COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …dieser Kosten gewährleistet eine entsprechende Erfolgsneutralität des Anschaffungs- oder Herstellungsvorgangs.2 Ein Ausweis oberhalb der ggf. um… …Ermittlung der Anschaffungs- kosten spezifiziert: „Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten… …Bewertungsobjekt der Anschaffungskosten i.S.d. § 255 Abs. 1 HGB bildet der einzelne Vermögensgegenstand. Die Legaldefinition der Anschaffungs- kosten stellt klar… …. 12 Die Vierte Richtlinie (78/660/EWG (2003)) regelt in Art. 35 Abs. 2: „Zu den Anschaffungs- kosten gehören neben dem Einkaufspreis auch die… …hinsichtlich der Anschaffung als auch der Herstellung von ‚Kosten’ gesprochen wird, handelt es sich mitnichten um eine Inbezugnahme der kalkulatorischen Werte… …abzustellen und hier auf die Ausgaben (und im Falle der Periodisierung auf die Aufwendungen).18 Terminologisch ist der Begriff der Kosten der… …HGB von Kosten spricht, handelt es sich um „Kosten, denen Ausgaben zugrunde liegen“.21 Zu unterscheiden sind bei der Ermittlung der Anschaffungskosten… …tatsächlich gezahlt wurde, ist die bilanzielle Behandlung um- stritten.28 Während die Mehrheit der Autoren die überhöhten Anschaffungs- kosten als maßgebend für… …, IX R 81/83, S. 253; BFH-Urteil vom 15. 10. 2004, III B 161/03, in: JURIS. Soweit Anschaffungsneben- kosten eindeutig einem Vermögensgegenstand… …des Vermögensgegenstands führen.53 Die Berücksichtigung der Anschaffungsneben- kosten ist Ausfluss des Prinzips der Erfolgsneutralität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …Vermögenswerte. In weiten Teilen des Sachanlagevermögens bilden die Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten nach den Vorschriften des IAS 16 respektive IAS 40 den… …kosten für investment properties. 6.2.1.2 Anschaffungskosten nach IAS 16.15 ff. 6.2.1.2.1 Komponenten der Anschaffungskosten Nach der Definition in… …IAS 16.6 umfassen die Anschaffungs- und Herstellungs- kosten den „zum Erwerb oder zur Herstellung eines Vermögenswertes ent- richtete[n, d. Verf.]… …Anschaffungskosten als historische 421 Vgl. TANSKI, J. S. (2005), S. 11. 422 Die gegen den Begriff der ‚Kosten… …. (2005), IAS 16, Rn. 16 ff. 244 6.2 Zugangsbewertung Kosten bestimmen sich in IAS 16 nach dem „Prinzip der Maßgeblichkeit der Gegenleistung“.425… …Anschaffungsnebenkosten + Direkt zurechenbare Kosten zur Verbringung an den Einsatzort und Versetzung in den be- triebsbereiten Zustand (IAS 16.16 lit. b) +… …Skonti (IAS 16.16 lit. a) ± Sonstige Anschaffungskostenbestandteile + Geschätzte Kosten für Abbruch, Abräumung und Entsorgung des Bewertungsobjekts… …direkt zurechenbaren Kosten zu berücksichtigen, die zur Verbringung an den Einsatzort und zur Ver- setzung in den betriebsbereiten Zustand notwendig sind… …in den be- triebsbereiten Zustand zu rechnen sind. Damit sind alle Kosten einzubeziehen, die zum Erwerb und der Versetzung in den betriebsbereiten… …direkte Zurechen- barkeit der Kosten in Art und Höhe zum Bewertungsobjekt.440 IAS 16.7 enthält eine Aufzählung der einbeziehungspflichtigen Nebenkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …den endorsed IFRS bilden wie im HGB die Anschaffungs- und Herstellungs- kosten den im Regelfall anzuwendenden Bewertungsmaßstab in der Zugangs-… …Die Be- schränkung auf einzeln bzw. direkt zurechenbare Kosten greift dabei objekti- vierend in den Umfang der Anschaffungskosten ein. In der Folge ist… …Anschaffungsneben- kosten des HGB vereinbar, wobei Letztere aufgrund der Vielzahl der dis- kutierten Detailfragen vielfältigere Einzelentscheidungen aufweisen… …Ausführungen in Kapitel 6.2.1.6. 7 Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens 363 wobei eine dem HGB entsprechende Behandlung dieser Kosten… …Herstellungs- kosten zu berücksichtigen ist. Zudem können sich Unterschiede analog den An- schaffungskosten bei der Ausübung des Einbeziehungswahlrechts für… …Herstellungs- kosten Grenzen gesetzt und so gewährleistet, dass einer Entlastung der GuV von Aufwendungen mittels Aktivierung in den Herstellungskosten der Weg… …Herstellungs- kosten; in die (Mindest-)Nutzenpotentialbeimessung des Bilanzierenden, die ihren Ausdruck im Zugangswert findet, greifen Restriktionen hinsichtlich… …respektive Vermögenswert dar. Jeweils erfolgt die Aktivierung mit den Anschaffungs- kosten, die hier den Kaufpreis sowie die Anschaffungsnebenkosten umfassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …Arbeitsaufwand zu reduzieren und somit Kosten einzusparen. Die umfassenden Anforderungen an das Rechnungs- und Berichtswesen, die aus der Ver- pflichtung zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …zudem dem Bilanzierenden mehr Wahlrechtsalternativen als das HGB, erlaubt sie doch ein Nebeneinander von fortgeführten historischen Kosten einerseits…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Daniel Ranker
    …und Qualität der volkswirtschaftlichen Abhandlungen zu Begriffen wie Gewinn, Wert, Kosten und Nutzen ist es nachvollziehbar, wenn versucht wird, auf… …unter- schiedlichem Kontext. Siehe hierzu den in § 255 HGB verwandten Kostenbegriff (vgl. nur BEISER, R. (2003), S. 2557 ff.), den Begriff der Kosten aus…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück