COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (9)

… nach Jahr

  • 2010 (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Grundlagen Banken Praxis Compliance Governance Bedeutung Revision Deutschland Kreditinstituten Management Ifrs deutschen Anforderungen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …von Oppeln-Bronikowski 213 Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski Inhalt… …zum Erb- und Pflichtteilsverzicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.1 Form… …und Pflichtteilsverzichte sind seit je wichtige und geeignete Instrumente, die Unternehmensnachfolge wunschgemäß zu gestalten. Treten beim Tode des… …Unter- nehmers mehrere Erben an, droht die Zerschlagung des Unternehmens. Hat er nur einen Erben eingesetzt, z. B. den gewünschten und befähigten… …Nachfolger, und mel- den sich dann übergegangene Angehörige mit Pflichtteilsansprüchen, ist das Ergeb- nis womöglich das gleiche. Es muss das Ziel sein, hier… …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …verheiratet war und drei Abkömmlinge. a) Er hat kein Testament hinterlassen, somit gesetzliche Erbfolge: Die Ehefrau erbt zu 1/2 (§§ 1931, 1371 BGB), die Kinder… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …gleichsanspruch und daneben 1/8 Pflichtteil der Ehefrau, je 1/8 Pflichtteil der Abkömm- linge B und C. Neben dem Zugewinnausgleichsanspruch in unbekannter Höhe muss… …das Pflicht- teilsrecht beschränkt, das heißt, Abkömmlinge, der Ehegatte und in besonderen Fäl- len die Eltern können den Pflichtteil verlangen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …Lehmann 469 Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland Markus Lehmann Inhalt: Seite 1. Einleitung… …und Vermeidung der unbeschränkten Steuerpflicht . . . . . . . . . . . 471 3.1 Vollständige Aufgabe des Wohnsitzes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 3.2 Vermeidung eines gewöhnlichen Aufenthalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 3.3 Doppelwohnsitz und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 4.1.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpackung von Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.1.4 Einkünfte aus privaten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.2 Betriebsvermögen und Anteile an Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften… …Einbringung oder Anteilstausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 5. Auswirkungen auf Erbschaft- und Schenkungsteuer… …Steuerpflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 5.3 Internationaler Erbfall und… …Jahren gehört es beinahe schon zum sprichwörtlich „guten Ton“, sei- ne persönliche Lebensplanung und die damit verbundenen Steuervorteile an die Öf-… …fentlichkeit zu tragen. Prominente aus dem In- und Ausland haben es vorgemacht. Die Chance, steuerliche Vorteile durch einen Umzug ins Ausland zu generieren… …, steht im Rahmen des gesetzlich Möglichen natürlich jedem zu und dürfte nicht nur seit Einführung der sog. Reichensteuer zum 01. 01. 2007 und der 26,375…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG

    Dr. Lilian Klewitz-Haas
    …Klewitz-Haas 317 Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG Dr. Lilian… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 1. Einführung Am 01. 11. 2008 ist das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Abschaffung von Missbräuchen“ („MoMiG“) in Kraft getreten… …. Das Gesetz ist die bislang bedeutendste Reform des GmbH-Rechts und findet grundsätzlich sowohl auf alle bereits vor dem 01. 11. 2008 bestehenden als… …Ziele: Zum einen die Moderni- sierung und Vereinfachung des GmbH-Rechts mit dem Ziel, die Attraktivität der GmbH gegenüber ausländischen… …einer GmbH auf eine Person übertragen wer- den, die sodann den Sitz und die Firma der GmbH ändert und die Geschäftsführer austauscht. Hierbei wird die… …neue Geschäftsanschrift bewusst nicht mitgeteilt, um die Zustellung von Dokumenten und Klagen an die Gesellschaft zu verzögern und eine Rechtsverfolgung… …sie dennoch gewichtige Auswirkungen auf die Nachfolgepraxis. Diese Auswirkungen machen eine Überprüfung und gegebenen- 1 Hierzu auch BR-Drucks. 354/07… …GmbH-Gesellschaftsverträgen und etwaigen letztwilligen Verfügungen des Unternehmers erforderlich. 2. Anpassungsbedarf von Gesellschaftsverträgen 2.1 Erwerb von… …in die Gesellschafterliste aufzunehmen und die Liste schließlich zum Handelsregister einzureichen (§ 40 GmbHG). Kam der Geschäftsführer dieser Pflicht… …, eine aktuali- sierte Gesellschafterliste zu erstellen und zum Handelsregister einzureichen.2 Kommt er jedoch dieser Pflicht nicht nach, so hat dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …Stiftungserrichtungen steigt kontinuierlich und hat jüngst die Marke von 16.000 Stiftungen überschritten. Fast die Hälfte davon sind in den letzten zehn Jahren gegründet… …und Wünschen. Gleich- wohl lassen sich einige allgemeine Beweggründe für die Gründung einer Stiftung feststellen. Dazu gehören u. a.: – Persönliches… …Betroffenheit oder seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Im Unterschied zu einer Spende kann sich der Stifter in der Stiftung eigenständig engagieren und die… …Verwirklichung des Stiftungszwecks selbst gestalten und kon- trollieren. – Verwirklichung einer Idee: Die Stiftung ist eine ausgezeichnete Organisations- form, um… …ein persönliches Anliegen langfristig und dauerhaft zu verfolgen. Der Bestand der Stiftung und die Erträge aus dem Stiftungsvermögen gewährleisten, dass… …die Idee nachhaltig verwirklicht wird und im Alltagsgeschäft nicht schon bald wieder untergeht. Viele Stifter finden in der Tätigkeit für ihre Stiftung… …(nach Beendigung des Berufslebens) eine neue, erfüllende Aufgabe. – Gesellschaftliche Anerkennung: Stifter und Stiftungen genießen zu Recht hohes Ansehen… …. Mit einer eigenen Stiftung kann man sich ein „Denkmal“ setzen und sein eigenes Lebenswerk über den Tod hinaus sichern. Errichtet der Stifter die… …einer Stiftung können vermögende Pri- vatpersonen und Unternehmer nicht nur ihrer sozialen Verantwortung Rechnung tragen, sondern dies auch nach außen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …Fischer 383 Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung Elke Fischer Inhalt… …. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 2.1 Begünstigtes Vermögen und Verwaltungsvermögen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 2.4.2 Ermittlung und Aufteilung des gemeinen Werts bei Personengesellschaften . . . . . . 389 3. Zivilrechtliche Aspekte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Einleitung Anlass für die zum 01. 01. 2009 in Kraft getretene Erbschaft- und Schenkungsteuer- reform war im Wesentlichen die Vorgabe des… …. Während früher Perso- nengesellschaften und Einzelunternehmen in der Regel deutlich niedriger bewertet wurden als vergleichbare Kapitalgesellschaften, ist… …ternehmensnachfolge dar und geht daneben auch auf das Sonderrecht der Be- triebsaufspaltung in Nachfolgesituationen ein. 2. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte… …2.1 Begünstigtes Vermögen und Verwaltungsvermögen Im Beitrag von Dürr in Kap. III Ziff. 1 wird dargelegt, dass Betriebsvermögen für erbschaft- bzw… …ertragsteuerliche Einordnung als Betriebsvermögen an. Um Ge- staltungen einzudämmen und tatsächlich nur „echtes“ betriebliches Vermögen zu begünstigen, hat der… …Gesetzgebers – nicht originär betriebsnotwendig. Entscheidend ist folgende Formel: Besteht ein Betriebsvermögen – und damit auch das Vermögen einer… …vor allem bei Vor- liegen einer Betriebsaufspaltung3 und in bestimmten Fällen der Betriebsverpach- tung4), – Anteile an Kapitalgesellschaften von nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …Greve 269 Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte – Dr. Kai Greve Inhalt: Seite 1. Was… …Nießbrauch als Instrument der Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.1 Nießbrauch und Kapitalgesellschaften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 2.2.2 Nießbrauch und Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 3. Steuerrecht… …müssen seit dem 01. 01. 2009 ihre Empfehlungen zur Gestaltung einer Un- ternehmensnachfolge neu überdenken und ausrichten. Das Erbschaftsteuerreform-… …gesetz (ErbStRG) vom 24. 12. 20081 hat durch die Abschaffung von § 25 ErbStG a. F. einerseits und die Neuschaffung einer vollständigen oder teilweisen… …Versorgungsleistun- gen in der Regel günstiger, ist heute der Nießbrauch als Gestaltungsinstrument deut- lich attraktiver geworden. Nach der bis zum 31. 12. 2008 und… …Beschenkte nicht einen Antrag auf Ablösung der Steuer zu ihrem Bar- wert stellte (§ 25 Abs. 1 Sätze 2 und 3 ErbStG a. F.). Die Stundung endete spätestens mit… …und forstwirtschaftlichem Vermögen gilt ein „modi- fizierter Verkehrswert“) anzusetzen. Hierdurch war der Sinn des § 25 ErbStG a. F. entfallen. Die… …Nießbrauch kann an Sachen (§§ 1030 ff. BGB), an Rechten (§§ 1068 ff. BGB) und an einem Vermögen (§§ 1085 ff. BGB) bestellt werden. Der Nießbraucher ist zur… …umfassenden Nutzung an einem fremden Gegenstand berechtigt (§ 1030 BGB). Das Recht erstreckt sich auf die Einziehung aller Sach- und Rechtsfrüchte (§ 1031 BGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Sommer/Godron 425 Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften… …Pflichtteilsergänzungsansprüche und Zugewinnausgleichsansprüche . . . . . . . . . . . 430 2.1.4 Die Rolle der Finanzverwaltung… …steuerlicher, erbrechtlicher, gesellschafts- rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht interessant (siehe hierzu auch den Beitrag in Kap. II von Wachter „Stiftungen… …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …Stiftung ist grundsätzlich erbschaft- und schen- kungsteuerfrei2 (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) ErbStG) und löst keine Ertragsteuern aus. Die Befreiung von der… …entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) Satz 2 ErbStG). Die Zuwendungen des Un- ternehmers an die… …, siehe hierzu unter Ziff.5). Eine gemeinnützige Stiftung bietet sich als Unternehmensnachfolgerin an, wenn die Verschonungsregelungen der §§ 13 a und b… …Pflichtteilsverzichte, schützt das Un- ternehmen vor Streitigkeiten zwischen Pflichtteilsberechtigten und Erben und/oder zwischen Gesellschaftern sowie vor der… …, mildtätige oder kirchliche Zwecke i. S. d. Vorschriften der §§ 51 ff. AO verfolgt. 2 Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer werden nachfolgend synonym gebraucht… …Stiftung keinen Eigentümer3 hat, ist sie auch vor Meinungsverschieden- heiten und Auseinandersetzungen zwischen Rechtsnachfolgern und vor einer Zer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …Muscheler 193 Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn Prof. Dr. Karlheinz Muscheler*… …Inhalt: Seite 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2.2 Unterscheidung zwischen gesellschafts-, erb- und familienrechtlichen Ausgleichsansprüchen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.3 Abfindungsbeschränkung und Abfindungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 2.3.1 Zulässigkeit des modifizierten… …aufgetretenem Missverhältnis zwischen Buchwert und tatsächlichem Wert des Gesellschaftsanteils . . . . . . . . . 197 2.3.2 Zulässigkeit des Ausschlusses von… …Nachlasswerts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.4.1.2 Abfindungsbeschränkungen und Ergänzungsansprüche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 2.4.2.3.1 Normzweck und Anwendungsbereich des § 2313 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.4.2.3.2 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …nur für die Wertbestimmung des Abfindungsanspruchs, sondern auch für die Frage von Bedeutung sein, inwieweit Pflichtteils- und… …Wertberechnung festsetzenden Stichtagsregelungen der §§ 2311, 1376 BGB diskutiert und soll im Fol- genden näher erörtert werden. 2. Abfindungsbeschränkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …Traichel 231 Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –… …der Vorteile der Güterstände der Zugewinngemeinschaft und der Gütertrennung –. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 1.4… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …gegenüber der Konkurrenz be- haupten kann und nicht durch gesellschaftsrechtliche Fallstricke zu Fall kommt, muss der Unternehmer dafür sorgen, dass sein… …können durch ehevertragliche Regelungen ihre vermögensrechtlichen Verhältnisse regeln, § 1408 Abs. 1 BGB, und zwar entweder schon vor Eheschlie- ßung oder… …ein großer Teil der Unternehmer vor Eheschließung keine individuelle Gestal- tung durch Ehevertrag herbei und überlässt so die Regelung seiner… …Zugewinngemeinschaft die Vermögensmassen, die die Eheleute in die Ehe mit einbringen und während der Ehezeit erwirtschaften, nicht vermischt (§ 1363 Abs. 2 Satz 1 BGB)… …sein Vermögen grundsätzlich frei verfügen. Die selbstständige Verwaltung und Nutzung des jeweiligen Vermögens durch jeden Ehegatten ist jedoch… …hinsichtlich der Verfü- gungsmacht über das Vermögen im Ganzen, § 1365 Abs. 1 Satz 1 BGB, und hin- sichtlich der Verfügungen über Haushaltsgegenstände, § 1369… …, und dem Vermögen, über das er am Ende der Ehezeit verfügt, gebildet und so der auf jeden Partner entfallende Wertzuwachs, also Zugewinn, ermittelt. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …nicht fälliger Ansprüche aus Lebensversicherungen. . . . . . . . . . . . 335 2.2 Bewertung wiederkehrender oder lebenslänglicher Renten, Nutzungen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 2.5 Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 3. Neue Freibeträge, Bewertungsabschläge… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 3.2.3 Haltefristen und Lohnsummenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 3.2.4 Null-Option… …Lebenspartnerschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4.4 Nachvermächtnisse und testamentarische Auflagen… …des Reformgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4.7 Anwendungs- und Übergangsvorschriften… …und Sonderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 5.1 Gestaltungsansatz: Adoption… …Einkommensteuer und Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Dürr 334 Dürr Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge 1… …. Einleitung Das seit 1996 bestehende „alte“ Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht kannte deut- liche Bewertungsunterschiede zwischen den einzelnen Vermögensarten… …Erste Lesung im Deutschen Bundestag. Danach kam das Gesetzgebungsverfahren zum Stillstand. Nach und nach wurde deutlich, dass eine Einigung der Großen… …Koalition erst nach der Bayerischen Landtagswahl Ende September 2008 erfolgen würde. Schon wurden erste Stimmen laut, die ein Scheitern des Reformgesetzes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück