyse Fraud internen Bedeutung Prüfung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Kontrollsystem Risikom anagem ent Com pliance M anagem ent 75 Herr Professor May, Sie haben 2004 den ersten Governance Kodex für Familien- unternehmen… …Unternehmens- führung. Ein Unternehmen braucht Strukturen und Regeln, die das Zusam- menwirken der Führungs- und Kon- trollorgane auf die Ziele und die Strate-… …Gegensatz zum Deutschen Cor- porate Governance Kodex verzichtet der Governance Kodex für Familien- unternehmen darauf, präzise Vorga- ben für die inhaltliche… …als auch auf das familiäre Umfeld unserer Familien- unternehmen. Dazu haben Forschung und Beratung an Tiefe gewonnen und neue Erkenntnisse geliefert… …richten sich viel- leicht mehr an große Familienunter- nehmen. Inwiefern können auch klei- ne und mittlere Unternehmen vom Ko- dex profitieren?… …Professionalisierung und Streit- vermeidung besonders wichtig. Aber auch kleinere Unternehmen oder Fa- milienunternehmen mit nur einem Ge- sellschafter können vom Kodex… …das Unternehmen, die Unternehmerfa- milie und die familiäre Inhaberschaft festgelegt und zu einem schlüssigen Leitbild verbunden. − Sie haben… …Grundlogik aus? Auf welche Weise wollen wir auf das Un- ternehmen ein- bzw. im Unternehmen mitwirken? Welche Regeln gelten für Führung, Kontrolle… …gewaltiger Um- brüche – wahrscheinlich der größten seit der Industriellen Revolution. Das Umfeld, in dem sich unsere Familien- unternehmen bewähren müssen… …Familienunternehmen nicht an. De- ren Inhaber sind vielmehr gefordert, Konfliktfelder im Unternehmen zu identifizieren. Als Leitlinie dient der Governance Kodex für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Konflikten. Im schlimmsten Fall stei- gen die Familienmitglieder, die den Nachfolger oder die Nachfolgerin nicht wollen, aus dem Unternehmen aus. Der Beirat… …wichtigste Aufgabe des Familienmana- gers besteht darin, die nächste Gene- ration frühzeitig für das Unternehmen zu interessieren bzw. an das Unterneh- men zu… …, sich gegen- seitig besser kennen lernen. Er oder sie kann auch wesentlich dazu beitragen, die Familie für das Unternehmen zu begeistern. Im… …mit Mitglie- dern des Beirats hilft dabei, eine engere Bindung zwischen den Mitgliedern der Familie und dem Unternehmen her- „Ein Familienmanager… …Erwartungen an das Unternehmen meist zu. Soll das Unternehmen als Familienunternehmen langfristig bestehen bleiben, muss die Bindung der Gesellschafter /… …innen untereinander und an das Unternehmen gestärkt und damit der emotionale Wert, der mit einem Familienunternehmen ver bunden wird, gestei- gert werden… …. Aus diesen Gründen bedarf es einer professionel len Family Governance, die den Familienzusammenhalt sowie die Bindung der Familie an das Unternehmen… …Verfügung stellt. Häufig wird in diesem Zusammenhang hervorgehoben, dass sich Familien unternehmen im Vergleich zu Unternehmen mit anderer… …aufbereitet und ergänzt. I I I FamIly Governance 322 ders lange und emotionale Bindung der Familie an ihr Unternehmen auszeich- nen. In vielen… …ihrem Unternehmen verbinden, reduzieren kann (Björnberg und Nicholson 2008, Zellweger und Astrachan 2008). Mit der Evolu- tion vom Gründerunternehmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …. Publi kums­ gesellschaften bekommen ein heitliche, auch modebedingte Zielkonstrukte von den Märkten vorgegeben. Familien­ unternehmen können selbst ihre… …Bedeutung als bei Publikums­ gesellschaften. Familien unternehmen versuchen, ihr Unter nehmen für die nächsten Generationen zu bewahren… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt… …Familien­ unternehmen“, die Nicht­Familienun­ ternehmen waren und in die sich eine Familie eingekauft hat. Diese erworbe­ nen Familienunternehmen ändern sich… …in Familien­ unternehmen der Fokus auf der Frage, wie die Governance einen Beitrag zur Verbesserung der Unternehmens­ stra tegie leisten kann. Das… …gehenden Genehmigungsvorbehal ten des Aufsichtsgremiums im Fa mi lien ­ unternehmen. Die Familie muss sich aufgrund der fehlenden Möglich­ keit eines Exits… …aus, wenn das Ver­ trauen enttäuscht wurde. Wenn ein Ge­ schäftsführer im Familien unternehmen mal angewachsen ist, dann ist seine Amtszeit sehr viel… …unternehmen nicht den Incentives ausgesetzt, wie es in Pu­ blikumsgesellschaften der Fall ist. Da Familienunternehmen auf Ver trauen basieren und die… …der Betriebs wirte, die Agency­Theorie sei auf jegliche Unternehmen anwendbar. Vielmehr sollte man sich als Betriebswirt mal mit der Frage… …als Geschäftsführer kein Un­ heil anrichtet und an die Nachhaltigkeit seiner Tätigkeit denkt. Unternehmen gehen nicht daran, dass man zu wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …, Governance-Experte, rät Aufsichtsgremien in Familien unternehmen: Auf Beratung fokussieren, überwiegend extern besetzen, früh zeitig und umfassend informieren, die… …Theisen, viele Familien­ unternehmen sind nicht verpflichtet, ein Aufsichtsgremium einzurichten. Einige machen es aber trotzdem freiwillig. Wo­ rin sehen… …, man sollte auch an die Erweiterung der Kenntnisse und Kapazitäten denken, die man nicht un­ mittelbar im Unternehmen binden kann oder will, die man… …wirklich zu wollen und effek­ tiv und nachhaltig arbeiten zu lassen. Das Aufsichtsgremium im Familien­ unternehmen übernimmt also primär eine… …und internationalen Unternehmen. Er ist Verfasser mehrerer Aufsichtsratsbücher sowie seit 2004 geschäftsführender Herausgeber der unabhängigen Fach-… …Unternehmen. Die Auswahl und Anstellung der Ge­ schäftsführung liegt üblicherweise auch im Aufgabengebiet des Aufsichts­ gremiums. Sollte das… …Entscheidungspro­ zess maßgeblich involviert sein muss. Wie sollte ein Aufsichtsrat im Familien­ unternehmen zusammengesetzt sein, um die genannten Aufgaben… …psychologische und soziale Kompetenz haben, um mit der besonderen Situation von Familien­ unternehmen umgehen zu können. Sie sollten Brücken zwischen den Fami­… …im Fami lien­ unternehmen, damit es kritisch und distanziert beraten kann. Wie sollte das Aufsichtsgremium vor diesem Hintergrund ausgerichtet… …vergleich­ bar kontrollierten Unternehmen muss und kann sich der Unter­ nehmer nicht gegen sein eigenes Versagen und ei­ nen Vermögensverlust schützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …, Testamente, überproportionale Stimmrechte. Herr Professor Binz, Herr Dr. Wein- and, Sie beraten tagtäglich Familien- unternehmen in den Bereichen Nach- folge… …sprechen daher auch von Grund- lagengeschäften: Unternehmensneu- ordnungen und die Akquisition oder Veräußerung von Unternehmen be- dürfen schon nach den… …. Beratungsschwerpunkte sind die Neuordnung von Unternehmen, Nachfolgeregelungen, M&A sowie die Lösung von Ge- sellschafterkonflikten. Prof. Binz ist Aufsichtsrat… …Unter- nehmen. Dr. Weinand ist im Beirat mehrerer namhafter internatio nal tätiger Familien unternehmen und selbst Gesellschafter eines Fami-… …Unternehmens- neuordnung oder eine Nachfolgerege- lung geht? Binz: Wir haben bereits von der Ver- antwortung der Gesellschafter für das Unternehmen gesprochen… …verlangt, das „Phänomen Familien- unternehmen“ auf seinen drei Ebenen zu untersuchen. Es sind dies die Ebene der Familie, die Gesellschafterebene und die… …vorwiegend für Gewinnausschüttun- gen oder eher für Investitionen ins Unternehmen verwendet werden soll. Oder den Streit, wer den Posten als Vorsitzender… …für die Konflikte – so banal es klingen mag – letztlich meist Eifer- werden, dass das Unternehmen über- gabefähig ist. Auf der Ebene der Familie… …diese Voraussetzungen je- doch nicht erfüllt, ist das Unternehmen über kurz oder lang in Gefahr. Testamente haben im Rahmen der Un- ternehmensnachfolge… …Unternehmen hineingetra- gen werden. Paradox an diesen Situati- onen ist, dass sich auf der Sachebene, beispielsweise bei den Fragen nach der Verwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …schungsprojekts des World Economic Forum veröffentlicht wurde, zeigt, dass Private Equity geführte Unternehmen im Durchschnitt professioneller geführt werden… …das Unternehmen oder sogar die Familie lösen. Zum Beispiel kann der Private Equity-Gesellschafter bei einem Börsengang, einer Restruktu- rierung oder… …Pri- vate Equity-Gesellschaft und Familien- unternehmen idealer Weise aussehen? In welcher Form sollte ein Private Equity- Investor seinen Einfluss in… …sollte neben dem reinen Kapital- zuschuss auch ein Mehrwert für das Unternehmen generiert werden. Aller- dings sollten bei der Zusammenarbeit vor… …in den meisten Fällen zu einem Rückkauf der Anteile durch die Fami- lie. Allerdings wurde auch häufig das Unternehmen beim Ausstieg mehr- heitlich… …steigende Nach- frage nach Beteili- gungen an deutschen Unternehmen kommt dabei auch vermehrt aus dem angelsächsi- schen wie auch asiati- schen Raum.“… …Definition von Größe. Generell kann man jedoch sa- gen, dass für kleinere Unternehmen – also bis ca. 20 Mio. € Umsatz – eine Min- derheitsbeteiligung einer… …Private Equity- Gesellschaften bei der Auswahl der Un- ternehmen aufwenden. Allerdings gibt es für kleinere Unternehmen die Mög- lichkeit einer… …Moment? In welcher Weise be- treffen diese Veränderungen Familien- unternehmen, die über eine Aufnahme von Private Equity nachdenken? Private Equity als… …Bewertungsniveau für Übernahmekandidaten steigt, da das Angebot an zu Verkauf stehenden Unternehmen nicht in gleichem Maße steigt wie die Mittelzuflüsse. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …er aus zur Henkelhausen Unternehmensgruppe (Industriemotoren). Heute gehört das Unternehmen zu 100 Prozent der Familie Goebel. Die Unternehmensgruppe… …Handelsrichter beim Landgericht Düsseldorf. I FamIly Bus Iness Governance 46 Das Unternehmen drohte dadurch in größte Schwierigkeiten zu geraten. Der… …das Unternehmen geführt hat, direkt nach der Übergabe an die nächste Ge- neration auch im Beirat sitzen möchte. Das ist in Publikumsgesellschaften… …Familienunternehmen zu der von Publikumsgesellschaften unterschei- den muss. Aufgrund der Langfristig- keit, dem Ziel, das Unternehmen an die nächste Generation zu… …übergeben und der großen Emotionen in Unterneh- merfamilien braucht es für Familien- unternehmen eine spezifische Gover- nance. In der Family Business Gover-… …ich einmal in einem Familien- unternehmen gesehen. Dort traten die zwei Familienstämme gegeneinander an. Es gab selbst auf Beiratsebene Kon- flikte… …Unternehmen gemeinsam führen oder wenn es sogar mehrere Cousins als Inhaber gibt und nur einer von ihnen führt, dann braucht es auf jeden Fall eine gute… …Unternehmen mit einem ande- ren zu fusionieren, um noch größer zu werden. Dadurch gibt man die ei- gene Identität teilweise auf. Das ist ei- nem… …werden dür- fen nur Nachfolger, die entsprechende Voraussetzungen mit- bringen, das Unternehmen auch pro- fessionell führen zu können. Bei der… …entlassen werden, sondern auch Pläne kontinu- ierlich geändert werden. Das Manage- ment achtet auch oftmals nicht dar- auf, wo das Unternehmen in zehn Jah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …zen. Es gibt aber auch den Patriarchen, der das Unternehmen erfolgreich auf- gebaut hat, seine „Kumpels“ im Beirat oder Aufsichtsrat um sich schart… …Schmalenbach-Arbeitskreis „Wertori- entierte Führung in mittelständischen Unternehmen“, den ich mitleiten darf, haben wir 15 unterschiedlichen Typen von mittelständischen… …Unternehmen identifiziert, denen wir dann ganz un- * Prof. Dr. Thomas Günther lehrt an der TU Dresden Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt auf… …Controlling. Er leitet bei der Schmalenbach-Gesellschaft den Arbeitskreis „Wertorientierte Füh- rung in mittelständischen Unternehmen“, der sich auch mit… …Unternehmen und als Bestandteil einer allgemeinen guten Unternehmensführung. Das ge- hört heutzutage zum Repertoire guten Managements. Inwieweit sehen Sie… …(z. B. Risiko- bericht) ausreichend von den Unter- nehmerfamilien genutzt? Nach meinen Erfahrungen ist das häu- fig selbst bei großen Unternehmen nur… …Unternehmen, wo sich das Management- team zweimal im Jahr zu Strategiedurchsprachen trifft, die nicht selten von einem guten Cont- roller moderiert werden… …Familienunternehmen bekommen oder hat bei den Familien- unternehmen nach wie vor Vertrauen oberste Priorität? Da rechtliche Konsequenzen zuneh- mend eine große Rolle… …Governance-Instrumente, Risikomanagement, Compliance Management, Internes Kontrollsystem 1 Einleitung Unternehmen bewegen sich im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in… …Entwicklung immer komplexerer Unternehmensstrukturen konfrontiert (KfW Bankengruppe, 2006, 19f f.). Viele Unternehmen haben den Nutzen, den Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …zu stärken und die Ver- bundenheit der Familie zum Unternehmen zu er- höhen. Außerdem wollen sie oftmals die Strukturen für das Unternehmen und… …Unternehmen stärker sind. Nach dem Erarbeitungs- prozess berichten Familien oftmals: Wir haben mit unserer Familienverfassung die Basis für die Nachfolge… …die Komplexität aufgrund unterschied- licher Lebensentwürfe, Wohnorte und Verbindungen zum Unternehmen zu. Oftmals gibt es ab der zweiten Genera- tion… …auch Gesellschafter, die nicht im Unternehmen tätig sind. Sie verfolgen möglicherweise andere Ziele als jene Gesellschafter, die im Unternehmen… …Familien­ verfassung ist ein Strategiepapier der Familie.“ Bestandte ile Verfassung 435 der entstehen kann. Befindet sich das Unternehmen in… …begleiten Familien- unternehmen bei rechtlichen Frage- stellungen rund um die Governance. Stimmt das, was Herr Koeberle-Schmid sagt, oder sehen Sie… …Mitarbeit von Familienmitgliedern im Unternehmen. Aber viel wichtiger ist: sie soll eine emotionale Kraft entfal- ten und dem entgegenwirken, dass die… …Inhaberschaft am Unternehmen nur noch auf die Dividenden beschränkt wird. Die emotionale Verbundenheit der Familie zum Unternehmen entsteht durch Maßnahmen… …im Unternehmen tätig sind, einbringen können. Wichtig ist, dass die Familienverfassung nicht nur ein Dokument bleibt sondern mit Leben gefüllt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Geschäftsführung

    Ursula Koners, Reinhard Prügl
    …der Familie kommen, das dann auch Auswirkungen auf das Unternehmen haben kann. Gerade in der Nachfolge kann Streit gefährlich werden. Bernd LeMar… …nehmens, systemische Perspektive, Konfliktlösung in Familie und Unternehmen, klare Planung der Übergabe, Verantwortungsgefühl von Familienunternehmen Herr… …Hotelgewerbe. Über den 2. Bildungs- weg studierte er Betriebswirtschaft und Psychologie, mit jeweils Auf- enthalten in Frankreich und USA. Im Unternehmen… …„Innovation und Kommunikation“. Zu seinen Kunden zählen eine Reihe weiterer namhafter Familien- unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Seine beruf-… …Aufgaben ge- rechten Studium, zum Beispiel BWL, sind natürlich Erfahrungen, die in an- deren Unternehmen gemacht wurden, eine hilfreiche Voraussetzung… …Verlauf die Partnerschaft. Ich habe es oft erlebt, dass die Entschei- dung zur Partnerwahl in Hinblick auf die Passung zum Unternehmen gefällt wird… …Eingeheiratete müssen damit zurechtkommen, dass das Familien- unternehmen stark die Partnerschaft mit beeinflusst.“ I I Bus Iness Governance 106 Gebens… …nur gemeint, dass ein Beirat fachli- ches Know-how ins Unternehmen ein- bringt. Gerade in familiären Umbrü- chen und in Krisenzeiten, in denen in der… …der mittel- und langfristigen Aus- richtung, hat das Potential, die Fami- lie, das Unternehmen und alle Beteilig- ten zu verbinden und zu einigen. Das… …Angestellte / r im Unternehmen der Familie tätig zu sein, ist für 53 % der Befragten wahrscheinlich. Ganze 39 % der Befragten schätzen es als wahrscheinlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück