COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2012 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …der Bank ergeben ohne Berücksichtigung interner Kontrollen, können insbesondere folgende Aspekte relevant sein: Volumen und Ergebnisbeitrag für die… …Kontrollrisiko, d. h. das Risiko, das Fehler trotz interner Kontrollen nicht entdeckt oder verhindert werden, wird vor allem durch folgende Faktoren beein- flusst… …nur verantwort- lich für die Einrichtung eines angemessenen und wirksamen Systems interner Kontrollen, sondern haben auch ein Umfeld zu schaffen, das… …die Berücksichtigung externer als auch interner Einflussfaktoren bei der Strategiefestlegung vorgesehen? Unterliegt die Entwicklung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …aus den Basel-II konformen Ratingverfahren der RSU verwendet. Die Modelle des Frühwarnsystems Risk Guard wurden sowohl auf Basis interner und… …180-220Aktien 180-220CDS 30-60Aktien• Prognostiziert wird das Ereignis interner Ausfall. Ausfall internes Rating 30-60Aktien• Prognostiziert wird das Ereignis… …externer Ausfall.Ausfall externes Rating 30-60Aktien• Prognostiziert wird das Ereignis interner Downgrade aus dem Investement in den Bereich Speculative… …180-220Aktien 180-220CDS 30-60Aktien• Prognostiziert wird das Ereignis interner Ausfall. Ausfall internes Rating 30-60Aktien• Prognostiziert wird das Ereignis… …externer Ausfall.Ausfall externes Rating 30-60Aktien• Prognostiziert wird das Ereignis interner Downgrade aus dem Investement in den Bereich Speculative… …interner Ausfall bzw. externer Ausfall. Hohe Scores als Modelloutput bedeuten, dass in der Vergangenheit Unternehmen mit ähnlichen Ausprägungen häufiger… …Abbildung 8: Länderverteilung CDS extern Tabelle 5: Datengrundlage – Länderverteilung CDS extern Die Aktienmodelle für die Prognose interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Kernbanksteuerungsverfahren sowie am Vorsichtsprinzip. 1.2 Risikotragfähigkeit – Zentraler Anker der Planung/Strategie Der ICAAP280 (interner Kapitalallokationsprozess) in… …. Juli 2011, „Aufsichtliche Beurteilung interner Risikotragfähigkeitskonzepte der Kreditinstitute“ 280 ICAAP = Internal Capital Adequacy Assessment… …, Seite 221 ff. 286 Siehe e-mail von Dr. Peter Lutz, BaFin, an des Fachgremium MaRisk, 05. Juli 2011, „Auf- sichtliche Beurteilung interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …gesamten Konstruktes nach §19 Absatz 2 Satz 6 erfolgen481. Des Weiteren haben Banken ggf. bereits aufgrund eigener interner Anforderungen eigene… …im Rahmen der Durchschau die Berücksichtigung bereits ge- bildeter (interner) Risikogemeinschaften, da hier die Bank bereits zum Teil gewisse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …, die gewährleisten, dass ge- nügend internes Kapital zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken vorhanden ist („Interner Prozess zur Sicherstellung der… …Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ist ein interner Prozess einzurichten. Bei der Festlegung oder einer Anpassung der Strategien (AT 4.2) ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück