COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2024 (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen deutschen Bedeutung Ifrs Rechnungslegung Governance Compliance Anforderungen Fraud Banken Institut Corporate Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …509 Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist… …auf- sichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er berät Kreditinstitute aller Instituts- gruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv… …. Schwerpunkte sind die Behandlung von Liquiditäts- und insb. Refinanzierungsrisiken in der Gesamtbank sowie die Prüfung und Weiterentwicklung von… …Risikotragfähig- keits- bzw. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit… …dabei die fachliche Verantwortung für die Risikomessung und -steuerung. Zu- dem war er seit Juli 2004 als Verhindertenvertreter für die Leitung des Vor-… …Risk of the Banking Book, IRRBB) und Kreditspreadrisiken (Credit Spread Risk of the Banking Book, CSRBB) im Fokus. Damit werden wesentliche… …Anforderungen der EBA-Leitli- nien zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch (EBA/ GL/2022/14) durch umfassende Verweise umgesetzt. 510… …direkt durch die EZB beaufsichtigten Institute wird deren direkte und vollständige Anwendung erwartet. Wesentliche Anfor- derungen der EBA-Leitlinien zu… …Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisi- ken im Anlagebuch (EBA/GL/2022/14) werden durch eine Vielzahl von Verwei- sen in den MaRisk umgesetzt. Die EBA-Leitlinien… …regeln umfassend zu Zinsän- derungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch und umfassen diese Bereiche: ■ Allgemeine Bestimmungen, ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …109 Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle Von Dr. Raphael Reinwald und Walter Gruber Dr. Raphael Reinwald… …berät seit vielen Jahren Banken und Finanzdienstleister, insbesondere in den Bereich Risiko- management und aufsichtliches Meldewesen. Herr Dr. Reinwald… …ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen vor allem in den Bereichen Bankenaufsicht (Basel/CRR/MaRisk), Risikomanagement und (Kredit-)risikomodelle… …, Alterna- tive Investments und KI. Auf diesen Gebieten ist er auch als Seminartrainer/ Dozent tätig. Dr. Walter Gruber, Diplom-Wirtschaftsmathematiker, ist… …geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i GmbH. Zuvor arbeitete er für eine Investmentbank im Bereich Treasury und ALCO-Management. Anschließend war Herr Dr. Gruber… …und Standardverfahren verantwortlich, wo er die Bundesbank auch in den verschiedenen internationalen Gremien vertrat (verschiedene Baseler Arbeits-… …kreise, IOSCO). Danach war er als Geschäftsführer bei einer Beratungsgesell- schaft für die Bereiche Bankenaufsicht, Risikomanagement und Produktbe-… …wertungsverfahren als Berater und Trainer tätig. Herr Dr. Gruber ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen vor allem in den Bereichen Bankenaufsicht… …(Basel/CRR/MaRisk), Markt- und Kreditrisikomodelle und derivative Finanz- produkte. Auf diesen Gebieten trat er auch als Herausgeber vieler Standard- werke in… …Erscheinung. 110 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung und Motivation 2 Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen aus den MaRisk 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Risk Contol) 2.3 “Three-Lines-of-Defense”-Modell 3 Vorgaben an die Aufbau- und Ablauforganisation 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1 Einleitung… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …Interne Kontrollsystem sowie BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation). Der Fokus der Aufsicht richtet sich weiterhin mit der Durchführung… …das Institut fließen. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Ge- schäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsri-… …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …. Die Anforderungen der Institute an Gestaltung, Dokumentation und Tests zur Einhaltung des dokumentierten Internen Kontrollsystems sind deutlich ge-… …„Internes Kont- rollsystem“ sowie dessen „Komponenten“, beschreiben moderne Ansätze zur Umsetzung in der Praxis und erläutern die aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …Kreditgeschäfte: AT 2.3 Tz. 1 3.3.2 Bedeutung der Kreditentscheidung: AT 2.3 Tz. 2 3.3.3 Definition der Handelsgeschäfte: AT 2.3 Tz. 3 und Tz. 4 3.3.4 Definition… …Deutschland tätige Kreditinsti- tute und Finanzdienstleistungsinstitute. Die MaRisk wurden seit ihrem erst- maligen Inkrafttreten mehrfach novelliert. Am… …16. August 2021 veröffentlichte die BaFin die 6. MaRisk-Novelle, die um- fangreiche neue Anforderungen und Präzisierungen bestehender Vorgaben beinhaltet. Ein… …zentraler Ausgangspunkt ist die Überführung europäischer Re- gulierungsinitiativen in Gestalt der drei EBA-Leitlinien über das Management notleidender und… …gestundeter Risikopositionen1, zu Auslagerungen2 und für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken3 in deutsches Recht. Hinzu kommen Erweiterungen und… …Konkretisierungen bestehender Vorgaben und Erwartungen – z. B. zum Themenkomplex „Stundungen“ – sowie Aktualisie- rungen wie die Aufnahme von Kryptowerten in den… …Rundschreiben integriert: ■ Überführung der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06) in die MaRisk. ■ Der Umgang mit… …Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) sowie die neuen Mo- dule AT 4.3.5 „Verwendung von Modellen“ und BTO 3 „Immobiliengeschäft“. ■ Aus Erkenntnissen der Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …199 Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der… …Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des… …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2… …. Bedeutung der besonderen Funktionen 3. Risikocontrolling-Funktion 3.1 Funktionstrennung 3.2 Initiierung und Abschluss von Geschäften 3.3 Aufgaben der… …. Compliance-Funktion 4.1 Identifizierung von wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben 4.2 Organisatorische Zuordnung 4.3 Anbindung an andere Kontrolleinheiten… …4.4 Die Compliance-Funktion bei großen und komplexen Instituten 4.5 Benennung des Compliance-Beauftragten 4.6 Befugnisse und uneingeschränkter Zugang zu… …5.2 Prüfungsansatz der Internen Revision 5.3 Vollständiges und uneingeschränktes Informationsrecht 6. Ausblick Abbildungsverzeichnis |… …Kontrollsystems. So stellen die „Risikocontrolling-Funktion“ und die „Compliance-Funktion“ einen wichtigen Baustein in der Second-Line of Defence dar. Die… …Grundstruktur. Dabei sind prozessintegrierte Kontrollen und prozessunabhängige Kontrollen notwendig.2 Prozessintegrierte Kontrollen Prozessunabhängige… …. Abbildung 2: Prozessintegrierte Kontrollen und prozessunabhängige Kontrollen Eine weitere Darstellung der prozessabhängigen und prozessunabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …BANK AG und verantwortet das Prüfungsgebiet der Bank- und Risikosteuerung. Nach seinem Studium arbeitete er als Berater in der strategischen Asset… …seinem Wechsel in die Dresdner Bank AG leite- te Herr Bellarz die Einheiten ALM Risikocontrolling und Kapitalanalyse. Er ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis… …Risiko- und Kapitalsteuerung und Verfasser di- verser Veröffentlichungen in den Bereichen Bankenaufsicht und Risikoma- nagement. Einleitung 1… …. Hintergründe und Zielsetzung 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes 3. Risiko der Immobiliengeschäfte 4. Regelungen zur Aufbaubauorganisation 5… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobiliengeschäft 6. Weiterverarbeitung und Überwachung 7. Bearbeitungskontrollen 8. Handlungsfelder der Institute zur… …aus ihrer Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen. Vor dem Hintergrund des jahrelangen Niedrigzinsumfelds und der daraus resultieren- den Abnahme… …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der… …damit verbundenen Risiken waren bislang weitgehend ungeregelt, was zu Unklarheiten in der laufenden Aufsicht und Prüfung führte. Mit dem neuen Modul BTO… …3 hat die BaFin Mindestanforderungen an das Im- mobiliengeschäft formuliert und somit eine Regelungslücke geschlossen. Neben dem Kreditgeschäft und… …gibt es Parallelen zwischen dem Kredit- und Immobilienprozess.1 Die Vergleichbarkeit entsteht durch die Objektiden- tität. Zudem setzt die Besicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …219 Ressourcen Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, langjähriger Autor und… …Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e… …. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als… …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Abnahme durch die technisch und fachlich zuständigen Mitarbeiter 3.7 Überwachungs- und Steuerungsprozesse für IT-Systeme 3.8 Individuelle Datenverarbeitung… …(IDV) 4. Notfallmanagement 4.1 Bedeutung von Notfallkonzepten 4.2 Zeitkritische Aktivitäten und Prozesse 4.3 Auswirkungsanalysen 4.4 Risikoanalysen 4.5… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …Einhaltung der gesetzlichen und regula- torischen Anforderungen in den Instituten sichern. 2. Personal Die quantitative und qualitative Personalausstattung… …auch beim Rückgriff auf Leiharbeitnehmer.1 Kategorie Ausprägung Qualitative Personalausstattung • Welche Fähigkeiten und Qualifikationen benötigt… …etc.)? • Verfügt das Institut über eine funktionsfähige Aus- und Weiterbildung? • Unterhält das Institut Programme zur langfristigen Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …, CRMA, Gründer und Inhaber von Advanced Audit Solutions 1. Aufgaben der Internen Revision (BT 2.1 der MaRisk) 1.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1.2… …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …2.1 Unabhängigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten 2.2. Beratende Tätigkeiten durch die Interne Revision a) Schaffung der organisatorischen… …Prozessberatung 2.3. Unabhängige Aufgabenwahrnehmung durch Revisoren und Mitarbeiter anderer Organisationseinheiten 3. Prüfungsplanung und -durchführung (BT 2.3… …der MaRisk) 3.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung 3.2 Risikobewertungsverfahren und Analyse des Risikopotenzials 3.3… …Prüfungsplanung, -methoden und -qualität 3.4 Kapazitätsplanung und Personalausstattung der Internen Revision 3.5 Anpassungen der Prüfungsplanung 4. Berichtspflicht… …(BT 2.4 der MaRisk) 4.1 Prüfungsbericht 4.2 Arbeitsunterlagen 4.3 Stellungnahme bei Dissenz 4.4 Quartals- und Jahresbericht 4.5 Feststellungen gegen die… …Geschäftsleitung 4.6 Aufbewahrung von Revisionsberichten und Arbeitsunterlagen 5. Reaktion auf feststellte Mängel (BT 2.5 der MaRisk) 582 Kapitel 4: Besonderer… …Teil: Revision und Reporting Mit Schreiben vom 29. Juni 2023 veröffentlichte die BaFin die finale Version der aktuellen Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk). Die nachfolgenden Kapitel erläutern die jeweilige Anforderung und Bedeutung für die Interne Revision in der Praxis und geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …89 AT 4.1 Risikotragfähigkeit Von Dr. Andreas Beck ist Gründer und Aufsichtsrat der ICnova AG in Karlsruhe. In seiner Tätigkeit, die neben… …generellen Fragen des Risikomanagements insbesondere die aktuel- len Schwerpunkthemen Risikostrategie, Risiko-Allokation und Risikotragfä- higkeit umfasst… …berät er Kreditinstitute aller Institutsgruppen. Herr Dr. Beck ist zudem Referent diverser Fachseminare zum Themengebiet Risikomanage- ment und… …Banksteuerung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den The- men Produktkalkulation, Risikomanagement und Aufsichtsrecht. 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen… …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …2.1 Risikobegriff 2.2 Haltedauer und Konfidenzniveau 2.3 Vermeidung von Risikoüberschätzung und Wahl des Konfidenzniveaus 2.4 Zwischenfazit 3 Neue… …Unterschied zwischen ökonomischer und normativer Sicht 3.5 Neue Peer-Group-Vergleiche auf Basis der ökonomischen RTF 3.6 Verbleibende Steuerungsimpulse? 3.7… …Fundierung der Risikostrategie 4 Literatur 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen zur Risikotragfähigkeit und Überblick Die Risikotragfähigkeit ist ein… …wesentlicher Baustein der MaRisk. Aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen auf der einen Seite und erhöhten Anfor- derungen an die Risikomessung durch die… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Einleitung 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance 2.2 Internes Überwachungssystem 2.3 Besondere Aspekte bei Kreditinstituten… …2.4 COSO und ERM 3 Interne Kontrollsysteme 3.1 IKS bei Kreditinstituten 3.2 Risikomanagementsystem 3.3 Risikoadjustierung des IKS 4 Praktische… …Anwendbarkeit im Revisionsprozess 4.1 Ausgestaltung des IKS 4.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung 5 Das IKS und die Prüfung von Prozessen 5.1… …Prüfung der Gesamtbanksteuerung 5.2 Data-Governance und IT-Governance 5.3 Parameter und Validierung 6 Fazit Dr. Karsten Geiersbach ist seit 2004… …Bereichsdirektor der Internen Revision in der Kasseler Sparkasse. Davor war er als Verbandsrevisor bei einer Prüfungs- stelle im Sparkassensektor und vor seinem… …Wechsel in die Interne Revision als Abteilungsleiter Risikocontrolling tätig. Er ist registrierter Prüfer für Interne Revisionssysteme beim DIIR e. V. und… …spannend; im Gegenteil, er hört sich manchmal sogar eher „trocken und langweilig“ an. Vielleicht schrecken viele (Zwangs-)Nutzer beim Thema IKS auch… …Organisationsrichtlinien bzw. Interne Kontrollsysteme (IKS) „nur“ für die internen und externen Prüfer geschrieben werden und weniger der eigentliche Sinn oder Zweck eines… …, Kompeten- zen und risikoorientierten Kontrollmaßnahmen konzentrieren  – und das „nur“ für die wesentlichen Systeme und Prozesse. Der folgende Beitrag stellt… …die theoretischen Hintergründe sowie die Grundla- gen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar und endet mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück