COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2021 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Corporate Grundlagen Arbeitskreis Management Praxis Risikomanagement PS 980 Compliance Controlling Fraud Berichterstattung internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …und in der unternehmerischen Praxis werden eine nachhal- tige Unternehmensführung sowie eine entsprechende Umwelt- und Sozialbe- richterstattung bereits… …nanziellen Berichterstattung werden in der Praxis v. a. die Überprüfung mit begrenzter Sicherheit (limited assurance) oder mit hinreichender Sicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 2.3.1 Tradierter Abschlusserstellungsprozess… …rechnungslegungsbezogenen Informationen lässt sich bspw. anhand der hierzu eingehenden Fragen seitens der Analysten und Investoren feststellen. Hier zeigt die Praxis, dass… …zunächst die tatsächlichen Auswirkungen auf die Finanzbericht- erstattung sein, da derartige (punktuelle) Änderungen am Standardtext in der Praxis allenfalls… …Unsicherheit behaftet. 2.3 Hürden in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads Unabhängig von der Güte, der bis dato vom IASB getroffenen… …Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzberichterstattung, muss eingestanden werden, dass die Praxis in Bezug auf die Beseitigung des Disclosure Overload hinter… …jedemAbschlussstichtag erneut erfolgen. Hilfsweise wird in der Praxis oftmals auf quantitative Wesentlichkeitsgrenzen abgestellt, demzu- 259 Sicht eines… …des Wesentlichkeitskonzepts in der eigenen Finanzberichterstattung eine höhere Priorität eingeräumt wird als bislang. In der Praxis häufig zu beobachten… …Abschlusserstellung Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Umfang der eigenen Bericht- erstattung hat in der Praxis auch das Berichtsverhalten der jeweiligen… …auf wesentliche Aspekte beschränkte Finanzberichterstattung vor – in der Praxis bestehen jedoch oft- mals Schwierigkeiten bei der Auslegung dessen, was… …als „wesentlich“ anzusehen ist. Gleichwohl ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Anwendungs- sicherheit in der Praxis zu verzeichnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung… …Forschungsergebnisse zur Praxis sowie zu den Determinanten undWirkungen einer integrierten Berichterstattung prä- sentiert werden (Kapitel 4). Der Beitrag schließt mit… …Vision, dass sich integriertes Denken und Handeln (Integrated Thinking) in Unternehmen durchsetzt und zur vorherrschenden Praxis wird.408 Dies soll durch… …. Abzuwarten bleibt, welchen Einfluss der angekündigte Zusammenschluss von IIRC und SASB zur Value Reporting Foundation auf die Anforderungen und Praxis der… …Evidenz zur integrierten Berichterstattung 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung International existiert eine große Heterogenität in der Praxis der… …Informationsverknüpfung und Prägnanz der untersuchten integrierten Be- richte festgestellt.437 Die Studien zur Praxis des Integrated Reporting fokussieren, neben Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …Steuerungs- bzw. Leistungskennzahlen („KPIs“), in der Praxis auch operativ ‚mit Leben gefüllt‘ und in geeigneter Form auch mit finanziellen Grö- ßen in Einklang… …, sondern meint letztlich die Existenzsiche- rung des Unternehmens, ausgestaltet in der Praxis über wirksame Abläufe und Systeme. Hierzu gehört, die Tragweite… …, in der unternehmerischen Praxis. Hierzu gehören aber auch die mit den Gewerk- schaften abgeschlossenen Global Framework Agreements. Denn noch immer… …Lageberichtserstattung mit finanziellen und nichtfinanziellen Tei- len u.E. nur zu begrüßen und weiter durch die Praxis fortzuentwickeln. Die für das 2. Quartal 2021… …müssen sich auch in der Personalberichterstattung widerspie- geln. Unsere Praxis zeigt allerdings, dass die Beschäftigten – um die es hier gerade geht – in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …eigene Positionie- rung.390 Die Praxis der Offenlegungen lässt vermuten, dass eher der engeren Abgrenzung des Tätigkeitskriteriums gefolgt wird, da die… …als 100.000 EUR von dem berichtspflichtigen Unternehmen erhalten haben. Diese Erleichterung befreit in der Praxis i. d.R. nicht von der laufenden… …Rückzahlungen.397Dabei sind sich ergebende negative Salden nicht berichtspflichtig, was aber in der Praxis auch noch höchst heterogen gehandhabt wird.398 Eine weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …munikation der Inhalte aus Geschäftsberichten. Diese Kommunikation findet in der Praxis vor allem über digitale Kanäle statt. So werden Inhalte (z.B. finan-… …werden können.670 Während das eigentliche XBRL-Tagging von Berichten vielerorts bereits gelebte Praxis ist, führt XBRL im europäischen Markt aktuell zu… …rezipiert werden. Trotzdem werden Unternehmensberichte in der Praxis noch immer häufig mit dem Fokus auf dem Print- oder PDF-Produkt im A4-Format konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …gängige Praxis, neben dem Geschäftsbericht einen Nachhaltigkeitsbericht (Variante 1a) zu veröffentlichen, in dem relevante In- formationen und Kennzahlen zu… …Accountants (IFAC), die die internationalen Prüfungsstandards, die International Standards on Auditing (ISA), herausgibt. Der in der Praxis mit Abstand am… …: „Grundsätze ordnungsge- mäßer Prüfung oder prüferischer Durchsicht von Berichten im Bereich der Nachhaltigkeit“. Dieser fand jedoch in der Praxis kaum Anwendung… …gewohnter Praxis durchgeführt werden. Zudem kommt es vor, dass be- stimmte Kontrollen zwar in der Konzernzentrale definiert, aber z.B. auf Stand- ortebene (an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …Abschluss und Lagebericht durch den Auf- sichtsrat ist theoretisch auch ohne ESEF-Bericht möglich, jedoch wird in der Praxis daraufmöglichst verzichtet, da… …(ESEF), in: WPg, 2019, S. 719–725. Heuring, C./Burghardt, S., Die Umsetzung von (i)XBRL in der Unternehmens- praxis, in: PiR 2018, S. 133–141… …renzrichtlinie in Recht und Praxis, in: KoR, 2019, S. 253–264. Lanfermann, G./Schmidt, R., Finale EU-Vorgaben für die ESEF-Berichtspflicht ab 2020: Muss es sein?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …Praxis kombinieren viele Investoren den Best-in-Class-Ansatz mit Aus- schlusskriterien. Dadurch wollen sie vor allem sicherstellen, dass Unternehmen mit… …Kapitalanlagen. Die in der Praxis von den verschiedenen ESG-Ratingagenturen verwendeten Kriterienkataloge und deren Operationalisierung basieren zu… …al., 2020, S. 479 f. zielle Berichterstattung vorgesehen, in der Praxis jedoch noch nicht umge- setzt.884 6 Ausblick Das zunehmende Engagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …knüpfungspunkten an die finanzwirtschaftliche Praxis, in: Heyd, R./Beyer, M. (Hrsg.), Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft, Analy- sen und… …Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, S. 15–41. Isenmann, R., Die Rolle des Internets für die Nachhaltigkeitsberichterstattung – vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück