COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Banken Analyse Revision internen interne Management Grundlagen Praxis Compliance Fraud Risikomanagements Unternehmen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …jedoch mit den Begriffen Risikomanagement und Risk Management häufig auch etwas verschiedenes gemeint ist.103 Risk Management oder auch Insuran- ce… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …Risikomanagement 34 3.2 Der Risikomanagementprozess Der Risikomanagementprozess wird in der Literatur zumeist als Kreislauf oder als Regelkreis beschrieben… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …Risikomanagement 36 tion des Unternehmens liefert und Hinweise darauf gibt, in welchen Bereichen Handlungsbedarf existiert. Unternehmensführungsprozess… …Risikomanagementprozess 1. Zielsetzung/Zielbildung • Festlegen der Rahmenbedingun- gen für das Risikomanagement • Festlegung der Risikoakzeptanz 2. Planung a)… …Risikomanagement 38 von Risikoursachen in einem frühen Stadium erfolgversprechender und gün- stiger ist als eine bereits eingetretene Risikowirkung. Das Postulat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …Entscheidungslehre aus, so existiert betriebswirtschaftlich relevante Literatur zum Themenbereich Risikomanagement seit ungefähr hundert Jahren,1 wobei sich bis zum… …Management, das den Versicherungsvertrag als Betrachtungsobjekt in den Vordergrund stellte.4 Danach entwickelte sich das Risikomanagement langsam zu seiner… …Risikomanagement von elementarer Bedeutung sind: ♦ Vielfach wird der Fokus ausschließlich auf den finanzwirtschaftlichen Be- reich von Unternehmen gelegt,8 da… …. z.B. Gleißner/Romeike 2005, S. 158; Romeike 2003f, S. 254. 24 Pollanz 1999a, S. 396. Einführung 4 de für das Risikomanagement eine… …Da das Risikomanagement mit seinen einzelnen In- strumenten expliziter Bestandteil der Abschlußprüfung geworden ist, wurden die Anforderungen daran in… …den Prüfungsstandards IDW PS 45036 und IDW PS 34037 weiter präzisiert. Eine weitere gesetzliche Präzisierung erfuhr das Risikomanagement dann im Jahr… …Einfluß auf das Rating haben und somit ein gut funktionierendes Risikomanagement zu besseren Ratings und zu besseren Kreditkonditionen führt. 42 1.3… …Mängel bestehender Ansätze zum Risikomanagement „[Da] das Management [...] erst durch eine geeignete Informationsversorgung in die Lage versetzt [wird]… …Risikomanagement ge- 42 Vgl. Henschel 2003, S. 463; Oepping/Siemens 2003, S. 230. 43 Lück/Hunecke 1998b, S. 217. 44… …für das Risikomanagement geschaffen werden, das als Ausgangs- punkt für eine quantitative Durchdringung des Risikomanagementprozesses dienen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …57 5 Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse 5.1 Risiko und Risikomanagement in der Kostenrechnung Nach Kapitel 2.2.1.2 manifestieren… …dieser Kosten als Risikokosten in den Kostenstellen, in denen sie anfallen, und für die Kostenträger, für die sie anfallen, ist für das Risikomanagement… …jedoch wünschenswert, da nur so das Risikomanagement 179 Vgl. Kilger 1988, S. 210 ff. 180 Vgl. Kilger 1988… …Perioden hinweg. Für eine Verstetigung des Kostengeschehens und gleichmäßige Verrechnung von Kosten ist dies sicherlich sinnvoll. Für das Risikomanagement… …Durchschnittswerte,190 die die Risikosituation des Unternehmens nur unzureichend abbilden. Für das Risikomanagement interessant sind vielmehr diejenigen Abweichungen… …Eintritt von Risikowir- kungen. Das Risikomanagement hat nun zum Ziel, diese Risikofolgekosten auf ein Minimum bzw. auf ein für das Unternehmen erträgliches… …Risikomanagement- kosten Risikoausschluß- kosten Risikoakzeptanz- kosten Direkte/Indirekte Kosten Echte/Unechte Kosten Fixe/Variable Kosten Einzel-/Gemeinkosten… …und Chancenerlöse 72 Die Risikoleistungen, die das Risikomanagement innerhalb des Unterneh- mens erbringt, bestehen in der Durchführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikostellen- bezogene Kennzahlen Allgemeine Risikomanagement- kosten Abbildung 56: Aufbau des RC-Kennzahlensystems Die Hauptaufgaben des RC-Controllings… …Unternehmenslage dar: P T P TP T P T P TP T MPCWKT MPLWKT WMRCV WKTC WKTR WRCV = = 10.4 Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagement- kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …: Gliederungskriterien für Risiken215 Vor dem Hintergrund, für das Risikomanagement eine Risikorechnung bzw. eine Risikokostenrechnung zu entwickeln, ist eine derartige…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück