COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2021 (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1 Einleitung Die Geschichte der Buchführung ist lang. Unbestätigten Quellen zufolge sollen Anzeichen für eine erste einfache Buchführung bereits… …Abs. 1 HGB. Begründet wird sie durch die Kaufmannseigenschaft i. S. d. §§1 ff. HGB. Demnach ist jeder Kauf- mann verpflichtet, Bücher zu führen und in… …ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt (§1 Abs. 1 HGB). 32 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 2 Vgl. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg… …, 2020, §1, Rz. 11. 3 Vgl. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg, 2020 §1, Rz. 10. 4 Vgl. Grottel/Krehrer, 2020, §290, Rn. 1. 5 Vgl. Busse von Colbe et al., 2010, S… …. 34. 6 Vgl. hierzu und im Folgenden Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg, 2020 §1, Rz. 12. Dem handelsrechtlichen Jahresabschluss wird besondere Beachtung… …Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften. Ergänzend hierzu sind Vorschriften aus anderen Gesetzen, wie z.B. dem AktG, zu beachten. Die Tabelle 1 zeigt die… …Pflichtbestandteile und Aufstellungsfristen inkl. der rele- vanten Normen differenziert für die unterschiedlichen Rechtsformen. Ta be lle 1: Üb er sic ht zu rJ ah… …te rn eh m en na ch Pu bl G §2 42 HG B §2 42 HG B 3 §5 Ab s. 1 Pu bl G Kl ein e Ka pi ta lg es ell sc ha fte n* §2 64 Ab s. 1 S. 1 HG… …B §2 64 Ab s. 1 S. 1 HG B §2 64 Ab s. 1 S. 1 HG B 6 §2 64 Ab s. 1 S. 4 HG B M itt elg ro ße un d gr oß e Ka pi ta lg es ell - sc ha…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …367 Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation Antje Schneeweiß Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Die Perspektive… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 1 Einleitung: Die Perspektive einer NRO Nichtregierungsorganisationen (NRO) betrachten Unternehmen aus einer ganz anderen Perspektive als… …. Außerdem sollen sie ihre direkten Treib- hausgas-Emissionen und die sich aus ihrem Energieverbrauch ergebenden Emissionen (Scope 1 und Scope 2) sowie, wo… …Initiative (Hrsg.), 2017, S. 1. 932 Vgl. Brot für dieWelt (Hrsg.), 2016. wird, kann ein realistisches Bild über die wichtigsten Emittenten und damit zu… …, jährlich einen Bericht zu den folgen- den zehn Punkten des UNGlobal Compact abzugeben:933 1. Unternehmen sollen den Schutz der internationalen… …umset- zen: 1. eine Grundsatzerklärung zur Achtung derMenschenrechte aufstellen, 2. Verfahren zur Ermittlung tatsächlicher und potenziell nachteiliger… …stände Art des Missstandes/Stand Mitte 2019 adidas – Primary Suppliers 6 9 1 Fabrik: Keine Freiheit sich einer Gewerkschaft anzuschließen 3 Fabriken… …: Kontrolle der Gewerkschaften 1 Fabrik: Behinderung von Gewerkschaften 1 Fabrik: zu wenige Notfallübungen 1 Fabrik: blockierte Notausgänge 1 Fabrik: nicht… …ausreichende Überstundenbezahlung 1 Fabrik: Zulagen nicht korrekt adidas – Lizenzneh- mer 1 1 1 Fabrik: Kontrolle der Gewerkschaften ALDI Süd 1 2 1 Fabrik… …: Maschinen ohne Sicherheitsvorkehrungen 1 Fabrik: Verschmutztes oder zu wenig Trinkwasser für die Arbeiterinnen ALDI Nord 1 2 1 Fabrik: Maschinen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, 2013/34/EU, Erwägungsgrund 45. Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Zielsetzung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1 Einleitung und Zielsetzung Bereits vor der Einführung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten nach §§289b ff. HGB sah sich die EU im… …Ergebnisse finden sich unter https://ec.europa.eu/info/consultations/ finance-2018-companies-public-reporting_de, abgerufen am 26. 1. 2021. 382 Richtlinie… …, Rz. 6; Müller/Kreipl, 2020, Rz. 1. scheidet sich der Anwenderkreis deutlich, so dass es dort nur vereinzelt Über- lappungen geben dürfte. 2… …gem. §341r Nr. 1 HGB jene zu verstehen, die auf dem Gebiet der Exploration, Prospektion, Entde- ckung, Weiterentwicklung und Gewinnung von Mineralien… …Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Personenhan- delsgesellschaften ohne natürlichen Vollhafter haben gem. §341t Abs. 1 Satz 1 HGB den Zahlungsbericht… …. §341t Abs. 1 Satz 2 HGB nicht in den Zahlungsbericht aufgenommen werden, die mangelnde Regelung und Präzision der handels- rechtlichen Vorschriften wird… …sind nach §341t Abs. 4 Satz 1 HGB geleistete Zahlungen, Zahlungsreihen sowie Sachleistungen im Tätigkeitsbe- reich der mineralgewinnenden Industrie oder… …verwendeten Kontenrahmens erfordert: 1. Angabepflichtig sind Zahlungen, d.h. es ist keine Periodenabgrenzung über Aufwendungen erlaubt, sondern es ist auf die… …nicht vor“ kann ggf. eine Unterschreitung der 100.000-EUR-Grenze erzielt werden. 3.5 Gliederung des Berichts Der Zahlungsbericht ist gem. §341u Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …; Velte, 2018, S. 2445. 266 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU, S. 1. 267 Vgl. Velte, 2018, S. 2445. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1 Einleitung Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initia- tiven das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate… …Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 268 Vgl. Richtlinie 2006/46/EG, S. 1. 269 Vgl. BilMoG, 2009, S. 1102. 270 Vgl. CSR-RUG, 2017, S… …. 802. 271 Vgl. Richtlinie (EU) 2017/828, S. 1. 272 Vgl. ARUG II, 2019, S. 2637. 273 Vgl. DCGK, 2019, S. 1. 274 Vgl. § 289f Abs. 2 Nr. 1a HGB. durch die… …. 1931; hierzu auch Schmotz/Crasselt, 2015, S. 877. 278 Vgl. BiRiLiG, 1985, S. 2355. 279 Vgl. §§285 Satz 1 Nr. 9 HGB bzw. 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB. 2… …. VorstOG, 2005, S. 2267. 281 Vgl. §§285 Nr. 9 Buchst. a Sätze 5–8; 314 Abs. 1 Nr. 6 Buchst. a Sätze 5–7 HGB a. F. Die Normwar auch bei der Aufstellung eines… …IFRS-Konzernabschlusses zu beachten; vgl. §315e Abs. 1 HGB a. F. 282 Vgl. § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB a. F. (damals noch als „Soll“-Vorschrift); § 289a Abs. 2 HGB a. F.; 315a… …Abs. 2 HGB a. F. 283 Vgl. DRS 17. 284 Vgl. DRS 17.12. 285 Vgl. VorstAG, 2009, S. 2509. 286 Vgl. § 87 Abs. 1 Satz 2; 120 Abs. 4 AktG a. F. 287 Vgl… …. Richtlinie 2007/36/EG, S. 17 f. 288 Vgl. Richtlinie 2007/36/EG, Art. 1 Abs. 1. 289 Vgl. Richtlinie (EU) 2017/828, Art. 9a und 9b sowie hierzu im Einzelnen… …vorliegen. Der Herabsetzungsbeschluss bedarf der einfachen Stimmenmehrheit (§133 Abs. 1 AktG). Bezogen auf diesen Aspekt hat das Say on Pay somit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …; Fink/Kajüter/Winkeljohann, 2013, S. 3. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1 Einleitung Die Informationsbedürfnisse der Stakeholder eines Unternehmens sind vielfäl- tig. Der (Konzern-)Abschluss reicht allein nicht aus, um… …. Baetge/Fischer/Paskert, 1989, S. 1; Fink/Kajüter/Winkeljohann, 2013, S. 3; Kajü- ter, 2019, §§289, 289a-f, Rn. 1. Zu dem sog. Zwei-Säulen-Modell vgl. auch Hommel- hoff… …Vgl. Baetge/Fischer/Paskert, 1989, S. 1; Fink/Kajüter/Winkeljohann, 2013, S. 3; Kajü- ter, 2019, §§289, 289a-f, Rn. 1. 58 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele… …, 2019a, S. 737-738; Kirsch/König/Huter, 2020, Kap. XII, Rn. 1. 59 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019a, S. 738; Stute, 2019, Kap. 83, Rn. 4. 2 Grundlagen der… …eines Konzernabschlusses gem. §290 Abs. 1 Satz 1 HGB verpflichtet sind, haben zu- sätzlich einen Konzernlagebericht gem. §315 HGB aufzustellen.52 Die… …Pflicht zur Aufstellung eines Konzernlageberichts gilt auch für kapitalmarktorientierte53 Unternehmen, die einen IFRS-Konzernabschluss gem. §315e Abs. 1 HGB… …auf- stellen müssen.54 Analog zu dem sog. Einheitsgrundsatz (§297 Abs. 3 Satz 1 HGB), nach dem der Konzernabschluss so aufzustellen ist, als handele es… …, 289a-f, Rn. 1; Adler/Düring/Schmaltz, 1995, §289, Rn. 26; Stute, 2019, Kap. 83, Rn. 4. 61 Vgl. hier und im Folgenden Baetge/Kirsch/Thiele, 2019a, S. 738 f… …(einschließlich des Geschäftsergebnisses) und der Lage des Konzerns vermittelt werden (§315 Abs. 1 Satz 1 HGB). Die beinahe wortgleiche Kernaussage beider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …Investitionen. Ziel ist es, Kapitalflüsse in nachhaltige Investitio- nen zu lenken; vgl. EU-Kommission (Hrsg.), 2018. Inhaltsübersicht 1 Einleitung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1 Einleitung und Überblick über bestehende Rahmenwerke 1.1 Bedeutung und Entwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung In der Gesellschaft… …Wahl: 1. Anwen- dung aller GRI-Standards und 2. Anwendung von ausgewählten Standards oder von Teilen davon. Über den gewählten Ansatz ist in Form einer… …Amtsblatt der EU veröf- fentlicht. Die CSR-Richtlinie trat am 05. 12. 2014 in Kraft. Nach Art. 1 der CSR- Richtlinie haben bestimmte große Unternehmen eine… …Rege- lungen gelten für bestimmte Unternehmensgruppen hinsichtlich ihrer Kon- zernlageberichterstattung. Gemäß Art. 4 Abs. 1 der CSR-Richtlinie wurden die… …. 1 HGB übertragenen Aufgaben – die Vorgaben zur nichtfinanziellen Be- richterstattung auf Konzernebene durch eine entsprechende Anpassung des DRS 20… …begrenzt den Anwendungsbereich der nichtfinanziellen Be- richterstattung auf bestimmte große Unternehmen von öffentlichem Interesse (Art. 19a Abs. 1… …CSR-Richtlinie). § 289b Abs. 1 HGB setzt diese Richtlinienvor- gabe dahingehend um, dass der Berichtspflicht zunächst große Kapitalgesell- schaften i. S. d. §267… …Abs. 3 Satz 1 HGB und diesen gleichgestellte Personenge- sellschaften unterliegen, die überdies kapitalmarktorientiert i. S. d. §264b HGB sind und im… …sie nicht kapitalmarktorientiert i. S. d. §264d HGB sind. Auf Konzernebene kodifiziert §315b Abs. 1 HGB den Anwendungsbereich der nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …, Tz. 700. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1 Einleitung Gute Unternehmensführung (Corporate Governance) ist nachgewiesenerma- ßen ein wesentlicher Treiber des wirtschaftlichen Erfolgs von… …, S. 2–6; IIRC (Hrsg.), 2013, Tz. 4.9. 352 Vgl. Lochner/Beneke, 2020, §162, Tz. 1 und 4. Die formal geprägte Entsprechenserklärung vermittelt nach… …Aufsichtsrat ein Vergütungssystem für den Vorstand zu entwickeln, über dessen Billigung die Hauptversammlung nach §120a Abs. 1 Satz 1 AktG alle vier Jahre… …358 Vgl. EU Technical Expert Group on Sustainable Finance (Hrsg.), 2020, S. 34 . 359 Bundeministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2020, S. 1 ff… …. 360 Siehe Bundeministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2020, S. 1. Das Lieferketten- gesetz wurde im Juni 2021 verabschiedet. 361 Vgl. Grottel… …b. 370 Vgl. FISG, Art. 15, Nr. 1. Angaben,367 vor allem zu „grünen“ Umsatzerlösen und Capex, eignen sich sehr gut als Ansatzpunkt für ein… …: Zielorientierte Ableitung von Indikatoren zur Steuerung und Überwachung der Prüfungsqualität im Rahmen des Qua- litätsmanagement-Prozesses nach IDW QS 1 (IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …Übersicht vgl. Kirsch/Höfer, Lagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung, Kap. 1 in diesem Sammelband. 679 Für weitere Informationen vgl… …für den deutschen Rechtsraum vgl. IDW (Hrsg.), 2018a. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 1 Einleitung Die Fortentwicklung der traditionellen Finanzberichterstattung hat sich in Deutschland bzw. Europa zwar mit spürbaren, aber zeitlich… …IDW (Hrsg.), 2020, S. 1 ff. 687 Vgl. Mitteilung der EU-Kommission (Hrsg.), 2017. 688 Vgl. zu den verschiedenen Herangehensweisen etwa… …das Problem: Die Bericht- erstattung und deren Prüfung ist zu wenig standardisiert! Das lässt sich in drei Bereichen festmachen686: 1. Fehlende… …nichtfinanzielle Berichterstat- tung ebenso zu prüfen wie die Finanzberichterstattung (§171 Abs. 1 AktG). Zu seiner Unterstützung kann er dazu auch eine externe… …in drei Bereichen notwendig: 1. Zur Sicherstellung der unternehmens- und länderübergreifenden Vergleich- barkeit bedarf es eines einheitlichen und… …mission bis zum Oktober 2022 verabschieden. Eine Berichterstattung nach den neuen Vorschriften wäre erstmals für das am oder nach dem 1. Januar 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens, insb. Kap. 3.3, in diesem Sammelband. Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1 Einleitung In Europa gibt es erstmalig Vorgaben für das Format, in dem Jahresfinanzbe- richte bzw. die Bestandteile der Jahresfinanzberichte… …. ESMA (Hrsg.), 2015, S. 27–28. 581 Siehe Richtline 2013/50/EU, Art. 1 Nr. 3 Buchstabe b. 582 Siehe Richtline 2013/50/EU, Erwägungsgrund 26. Die… …Jahresfinanzberichts offenzulegen sind, ist kein Jahresfi- nanzbericht gem. §114 Abs. 1 WpHG zu veröffentlichen.591 Praktisch hätte dies bedeutet, dass Inlandsemittenten… …Änderung des HGB. Die ESEF-Anforderungen wurden imWesentlichen durch einen neuen Satz 4 in §328 Abs. 1 HGB in das HGB aufgenommen, so dass die Regelungen… …Delegierte-Verordnung 2019/815, Anhang II Nr. 1 und 3. lung des Vertrauens der Abschlussadressaten in die Richtigkeit der Angaben sowie mit der Rechtsauffassung der… …Europäischen Kommission.594 Darüber hi- naus werden durch die Änderung von §342b Abs. 2 HGB sowie §106 Nr. 1 WpHG und §107 Abs. 1 Satz 4 WpHG die ESEF-Berichte… …aus §328 Abs. 1 HGB auf die ESEF-VO zu erfüllen. Inlandsemittenten mit Sitz in einem anderen Land der EU oder des EWR haben gem. §114 WpHG einen… …Empfehlungen 616 Vgl. ESMA (Hrsg.), 2019, S. 1; Kumm, 2019, S. 255–256. 617 Für die Definition der Linkbasis siehe Delegierte Verordnung (EU) 2019/815, Art. 2… …die Wiedergabe des Abschlusses die Anforderungen von §328 Abs. 1 HGB an Form und Format erfüllt. Eine Wieder- gabe des Bestätigungsvermerks im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …melband. 711 Vgl. Delegierte Verordnung (EU) 2018/815, geändert durch die Delegierte Verord- nung (EU) 2019/2100. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 1 Einleitung Die scheidende Dekade ist vermutlich, wie keine Vorherige, gekennzeichnet von tiefgreifenden Veränderungen in der… …Herausgabe von „Definition of Material (Amendments to IAS 1 and IAS 8)“717 sowie der Leitlinien „IFRS Practice Statement 2 – Making Materiality Judgements“718… …seit 2017 ange- wendet werden. Nachgeschärft wurde mit „Definition of Material (Amendments to IAS 1 and IAS 8)“ die in IAS 1 enthaltene Definition von… …(„could reasonably expect to influence“).720Die Definition ist somit ebenfalls enger gefasst als bislang („could influence“). Die Änderungen an IAS 1 sind… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Sitz in der EU für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2020 anwendbar.721 Ernüchternd dürften jedoch… …Verordnung (EU) 2018/815, S. 1, Erwägungsgrund 4. 728 Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein… …kapitalmarktorientierter Unterneh- men für Geschäftsjahre, welche am oder ab dem 1. Januar 2020 beginnen ver- pflichtend in einem einheitlichen elektronischen… …höheren Umsetzungsaufwand dürfte hingegen die für Geschäftsjahre, welche am oder ab dem 1. Januar 2022 beginnen erforderliche iXBRL-Etikettierung des… …(Amendments to IAS 1 and IAS 8), London 2018. IASB (Hrsg.), IFRS Standards Issued at 1 January 2020, London 2020. Richtlinien und Verordnungen Delegierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück